Geleitwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Motivation | 18 |
1.2 Forschungsstand und Forschungslücke | 22 |
1.3 Problemstellung und Zielsetzung | 26 |
1.4 Vorgehensweise und Gang der Arbeit | 28 |
1.5 Beschreibung Buyout sowie Transaktionsprozess | 28 |
1.5.1 Einordnung Buyout | 28 |
1.5.2 Beschreibung Buyout | 30 |
1.5.2.1 Definition | 30 |
1.5.2.2 Arten von Buyouts | 32 |
1.5.3 Beschreibung Transaktionsprozess | 35 |
2 Theoretische Grundlagen und Hypothesenentwicklung | 37 |
2.1 Kapitelübersicht | 37 |
2.2 Theoretische Einordnung | 37 |
2.2.1 Übersicht | 37 |
2.2.2 Erfolgsmessung anhand von Bilanz- und GuV-Kennzahlen | 37 |
2.2.2.1 Erfolgsmessung | 37 |
2.2.2.2 Gründe für Wertsteigerung | 40 |
2.2.3 Rendite-Betrachtung auf Fondsebene (Investorensicht) | 42 |
2.2.4 Rendite auf Buyoutebene (Forschungslücke) | 45 |
2.3 Theoretisches Grundgerüst des Forschungsvorhabens | 46 |
2.3.1 Übersicht | 46 |
2.3.2 Investitionsprozess eines Buyout-Fonds | 46 |
2.3.3 Investitionsverhaltens des Buyout-Fondsmanagers | 48 |
2.3.4 Abgrenzung von nahen Themengebieten | 49 |
2.4 Preisdruck-Theorie | 49 |
2.4.1 Übersicht | 49 |
2.4.2 Theorie des effizienten Kapitalmarktes | 50 |
2.4.3 Grenzen des effizienten Kapitalmarktes | 52 |
2.4.4 Nachfrage induzierter Preisdruck-Effekt | 53 |
2.4.4.1 Theoretische Fundierung des Preisdruck-Effektes | 53 |
2.4.4.2 Empirische Überprüfung des Preisdruck-Effektes | 56 |
2.4.4.3 Preisdruck-Theorie bei Private-Equity-Investitionen | 60 |
2.4.4.4 Zusammenfassung Preisdruck-Theorie | 67 |
2.5 Prinzipal-Agenten-Beziehung | 67 |
2.5.1 Übersicht | 67 |
2.5.2 Theoretische Fundierung der Prinzipal-Agenten-Beziehung | 68 |
2.5.2.1 Übersicht | 68 |
2.5.2.2 ‚Positive Agency’-Theorie | 70 |
2.5.3 Anwendung der Prinzipal-Agenten-Beziehung auf Buyouts | 74 |
2.5.3.1 Organisatorische Struktur eines Buyouts | 74 |
2.5.3.2 Prinzipal-Agenten-Beziehung von GP und PC | 75 |
2.5.3.3 Prinzipal-Agenten-Beziehung von LP und GP | 81 |
2.5.3.4 Zusammenfassung Prinzipal-Agenten-Beziehung | 88 |
2.6 Zusammenfassung | 89 |
3 Definition und Operationalisierung der Hypothesen | 91 |
3.1 Kapitelübersicht | 91 |
3.2 Definition der Hypothesen | 91 |
3.2.1 Angebot und Nachfrage | 91 |
3.2.1.1 Überblick | 91 |
3.2.1.2 Angebot von Buyout-Kapital | 92 |
3.2.1.3 Nachfrage nach Buyout-Kapital | 96 |
3.2.1.4 Zusammenfassung | 99 |
3.2.2 Prinzipal-Agenten-Beziehung zwischen LP und GP | 100 |
3.3 Operationalisierung der Hypothesen | 104 |
3.3.1 Überblick | 104 |
3.3.2 Operationalisierung der Hypothesen (Preisdruck-Theorie) | 104 |
3.3.3 Hypothesen (‚Agency’-Theorie) | 109 |
3.3.4 Zusammenfassung | 111 |
4 Empirische Analyse | 112 |
4.1 Kapitelübersicht | 112 |
4.2 Daten | 112 |
4.2.1 Übersicht | 112 |
4.2.2 Beschreibung der eingesetzten Datenquellen | 113 |
4.2.3 Übersicht der Gesamtstichprobe Buyouts | 116 |
4.2.3.1 Übersicht | 116 |
4.2.3.2 Detailbeschreibung Gesamtstichprobe | 118 |
4.2.3.3 Repräsentativität der Stichprobe | 123 |
4.3 Methodik | 126 |
4.3.1 Angewandte statistische Verfahren | 126 |
4.3.2 Modellspezifikationen | 131 |
4.3.3 Erfolgsmessung in Buyouts | 134 |
4.3.3.1 Grundkonzept der Erfolgsmessung in Buyouts | 134 |
4.3.3.2 Bestimmung der Kapitalkosten von Buyouts | 135 |
4.3.3.3 Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Buyouts | 139 |
4.3.3.4 Deskriptive Statistik der abhängigen Variablen | 142 |
4.3.3.5 Deskriptive Statistik der unabhängigen Variablen | 147 |
4.4 Ergebnisse | 155 |
4.4.1 Übersicht | 155 |
4.4.2 Ökonometrische Analysen | 155 |
4.4.2.1 Deskriptive Statistik der unabhängigen Variablen | 155 |
4.4.2.2 Ergebnisse der gesamten Stichprobe | 159 |
4.4.2.3 Betrachtung der Unterstichproben Europa und Nordamerika | 163 |
4.4.2.4 Betrachtung alternativer Erfolgskennzahlen | 165 |
4.4.3 Überprüfung der Robustheit der Analysen | 170 |
5 Schlussfolgerung und Forschungsausblick | 174 |
Literaturverzeichnis | 179 |