Vorwort zur ersten Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 14 |
Teil I Grundsatzfragen zu Feedback in Organisationen | 18 |
Feedback in Organisationen: Stellenwert, Instrumente und Erfolgsfaktoren | 19 |
Zusammenfassung | 20 |
1Einleitende Bemerkungen | 20 |
2Feedback in Systemen | 22 |
2.1Feedback in kybernetischen Modellen | 22 |
2.2Organisationen als offene Systeme | 24 |
2.3Feedback von Kunden | 25 |
2.4Horizontales Feedback zwischen internen Kunden und internen Lieferanten | 26 |
2.5Feedback von oben nach unten | 27 |
2.6Feedback von unten nach oben | 28 |
2.7Arbeits- und interpersonelles Feedback in Organisationen | 30 |
3Feedback-Instrumente in Organisationen | 31 |
3.1Qualitative versus quantitative Verfahren | 31 |
3.2Feedbackgeber und -empfänger | 32 |
3.3Kunden-Feedback-Instrumente | 33 |
3.4Interne Kundenanalyse | 34 |
3.5Mitarbeiterbefragungen | 35 |
3.6Survey-Feedback-Ansatz im Rahmen von Organisations-Entwicklungs-Prozessen | 37 |
4Effizienzkriterien | 38 |
Literatur | 41 |
Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde | 45 |
Zusammenfassung | 45 |
1Einleitung | 46 |
2Psychologische Grundlagen zu interpersonellem Feedback | 46 |
2.1Merkmale von interpersonellen Feedbackprozessen | 47 |
2.2Akzeptanz von interpersonellem Feedback | 50 |
3Feedbacksuche und -reaktion im Arbeits- und Organisationskontext | 52 |
3.1Merkmale von Feedbackprozessen in Organisationen | 53 |
3.2Feedbacksuche in Organisationen | 54 |
3.3Feedbackreaktionen in Organisationen | 55 |
3.4Verhalten von Feedbackgebern in Organisationen | 57 |
4Feedbackprozesse bei Befragungsprojekten | 58 |
Literatur | 61 |
Feedbackprozesse bei Teamentwicklung | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
1Einleitung | 66 |
2Teamarbeit ist keine Sozialromantik | 66 |
3Der Begriff „Team“ | 68 |
4Teamentwicklung – was ist das? | 69 |
5Ablauf eines TE-Prozesses | 73 |
6Verschiedene Feedback-Situationen | 77 |
7Vertrauen als Basis | 79 |
8Feedback lernen | 80 |
9Feedback durch den Trainer | 81 |
10Feedback zum Prozess | 84 |
11Feedback über und zwischen Gruppen | 88 |
12Feedback an den Auftraggeber | 91 |
13Schlussbemerkung | 94 |
Literatur | 94 |
Teil II Typische Feedbackinstrumente | 96 |
Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgespräch | 97 |
Zusammenfassung | 97 |
1Gegenstand der Leistungsbeurteilung | 98 |
2Zielsetzung der Leistungsbeurteilung | 98 |
3Beurteilungsverfahren | 101 |
3.1Objektive Leistungsmaße | 101 |
3.2Freie Eindrucksschilderung | 102 |
3.3Einstufungsverfahren | 103 |
3.4Kennzeichnungs- und Auswahlverfahren | 105 |
3.5Rangordnungsverfahren | 106 |
4Konstruktion eines Verfahrens der Leistungsbeurteilung | 108 |
5Unterscheidung von Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse | 109 |
6Zielsetzungs- und Beurteilungsgespräch | 113 |
Literatur | 118 |
Vorgesetztenbeurteilung | 120 |
Zusammenfassung | 121 |
1Was bedeutet Vorgesetztenbeurteilung? | 121 |
2Funktionen und Ziele | 122 |
3Formen | 123 |
3.1Inhaltliche Kriterien | 123 |
3.2Methodische Kriterien | 123 |
3.3Formale Kriterien | 124 |
4Verfahren | 126 |
4.1Fragebogengestützte Verfahren | 126 |
4.2Workshoporientierte Verfahren | 129 |
4.3Gesprächsorientierte Verfahren | 130 |
5Maßnahmen und Wirkungen | 131 |
5.1Maßnahmen | 131 |
5.2Wirkungen | 132 |
6Ausblick | 134 |
Literatur | 134 |
360-Grad-Feedback | 137 |
Zusammenfassung | 137 |
1Einleitung | 138 |
2Begriffsklärung und Bestimmungsstücke | 138 |
3Die Funktion von Feedbackprozessen | 141 |
4Die Bedeutung von Selbstbild-Fremdbild-Differenzen | 143 |
5Effekte und Kriterien erfolgreicher Feedbackprozesse | 149 |
Literatur | 152 |
Teamfeedback | 156 |
Zusammenfassung | 156 |
1Teamfeedback als Ausgangspunkt für die Teamentwicklung | 157 |
2Feedbackinstrumente im Überblick | 159 |
3Strukturanalytische Verfahren | 163 |
4Der Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT) | 167 |
4.1Theoretischer Hintergrund | 168 |
4.2Rückmeldung und Ansatzpunkte für die Teamentwicklung | 170 |
5Prozessanalytische Verfahren | 173 |
6Ausblick | 176 |
7Fazit | 178 |
Literatur | 179 |
Mitarbeiterbefragungen | 184 |
Zusammenfassung | 184 |
1Definition von Mitarbeiterbefragungen | 185 |
2Gründe für die Reaktivierung von Mitarbeiterbefragungen | 187 |
3Ablauf einer Mitarbeiterbefragung | 190 |
4Gütekriterien zur Bewertung von Mitarbeiterbefragungen | 191 |
5Möglichkeiten und Grenzen von Mitarbeiterbefragungen | 194 |
Literatur | 198 |
Kundenbefragung | 202 |
Zusammenfassung | 202 |
1Einleitung | 203 |
2Begriff | 203 |
3Funktionen und Ziele | 204 |
4Formen und Methoden | 207 |
4.1Schriftliche Befragung (Fragebogen) | 208 |
4.2Persönliche Befragung (Face-to-Face-Interview) | 210 |
4.3Telefonische Befragung | 211 |
4.4Mobile Befragung | 211 |
4.5Qualitatives Interview | 214 |
4.6Gruppendiskussion | 215 |
4.7Zusammenfassender Überblick | 216 |
5Gestaltungsempfehlungen im Prozessverlauf | 217 |
6Ausblick | 219 |
Literatur | 220 |
Teil III Gestaltungsaspekte und Problemfelder | 222 |
Die Problematik der Messung von Werten und Wichtigkeit im Rahmen von Survey-Feedback-Prozessen | 223 |
Zusammenfassung | 223 |
1Einführung | 224 |
2Überblick über bestehende Modelle und Anforderungen an Instrumente zur direkten Erfassung von organisationalen Werten | 227 |
3Klassische methodische Probleme bei der Erfassung von Werten und Wichtigkeit | 230 |
4Schlussfolgerungen | 235 |
Literatur | 235 |
Die Zukunft von Feedback in Unternehmen – zwischen mobilen Apps und Echtzeit-Dashboards? | 239 |
Zusammenfassung | 239 |
1Einleitung | 240 |
2Bestandsaufnahme aktueller Feedbacklandschaften | 240 |
2.1Vergleich von traditionellen und modernen Feedbackinstrumenten | 241 |
2.2Aktuelle Trends von Pulsbefragungen bis hin zur Feedback-App | 242 |
2.3Eine kritische Analyse aktueller Trends | 244 |
3Zwischenschritte zum Feedback der Zukunft | 245 |
4Impulse und Szenarien zukünftiger Feedbacklandschaften | 247 |
5Fazit und Ausblick | 251 |
Literatur | 251 |
Mehrwert von ergänzenden qualitativen Methoden in Survey-Feedback-Prozessen | 253 |
Zusammenfassung | 253 |
1Einleitung | 254 |
2Zielsetzung | 256 |
2.1Kosten/Aufwand | 256 |
2.2Reifegrad der Feedbackkultur einer Organisation | 257 |
3Mehrwert | 258 |
3.1Die Methoden und ihr wissenschaftlicher Mehrwert | 258 |
3.2Die Methoden und ihr Mehrwert im Anwendungskontext | 259 |
4Konkreter Einsatz, Erfahrungswerte und Empfehlungen | 259 |
4.1Kommentare/Freitextfelder | 259 |
4.2Interviews | 261 |
4.3Fokusgruppen | 262 |
5Herausforderungen beim Einsatz qualitativer Methoden | 264 |
6Fazit | 264 |
Literatur | 265 |
Die Wirksamkeit von Mitarbeiterbefragungen | 266 |
Zusammenfassung | 266 |
1Einleitung | 267 |
2Die Bedeutung des Folgeprozesses für die Wirksamkeit einer Mitarbeiterbefragung | 268 |
3Studie 1: Einflussfaktoren auf den Umsetzungsgrad einer Mitarbeiterbefragung | 271 |
3.1Stichprobe und verwendete Messinstrumente | 271 |
3.2Empirische Ergebnisse | 271 |
4Studie 2: Die Rolle der Führungskraft im Folgeprozess | 273 |
4.1Stichprobe und verwendete Messinstrumente | 273 |
4.2Empirische Ergebnisse | 274 |
5Fazit | 275 |
Literatur | 276 |
Moderation und Erfolgsfaktoren der Feedback- und Verbesserungsprozesse | 279 |
Zusammenfassung | 279 |
1Einleitung | 280 |
2Gestaltungsaspekte datengestützter Verbesserungsprozesse | 280 |
3Durchführung von Feedbackworkshops | 283 |
3.1Moderation durch neutrale Personen oder durch Führungskräfte | 283 |
3.2Erfahrungen mit fremd- und selbstmoderierten Feedbackworkshops | 285 |
4Maßnahmenableitung und -umsetzung | 288 |
4.1Vorgehen, Inhalte und Kompetenzen zur Maßnahmenableitung | 288 |
4.2Nachhaltigkeit und Kontrolle der Maßnahmenumsetzung | 292 |
5Fazit und Ausblick zu Erfolgsfaktoren und -potenzialen | 295 |
Literatur | 296 |
Feedbackprozesse: Rechte der Mitarbeiter/Mitbestimmung des Betriebsrats | 299 |
Zusammenfassung | 299 |
1Einleitung | 300 |
2Mitarbeiterbefragung/Mitarbeitergespräch | 301 |
2.1Fragerecht des Arbeitgebers/Offenbarungspflicht des Mitarbeiters | 301 |
2.2Informations- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats | 303 |
3Mitarbeiteraudit/Mitarbeiterüberwachung | 306 |
3.1Überwachung und Persönlichkeitsschutz | 306 |
3.2Überwachung und Rechte des Betriebsrats | 308 |
4Kundenbefragungen | 309 |
4.1Kundenbefragung und Persönlichkeitsschutz der Mitarbeiter | 309 |
4.2Kundenbefragung und Mitbestimmung des Betriebsrats | 310 |
5Anwendungsbeispiel Compliance | 312 |
5.1Prevent | 313 |
5.2Detect | 316 |
5.3React | 316 |
Literatur | 318 |
Teil IV Erfahrungsberichte zu Feedbackinstrumenten | 320 |
Multimodale Beurteilung und Feedback bei Auszubildenden | 321 |
Zusammenfassung | 321 |
1Das Gesamtsystem der „Eignungsdiagnostischen Kette“ | 322 |
2Die Arbeitsschritte der Verfahrensentwicklung | 323 |
3Die Anforderungsdimensionen | 324 |
4Die Beurteilungsskalen | 325 |
5Ergebnisbeispiele | 326 |
6Beurteilung der Ausbildung durch die Auszubildenden | 328 |
7Beurteilungsgespräche | 329 |
8Erstellung interner Zeugnisse | 330 |
9Das Beurteilertraining | 331 |
10Fazit | 331 |
Literatur | 332 |
Feedback schon während des Assessment Centers: Das Lernpotenzial-Assessment Center (LP-AC) | 334 |
Zusammenfassung | 334 |
1Einleitung | 335 |
2Struktur des LP-ACs | 337 |
3Inhalte des LP-ACs | 339 |
4Ablauf des LP-ACs | 340 |
5Beurteilungsquellen im LP-AC | 341 |
6Praktische Erfahrungen mit dem LP-AC | 341 |
7Abschließende Bemerkungen | 343 |
Literatur | 344 |
Aufwärtsbeurteilung bei der MVV – nachhaltige Rückmeldeprozesse sicherstellen | 346 |
Zusammenfassung | 347 |
1Einleitung | 347 |
2Aufwärtsbeurteilungen bei MVV | 348 |
2.1Der Gesamtablauf des Rückmeldeprozesses | 348 |
2.2Der Rückmeldeprozess beginnt schon vor dem Versenden der Berichte | 348 |
3Workshops zur Rückmeldung der Ergebnisse | 349 |
3.1Workshops mit oder ohne Moderation? | 350 |
3.2Workshops mit oder ohne Führungskraft? | 350 |
3.3Der Rückmeldeworkshop – das Kernstück der Aufwärtsbeurteilung | 351 |
3.4Besonderheiten im Umgang mit schlechten Ergebnissen | 352 |
4Workshops zur Nachhaltigkeit der Umsetzung | 353 |
5Anforderungen an HR im Rückmeldeprozess | 354 |
Literatur | 354 |
MediCircle®: 360-Grad-Feedback im Krankenhaus | 356 |
Zusammenfassung | 356 |
1Einleitung | 357 |
2360-Grad-Feedback als Personalentwicklungsmaßnahme | 357 |
3Zielsetzung und Stichproben | 358 |
3.1Ablauf der Befragung | 358 |
3.2Befragungsinstrumente | 359 |
4Ergebnisse | 361 |
Literatur | 364 |
360°-Feedback in der Stadtverwaltung Mannheim | 366 |
Zusammenfassung | 367 |
1Methode des 360°-Feedbacks | 367 |
2Aktualität des Themas für die Stadtverwaltung Mannheim | 368 |
3Ablauf des Führungsfeedbacks | 368 |
3.1Vorbereitung | 368 |
3.2Entwicklung des Befragungsinstrumentes | 370 |
3.3Kommunikation | 372 |
3.4Durchführung | 373 |
3.5Analyse und Reporting | 373 |
3.6Feedback und Folgephase | 375 |
3.7Evaluation des Führungsfeedbacks | 376 |
4Ausblick | 377 |
Literatur | 377 |
Teamfeedback und -entwicklung mit dem Gruppencheck | 379 |
Zusammenfassung | 379 |
1Einleitung | 380 |
2Der Gruppencheck als Feedbackinstrument | 380 |
2.1Entwicklung des Gruppenchecks | 381 |
2.2Merkmale und Güte des Gruppenchecks | 382 |
2.3Gesamtablauf des Gruppenchecks | 383 |
3Erfahrungen mit dem Gruppencheck aus über 15 Jahren | 384 |
3.1Einsatz in der Produktion bei Heidelberger Druckmaschinen AG | 385 |
3.2Einsatz in der Produktion bei der Rasselstein GmbH | 386 |
3.3Einsatz in der Produktion bei der Bauknecht Hausgeräte GmbH | 387 |
4Entwicklung des Teamchecks für den produktionsnahen Bürobereich bei der Heidelberger Druckmaschinen AG | 389 |
5Empfehlungen zum Gruppencheck | 391 |
Literatur | 392 |
Fragen Sie das Projektteam! Zwei Praxisbeispiele zum Einsatz von Projektteam-Checks | 394 |
Zusammenfassung | 394 |
1Einleitung | 395 |
2Projektteam-Check als Instrument des Projektmanagements | 396 |
3Praxisbeispiel zur Bewertung von generellen Erfolgsfaktoren eines Projektes | 397 |
3.1Zielsetzung | 397 |
3.2Methodisches Vorgehen | 398 |
3.3Lessons Learned | 401 |
4Praxisbeispiel zur Bewertung der Zusammenarbeit in der Projektorganisation | 402 |
4.1Zielsetzung | 402 |
4.2Methodisches Vorgehen | 402 |
4.3Lessons Learned | 406 |
5Fazit | 407 |
Literatur | 408 |
Strategische Mitarbeiterbefragung und partizipative Organisationsentwicklung – das MAB-Konzept der Fraunhofer-Gesellschaft | 410 |
Zusammenfassung | 411 |
1Einleitung | 411 |
2Ausgangssituation und Konzeptentwicklung | 412 |
3Ausgestaltung der Fraunhofer-MAB 2011 | 414 |
3.1MAB-Kerndesign | 414 |
3.2Commitment der Organisation | 418 |
3.3Know-how und Unterstützung | 419 |
3.4Vernetzung | 420 |
4Evaluation und Fraunhofer-MAB 2015 | 421 |
4.1Evidenzen und Erfolgseinschätzungen | 421 |
4.2Evaluationsbefragung Mitarbeiter | 422 |
4.3Weiterentwicklung und Folgebefragung | 423 |
5Perspektiven | 424 |
Literatur | 425 |
Die Gefährdungsanalyse Psyche (GBU Psyche) und ihre Folgemaßnahmen – ein Erfahrungsbericht | 426 |
Zusammenfassung | 427 |
1Einführung – Gefährdungsbeurteilungen Psychische Belastungen als gesetzliche Vorgabe | 427 |
2Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung Psyche | 430 |
3Vorgehensweise bei der Koelnmesse GmbH | 433 |
3.1Hintergrund | 433 |
3.2Vorbereitung | 434 |
3.3Durchführung | 435 |
4Ergebnisse und Maßnahmen bei der Koelnmesse GmbH | 436 |
4.1Inhaltliche Feststellungen | 436 |
4.2Ergebnispräsentation | 436 |
4.3Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen | 437 |
5Evaluation der Gefährdungsbeurteilung Psyche und „Lessons Learned“ | 438 |
Literatur | 440 |
Arbeitgebermarke als Rahmen für Feedbackprozesse in der BBBank | 441 |
Zusammenfassung | 442 |
1Feedbackprozesse – strategische Perspektive | 442 |
2Arbeitgebermarke als Rahmen für Feedbackprozesse | 444 |
3Praxisbeispiel: Feedback als Erhebungsinstrument im Rahmen der Entwicklung der Arbeitgeberpositionierung | 445 |
3.1Zielsetzung | 445 |
3.2Methodisches Vorgehen | 446 |
3.3Lessons Learned | 448 |
4Praxisbeispiel: Feedback als Qualitätssicherungsinstrument im Entstehungsprozess des Führungsleitbildes | 448 |
4.1Zielsetzung | 449 |
4.2Methodisches Vorgehen | 449 |
4.3Lessons Learned | 451 |
5Praxisbeispiel: Feedback als Erhebungs- und Kommunikationsinstrument bei der Durchführung von „Austritts-Interviews“ | 452 |
5.1Zielsetzung | 452 |
5.2Methodisches Vorgehen | 452 |
5.3Lessons Learned | 454 |
6Arbeitgebermarke und lebendige Feedbackkultur | 455 |
7Fazit | 456 |
Integration der Kundenperspektive in die Evaluation von Servicequalitätsstandards | 457 |
Zusammenfassung | 458 |
1Einleitung | 458 |
2Kundenbefragungen in der Praxis | 459 |
2.1Befragungsinstrument und -dimensionen | 459 |
2.2Der Befragungsprozess | 462 |
3Darstellung der Ergebnisse | 463 |
3.1Zufriedenheit mit dem (Erst-)Kontakt und Angebot | 463 |
3.2Zufriedenheit mit der Leistungserbringung, dem Auditbericht und der Rechnung | 464 |
3.3Zufriedenheit mit dem After-Sales-Kontakt | 464 |
4Diskussion | 465 |
4.1Ergebnisinterpretation und Handlungsempfehlungen | 465 |
4.2Methodische Implikationen | 467 |
Literatur | 469 |