Geleitwort | 7 |
Geleitwort | 9 |
Danksagung | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
1.1 Anlass der empirischen Untersuchung | 23 |
1.2 Definition und Bedeutung von Familienunternehmen | 26 |
1.3 Darstellung der Family Business Governance | 30 |
1.4 Definition von Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz | 36 |
1.5 Definition des Erfolgs von Familienunternehmen | 38 |
1.6 Aufbau dieser Arbeit | 40 |
2 Entwicklung der Modelle und Hypothesen | 43 |
2.1 Theoretische Grundlagen und Expertengespräche | 43 |
2.1.1 Stewardship-Theorie in Familienunternehmen | 43 |
2.1.2 Agency-Theorie in Familienunternehmen | 45 |
2.1.3 Ressourcenbasierter Ansatz in Familienunternehmen | 53 |
2.1.4 Expertengespräche mit Familienunternehmen | 56 |
2.2 Ziele von Familienunternehmen | 59 |
2.3 Aufsichtsgremium | 63 |
2.3.1 Forschungsmodell zum Aufsichtsgremium | 63 |
2.3.2 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums | 67 |
2.3.2.1 Kontrolle | 68 |
2.3.2.2 Beratung | 72 |
2.3.2.3 Networking | 74 |
2.3.2.4 Pflege der Familienbeziehung | 76 |
2.3.3 Attribute des Aufsichtsgremiums | 79 |
2.3.3.1 Anzahl der Aufsichtsgremium-Mitglieder | 80 |
2.3.3.2 Anteil Familienmitglieder und Familienmacht | 81 |
2.3.3.3 Wissen und Heterogenität | 85 |
2.3.3.4 Sitzungsdauer | 90 |
2.3.3.5 Engagement | 92 |
2.3.3.6 Zusammenarbeit | 96 |
2.3.4 Interaktion mit anderen Gremien | 99 |
2.3.5 Markterfolg und Familienunternehmensharmonie | 102 |
2.3.6 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums | 105 |
2.4 Familienrepräsentanz | 107 |
2.4.1 Forschungsmodell zur Familienrepräsentanz | 107 |
2.4.2 Intensität der Aufgabenerfüllung der Familienrepräsentanz | 108 |
2.4.2.1 Beeinflussung des Familienunternehmens | 109 |
2.4.2.2 Sicherung des Zusammenhalts der Familie | 112 |
2.4.2.3 Sicherung des Familieneigentums | 115 |
2.4.3 Überlappung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremium undFamilienrepräsentanz | 116 |
2.4.4 Attribute der Familienrepräsentanz | 118 |
2.4.4.1 Anzahl der Familienrepräsentanz-Mitglieder | 118 |
2.4.4.2 Stimmrechte | 119 |
2.4.4.3 Wissen und Heterogenität | 120 |
2.4.4.4 Sitzungsdauer | 123 |
2.4.4.5 Engagement | 124 |
2.4.4.6 Zusammenarbeit | 125 |
2.4.4.7 Entscheidung | 126 |
2.4.5 Zeitliche Planung für die Einführung einer Familienrepräsentanz | 127 |
2.5 Zusammenfassung der Hypothesen | 129 |
3 Methodik der empirischen Untersuchung | 132 |
3.1 Stichprobe und Erhebung | 132 |
3.2 Operationalisierung der Variablen | 138 |
3.2.1 Reliabilität und Validität | 138 |
3.2.2 Ziele von Familienunternehmen | 141 |
3.2.3 Aufsichtsgremium | 142 |
3.2.3.1 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums | 142 |
3.2.3.2 Attribute des Aufsichtsgremiums | 144 |
3.2.3.3 Interaktion mit anderen Gremien | 148 |
3.2.3.4 Markterfolg und Familienunternehmensharmonie | 149 |
3.2.3.5 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums | 151 |
3.2.4 Familienrepräsentanz | 151 |
3.2.4.1 Intensität der Aufgabenerfüllung der Familienrepräsentanz | 151 |
3.2.4.2 Attribute der Familienrepräsentanz | 153 |
3.2.4.3 Zeitliche Planung für die Einführung einer Familienrepräsentanz | 155 |
3.2.5 Kontrollvariablen | 156 |
3.3 Analysevorgehen dieser Arbeit | 158 |
3.3.1 Vorgehen bei der Überprüfung der Hypothesen zumAufsichtsgremium | 158 |
3.3.2 Vorgehen bei der Überprüfung der Hypothesen zurFamilienrepräsentanz | 161 |
3.3.3 Ausschluss methodischer Probleme | 161 |
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 167 |
4.1 Ziele von Familienunternehmen | 167 |
4.2 Aufsichtsgremium | 168 |
4.2.1 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums | 168 |
4.2.2 Attribute und Intensität der Aufgabenerfüllung desAufsichtsgremiums | 168 |
4.2.2.1 Kontrolle | 168 |
4.2.2.2 Beratung | 170 |
4.2.2.3 Networking | 172 |
4.2.2.4 Pflege der Familienbeziehung | 173 |
4.2.3 Interaktion mit anderen Gremien und Intensität derAufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums | 175 |
4.2.4 Intensität der Aufgabenerfüllung des Aufsichtsgremiums,Markterfolg und Familienunternehmensharmonie | 177 |
4.2.5 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums | 180 |
4.3 Familienrepräsentanz | 182 |
4.3.1 Intensität der Aufgabenerfüllung der Familienrepräsentanz | 182 |
4.3.2 Attribute und Intensität der Aufgabenerfüllung derFamilienrepräsentanz | 183 |
4.3.2.1 Beeinflussung des Familienunternehmens | 183 |
4.3.2.2 Sicherung des Zusammenhalts der Familie | 185 |
4.3.2.3 Sicherung des Familieneigentums | 187 |
4.3.3 Überlappung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremium undFamilienrepräsentanz | 189 |
4.4 Zusammenfassung | 191 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 194 |
5.1 Ziele von Familienunternehmen | 194 |
5.2 Aufsichtsgremium: Attribute, Intensität der Aufgabenerfüllung undErfolg | 195 |
5.2.1 Kontrolle | 195 |
5.2.2 Beratung | 199 |
5.2.3 Networking | 202 |
5.2.4 Pflege der Familienbeziehung | 205 |
5.2.5 Zeitliche Planung für die Einführung eines Aufsichtsgremiums | 207 |
5.2.6 Handlungsempfehlungen für die Praxis | 208 |
5.3 Familienrepräsentanz: Attribute und Intensität der Aufgabenerfüllung | 214 |
5.3.1 Beeinflussung des Familienunternehmens | 214 |
5.3.2 Sicherung des Zusammenhalts der Familie | 215 |
5.3.3 Sicherung des Familieneigentums | 216 |
5.3.4 Zeitliche Planung für die Einführung einer Familienrepräsentanz | 217 |
5.3.5 Handlungsempfehlungen für die Praxis | 218 |
5.4 Überlappung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremium und Familienrepräsentanz | 220 |
6 Schlussbetrachtung | 223 |
6.1 Zusammenfassung der Arbeit | 223 |
6.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf | 227 |
A Anhang Fragebogen | 235 |
B Anhang Korrelationsanalysen zum Aufsichtsgremium | 242 |
Literaturverzeichnis | 249 |