Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Zielgrupp enspezifisches Gesundheits-management: Ein Überblick | 15 |
Die Beiträge im Einzelnen | 16 |
Zielgruppenspezifisches Betriebliches Gesundheits-management … | 20 |
Ausblick | 22 |
Einführung und Hintergrund | 23 |
2 Der Beschäf tigtenmarkt in Deutschland: Zahlen, Daten, Fakten | 24 |
Einleitung | 24 |
Allgemeine Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt | 24 |
Erwerbspersonen, Erwerbstätige und Erwerbslose | 24 |
Struktureller Wandel | 26 |
Ein Blick auf die Erwerbstätigen | 27 |
Beteiligung am Erwerbsleben | 27 |
Die häufigsten Berufsgruppen | 28 |
Ausgewählte Berufshauptgruppen | 29 |
Atypisch Beschäftigte | 30 |
Personen mit niedriger Qualifikation | 30 |
Belastung en am Arbeitsplatz | 31 |
Arbeitsunfälle | 31 |
Arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme | 31 |
Körperliche und psychische Belastung en | 31 |
Fazit | 33 |
3 Zielgruppen spezifisches Gesundheits-management: Hintergründe, Strategien und Qualitätsstandards | 34 |
Einleitung | 34 |
Theoretische Grundlagen | 35 |
Strategien eines zielgruppen-spezifischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 37 |
Zielgruppenspezifische Analyse | 37 |
Zielgruppenspezifische Planung und Durchführung | 40 |
Zielgruppenspezifische Evaluation | 40 |
Fazit | 41 |
4 Betriebliches Gesund heitsmanagement aus Unternehmenssicht – Adressatengerechtes Vorgehen bei jüngeren Beschäftigten und bei Bes | 43 |
Einleitung | 43 |
Gesundheit und jüngere Beschäftigte | 44 |
Nutzung jugendtypischer Medien zur Unterstützung des Berufseinstiegs für Auszu-bildende im Gastgewerbe | 46 |
Maßnahmen für Beschäftigte auch mit Migrationshintergrund | 46 |
Erfahrungen aus dem Projekt g.o.a.l. | 48 |
5 Ansp ruch und Wirklichkeit des Betrieb-lichen Gesundheitsmanagements in einer sich verändernden Arbeitswelt | 51 |
Was kann und soll BetrieblichesGesundheitsmanagement(BGM) 1 leisten? | 51 |
Veränderungen in der Erwerbs-arbeit und Folgen für ein Betrieb-liches Gesundheitsmanagement | 52 |
Atypisch Beschäftigte | 53 |
Frauenerwerbstätigkeit | 54 |
Flexible und selbstorganisierte Arbeit | 54 |
Digitale, mobile Arbeit | 55 |
Migration | 56 |
KKU | 57 |
Ausblick | 58 |
6 »Wün schenswert wäre, dass es sowas wie gelebte Praxis wird.« – Sachstand, Handlungs-bedarf und Perspektiven der Berücksichtigun | 60 |
Kurzer Abriss der Relevanz der Kategorie Geschlecht im Kontext Arbeit | 60 |
»Dass es die Qualität verbessert, ist anscheinend zu wenig Anreiz« – zum Sachstand der Berück-sichtigung von Geschlecht3 in der | 62 |
Hinderliche und förderliche Faktoren für die Berück-sichtigung von Geschlecht im Setting Betrieb | 64 |
Hinderliche Faktoren | 64 |
Förderliche Faktoren | 65 |
Was ist zu tun? – Handlungs-empfehlungen | 66 |
Chancen und Perspektiven | 67 |
Neue Wege – Beschäftigte ausgewählter Branchen | 70 |
7 Betriebliches G esundheitsmanagement für Kleinund Kleinstunternehmen | 71 |
Ausgangssituation | 71 |
Charakteristika eines im Hand-werk erprobten Verfahrens zur Ressourcenstärkung | 72 |
Bewährte Strategien zur Sensibilisierung und Motivationsstärkung | 72 |
Zielführender Einsatz betrieblicher Analysen | 74 |
Erfahrungen mit Angeboten zur Qualifizierung und Beratung | 75 |
Erfahrungsaustausch innerund zwischenbetrieblich befördern | 76 |
Resümee zu Erfolgsfaktoren | 78 |
8 Burnout bei Pflegekräften in der medizinischen Rehabilitation – Spezifische Ansatzpunkte für das Betriebliche Gesundheitsmanagem | 80 |
Hintergrund | 80 |
Forschungsbedarf | 81 |
Methodisches Vorgehen | 82 |
Stichprobenbeschreibung | 82 |
Instrumente der Datenerhebung | 83 |
Statistische Analyse | 83 |
Ergebnisse | 84 |
Burnout-Ausmaß sowie Ausprägungen der Burnout»Treiber« | 84 |
Zusammenhänge zwischen Treibern und dem BurnoutAusmaß in der Pflege | 87 |
Diskussion | 89 |
Schlussfolgerungen | 91 |
9 Evaluierun g von Gesundheitspräventionen in der stationären Altenpflege | 94 |
Einführung | 94 |
Ein Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagement s | 94 |
Gesundheitsförderung in der Pflege | 95 |
Anwendungsbeispiel: Zielgrup-penspezifisches Gesundheits-management in der Altenpflege | 96 |
Me thodik | 96 |
Ergebnisse | 99 |
Diskussion | 101 |
10 Förderun g der Work-Life-Balance-Kultur – Ein Thema der Betrieblichen Gesundheitsförde-rung am Beispiel einer High-Tech-Industri | 105 |
High-Tech-Branche Mikro-und Nanotechnologie | 105 |
Work-Life-Balance in High-Tech-KMU | 106 |
Work-Life-Balance | 106 |
Handlungsfelder der Work-LifeBalance in High-Tech-KMU | 106 |
Work-Life-Balance benötigt WLB-Kultur | 107 |
WLB-Kultur, Work-Life-Balance und Gesundheit | 107 |
Ergebnisse | 108 |
Förderung der WLB -Kultur – der psychologische Vertrag als Gestaltungsansatz | 110 |
WLB-Kultur in High-Tech-KMU – ein Beitrag zur Betrieblichen Gesundheitsförderung | 111 |
11 Gesundh eit in der Sexarbeit – Eine Herausforderung für Medizin und Moral | 113 |
Einleitung | 113 |
Fehlende Daten | 114 |
Arbeitsplatz Sexarbeit | 115 |
Gesundheitliche Belastungen | 116 |
(Prekäre) Selbstständigkeit | 116 |
Fehlender Versicherungsschutz | 117 |
Hurenstigma« | 117 |
Allgemeine physische und psychische Belastungen | 117 |
Körperliche Selbstoptimierung | 118 |
Gesundheitliche Gefährdung durch die Dienstleistung selbst | 118 |
Arbeitsschutz und Prävention | 119 |
Neue Wege – Mobile Beschäftigte | 122 |
12 Gesu ndheit und Gesundheitsmanagement bei selbständigen Außendienstmitarbeitern | 123 |
Beschreibung der Zielgruppe »Selbständige Außendienstmit-arbeiter « | 123 |
Rahmenbedingungen der Arbeit im selbständigen Außendienst | 124 |
Theoretischer Hintergrund und Hypothesen | 125 |
Methodisches Vorgehen | 127 |
Gesundheit bei selbständigen Außendienstmitarbeitern | 128 |
Präsentismus und interessierte Selbstgefährdung bei selbstän-digen Außendienstmitarbeitern | 129 |
Diskussion der Ergebnisse | 133 |
Praxisbeispiel: Gesundheits-management mit selbständigen Außendienstmitarbeitern | 133 |
Herausforderungen bei Aufbau und Umsetzung eines vertrieb-lichen Gesundheitsmanagements | 134 |
Aktueller Stand: nach drei Jahren Gesundheitsmanagement | 136 |
13 Berufskr aftfahrer-Gesundheit – Ist Prävention möglich? | 138 |
Die Arbeitsbedingungen von Fernfahrern | 138 |
Arbeitsbedingte Beanspru-chungen von Fernfahrern | 139 |
Arbeitsund Gesundheitsschutz (AGS) in der Transportbranche | 139 |
Diskussion und Ausblick | 143 |
Neue Wege – Ausge wählte Beschäftigungsgruppen | 145 |
14 Zielgrupp enspezifische Gesundheitsförderung bei Auszubildenden | 146 |
Einleitung | 146 |
Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten | 147 |
Gesundheitszustand der Auszubildenden | 148 |
Gesundheitsverhalten von Auszubildenden | 150 |
Gesundheitsstile | 152 |
Belastungen in Schule und Betrieb | 154 |
Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden | 155 |
Wahrnehmung der Arbeits bedingungen | 156 |
Zufriedenheit der Auszubil denden | 159 |
Interesse an betrieblichen Gesundheitsangeboten | 161 |
Gesundheitsförderung für die Zielgruppe Auszubildende | 162 |
Besonderheiten der Zielgruppe | 162 |
Zugangswege | 163 |
Themen | 163 |
Ziele | 164 |
Best-Practice-Beispiele | 164 |
Fazit | 165 |
15 Führungs kräfte – Einfluss des betrieblichen Status auf die Gesundheit | 167 |
Zu den Spezifika der Zielgruppe Führungskräfte | 167 |
Hintergrund zur Thematik Führungskräfte und ihr Gesundheitszustand | 168 |
Methodisches Vorgehen in der Sekundärdatenanalyse | 170 |
Ergebnisse der Sekundär datenanalyse | 174 |
Grenzen der Untersuchung | 180 |
Diskussion und Fazit | 180 |
Praxisbezug zum BGM | 182 |
16 Betr iebliches Gesundheitsmanagement und medizinische Rehabilitation bei Menschen mit Migrationshintergrund | 186 |
Einleitung | 186 |
Soziale und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund | 187 |
Rehabilitative Versorgung | 188 |
Inanspruchnahme und Versorgungsergebnisse | 188 |
Zugangsund Wirksamkeits-barrieren | 189 |
Strategien einer bedürfnis-gerechten Versorgungs-gestaltung bei Menschen mit Migrationshintergrund | 189 |
Die Notwendigkeit eines diversitätssensiblen Betrieblichen Gesundheits-managements | 191 |
Fazit | 192 |
17 Gerin gqualifizierte | 195 |
Geringqualifizierte Tätigkeiten | 195 |
Sozial ungleich verteilte Gesundheitschancen | 195 |
Beschäftigungssituation von Geringqualifizierten | 196 |
Betriebliche Gesundheitsförde-rungs und Weiterbildungs-angebote für Geringqualifizierte | 197 |
Teilnahmemotivation von Geringqualifizierten an Gesundheitsförderungsund Weiterbildungsangeboten | 197 |
Migrationshintergrund | 198 |
Gesundheitsförderungs-programme, die Geringquali-fizierte erreichen: ReSuM und ReSuDi | 198 |
Fazit | 201 |
18 Schichtarbeit und Betriebliche Gesundheitsförderung | 204 |
Einleitung | 204 |
Bedeutung der Schichtarbeit in der Arbeitswelt | 204 |
Physische/physikalische und psychische Belastungen sowie die Dauer der Arbeitszeit | 205 |
Physische und physikalische Belastungen | 206 |
Gesundheitliche Beschwerden | 208 |
Betriebliche Gesundheits-förderung | 209 |
Gestaltungsempfehlungen | 209 |
Verhaltensorientierte Empfehlungen | 210 |
Rahmenbedingungen | 211 |
Fazit | 212 |
19 Prävention un d Gesundheitsförderung für prekär beschäftigte Frauen und Männer im Niedriglohnsektor | 214 |
Veränderung bei den Erwerbsformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt | 214 |
Definition und Verbreitung von prekären2 Beschäftigungs-verhältnissen | 215 |
Geschlechtersegregierte Arbeitsverhältnisse im Niedriglohnsektor | 216 |
Belastungen durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse | 216 |
Fehlende Ressourcen in prekären Beschäftigungs-verhältnis sen | 217 |
Folgen prekärer Beschäftigung für die körperliche Gesundheit | 217 |
Folgen prekärer Beschäftigung für die psychische Gesundheit | 218 |
Prekär Beschäftigte im Teufelskreis | 219 |
Prävention und Gesundheits-förderung für prekär beschäftigte Frauen und Männer im Niedriglohnsektor | 219 |
Verhältnisbezogene Interventionen | 220 |
Verhaltensbezogene Ansatzpunkte | 221 |
Schnittstellen-Interventionen | 222 |
Fazit | 222 |
20 Musiker – Behan dlung und Prävention in der Musikermedizin | 226 |
Das Fachgebiet Musikermedizin | 226 |
Beschäftigtensituation im Musiksektor in Deutschland | 227 |
Anforderungen an professionelle Musiker | 227 |
Gesundheitliche Probleme bei Musikern | 227 |
Behandlung in der Musikermedizin | 228 |
Prävention und Gesundheits-förderung bei professionellen Musikern | 228 |
Fazit | 229 |
Neue Wege – Gesundheit im außerbetrieblichen Setting | 231 |
21Arbe itsmarktintegrative Gesundheits-förderung bei Erwerbslosen | 232 |
Gesundheit von Erwerbslosen | 232 |
Empirische Befunde zur Gesundheit von Erwerbslosen in Deutschland | 232 |
Gesundheitszustand von Erwerbslosen auf der Grundlage von Metaanalysen und Längs-schnittstudien | 233 |
Moderatorvariablen bei der Bewältigung von Erwerbslosigkeit | 234 |
Theoretische Erklärungen gesundheitlicher Folgen der Erwerbslosigkeit | 235 |
Psychosoziale Interventions-maßnahmen bei Erwerbslosen | 237 |
Schlussfolgerungen für die Gesundheitsförderung von Erwerbslosen | 240 |
22 Gesundheit smanagement für Studierende – eine Herausforderung für Hochschulen | 245 |
Was zeichnet Studierende als Zielgruppe für das Gesund-heitsmanagement aus? | 245 |
Hintergrund | 245 |
Konzept für ein Gesundheits-management für Studierende an Hochschulen | 246 |
Die Steuerungsgruppe »Gesundheit im Studium« | 247 |
Bestimmung des Gesundheitsproblems | 247 |
Die Maßnahmenplanung | 248 |
Die Maßnahmenumsetzung | 248 |
Die Evaluation der Wirksamkeit | 248 |
Wie gesund sind Studierende? | 248 |
Daten zur psychischen Gesundheit | 250 |
Daten zum Gesundheits-und Risikoverhalten | 251 |
Daten für eine Problembestimmung | 251 |
Ansätze und Interventionen zur Förderung der Gesundheit Studierender | 252 |
Gesundheitsfördernde Hochschule | 252 |
Förderung psychischer Gesundheit | 252 |
Reduktion des Alkoholkonsums | 252 |
Verringerung des Medikamentenkonsums | 253 |
Ausblick | 253 |
23 Gesun dheit und Gesundheitsversorgung Gefangener | 255 |
Einleitung | 255 |
Parallelsystem der Gesundheits-versorgung in Haft | 256 |
Beispiel »Drogenabhängigkeit/ -konsum« | 258 |
Suchtmedizinische Versorgungssituation | 259 |
Psychische Störungen und Erkrankungen | 261 |
Sexualität und Störungen: Der klandestine Kontext | 262 |
Suizid und Suizidprävention | 263 |
Schlussfolgerungen | 263 |
Praxisbeispiele | 266 |
24 BG M mit System: Zertifizierung erfolgreicher Unternehmenspraxis | 267 |
Einleitung | 267 |
Bewertungsstandards im Betrieb-lichen Gesundheits management | 267 |
DIN SPEC 91020 und SCOHS | 267 |
Weitere Qualitätsmodelle | 269 |
Unternehmensbedarfe bezüglich eines BGM-Standards | 269 |
DIN SPEC stößt kaum auf Akzeptanz | 272 |
Qualitätsprinzipien der AOK Bayern | 273 |
»BGM mit System« – eine Konsequenz aus der Studie zur DIN SPEC | 274 |
Fazit | 275 |
25 Rundum fit – auch im Kopf: Evaluation eines kognitiven Trainings für ältere Beschäftige in der Betrie blichen Gesundheitsförderu | 277 |
Einleitung: kognitive Trainings in der Betrieblichen Gesundheitsförderung | 277 |
In Zeiten des demografischen Wandels die Beschäftigungs-fähigkeit erhalten | 277 |
Geistige Leistungsfähigkeit und Gesundheit | 278 |
Das Kursprogramm »Rundum fit – auch im Kopf« | 279 |
Inhalte von »Rundum fit – auch im Kopf« | 279 |
Subjektiver Nutzen und Akzeptanz von »Rundum fit – auch im Kopf« | 280 |
Methode der Evaluations studie | 281 |
Versuchsplan, Untersuchungs-variablen und Messzeitpunkte | 281 |
Merkmale der Stichproben | 281 |
Ergebnisse: Veränderung der geistigen Leistungsfähigkeit | 282 |
Diskussion und Fazit: » Rundum-fit«-Kurs fördert geistige Leistungsfähigkeit | 283 |
26 Qualifizierung zum betrieblic hen Gesundheits-coach in kleinen und mittleren Unternehmen | 287 |
Der Qualifizierungsrahmen: Das Netzwerk KMU – Gesundheits-kompetenz für Unternehmen in Brandenburg | 287 |
Mit dem betrieblichen Gesundheitscoach Know-how in die KMU bringen | 288 |
Inhaltliche Ausrichtung und Methodik | 289 |
Ausbildung zum betrieb-lichen Gesundheitscoach in vier Modulen | 290 |
Kontinuierliche Anpassung an die Zielgruppe KMU und Bewer-tung durch die Teilnehmer | 294 |
Fazit | 295 |
27 Betrie bliches Gesundheitsmanagement in der Zeitarbeit – Ein Instrument zur Arbeits-marktintegration | 297 |
START Zeitarbeit NRW GmbH – das Unternehmenskonzept | 297 |
Einleitung | 297 |
Betriebliches Gesundheits-management bei der START Zeitarbeit NRW GmbH | 299 |
Beweggründe zur Etablierung eines BGM | 299 |
Organisatorische Einbettung des BGM | 299 |
Zielgruppen des Betrieb-lichen Gesundheitsmanage-ments in der Zeitarbeit | 300 |
Zielgruppenspezifisches Betriebliches Gesundheits-management | 300 |
Zwischen Individualität, Standard, Möglichkeiten und Grenzen des BGM | 303 |
28 Betrieb liche Gesundheitsförderung bei psychisch erkrankten Beschäftigten1 | 306 |
Einleitung | 306 |
Gruppentraining zur Förderung individueller Gesundheits-kompetenz, Selbstregulations-fähigkeit, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit | 307 |
Gruppenprogramme als Teil von Interventionskonzepten | 307 |
Ziele und Inhalt des Gruppen-trainings | 307 |
Studiendesign | 310 |
Ergebnisse der Gruppen-trainings | 310 |
Gesundheitskompetenz, Ängstlichkeit, Selbstregulations-fähigkeit, Depressivität und Gesundheitszustand | 310 |
Allgemeine Ängstlichkeit ( Trait-Angst ) | 312 |
Selbstregulationsfähigkeit | 312 |
Depressivität | 312 |
Psychische Beanspruchung und Kontrollerleben | 312 |
Veränderung der psychischen Beanspruchung während der Arbeit | 313 |
Ausblick | 314 |
29 Zielgrupp enspezifisches Betriebliches Gesund-heitsmanagement bei der Stadt Gelsenkirchen – Vom betrieblichen Gesundheitsprojekt | 318 |
Im Spannungsfeld von »sparen« und »leisten«: Die Rahmenbe-dingungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement von Kommunen | 318 |
Aus der Praxis: Das Betrieb-liche Gesundheitsmanagement der Stadt Gelsenkirchen | 319 |
Demografische Daten | 319 |
Grundlagen | 319 |
Instrumente | 319 |
Im Detail: Zielgruppenspezifi-sches Gesundheitsmanagement – Projekte bei der Stadt Gelsen-kirchen mit Unterstützung der AOK Nord | 320 |
Beteiligte eines AOK-Gesund-heitsmanagementprojektes | 320 |
Projekteinstieg | 321 |
Analysieren | 321 |
Maßnahmen planen und umsetzen | 322 |
Evaluieren | 323 |
Beispiele für zielgruppen-spezifische Gesundheitsmana-gementprojekte bei der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit der AOK Nord | 323 |
»Die im Dunkeln, die sieht man nicht...« – Projektbeispiel Musik-theater im Revier GmbH | 323 |
»Altenpflege zwischen humanitärem Anspruch und Ökonomie«– Projektbeispiel Seniorenund Pflegeheime | 328 |
»Die Visitenkarte der Ver-waltung « – Projektbeispiel Referat Bürgerservice | 329 |
Fazit | 330 |
Daten und Analysen | 332 |
30Krank heitsbedingte Fehlzeiten inder deutschen Wirtschaft im Jahr 2014 | 333 |
Überblick über die krank-heitsbedingten Fehlzeiten im Jahr 2014 | 333 |
Datenbasis und Methodik | 335 |
Allgemeine Krankenstands-entwicklung | 337 |
Verteilung der Arbeitsunfähigkeit | 339 |
Kurzund Langzeiterkrankungen | 340 |
Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen | 342 |
Einfluss der Alters-und Geschlechtsstruktur | 347 |
Fehlzeiten nach Bundesländern | 348 |
Fehlzeiten nach Betriebsgröße | 353 |
Fehlzeiten nach Ausbildungs-abschluss und Vertragsart | 353 |
Fehlzeiten nach Berufsgruppen | 355 |
Fehlzeiten nach Wochentagen | 355 |
Arbeitsunfälle | 357 |
Krankheitsarten im Überblick | 360 |
Die häufigsten Einzel-diagnosen | 365 |
Krankheitsarten nach Branchen | 366 |
Langzeitfälle nach Krankheitsarten | 375 |
Krankheitsarten nach Diagnoseuntergruppen | 376 |
Burnout-bedingte Fehlzeiten | 379 |
Arbeitsunfähigkeiten nach Städten 2014 | 381 |
Inanspruchnahme von Krankengeld bei Erkrankung des Kindes | 383 |
Auszubildende | 386 |
Banken und Versicherungen | 393 |
Baugewerbe | 403 |
Dienstleistungen1 | 414 |
Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau | 429 |
Erziehung und Unterricht | 442 |
Gesundheitsund Sozialwesen | 455 |
Handel | 467 |
Landund Forstwirtschaft | 478 |
Metallindustrie | 489 |
Öffentliche Verwaltung | 502 |
Verarbeitendes Gewerbe | 513 |
Verkehr und Transport | 530 |
31 Die Arbe itsunfähigkeit in der Statistik der GKV | 541 |
Arbeitsunfähigkeitsstatistiken der Krankenkassen | 541 |
Erfassung von Arbeits-unfähigkeit | 542 |
Entwicklung des Krankenstandes | 543 |
Entwicklung der Arbeitsunfähig-keitsfälle | 544 |
Dauer der Arbeitsunfähigkeit | 546 |
Altersabhängigkeit der Arbeits-unfähigkeit | 546 |
Arbeitsunfähigkeit nach Krankheitsarten | 551 |
32 Aktivitäten zum Schutz und zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie krankheits-bedingte Abwesenheitszeiten in der Bundes-ve | 553 |
Psychische Gesundheit: Stand der Aktivitäten in den obersten Bundesbehörden | 553 |
Zusammenfassung der Studie | 553 |
Methodik | 553 |
Datenerhebung | 554 |
Auswertung | 554 |
Ergebnisse | 554 |
Limitierung der Studie und der Ergebnisse | 557 |
Interpretation und Handlungs-empfehlungen | 558 |
Inhaltlicher Ausblick | 559 |
Überblick über die krankheits-bedingten Abwesenheitszeiten im Jahr 2013 | 559 |
Methodik der Datenerfassung | 559 |
Allgemeine Abwesenheitszeiten-entwicklung | 560 |
Dauer der Erkrankung | 560 |
Abwesenheitstage nach Laufbahngruppen | 561 |
Abwesenheitstage nach Statusgruppen | 561 |
Abwesenheitstage nach Behördengruppen | 562 |
Abwesenheitstage nach Geschlecht | 562 |
Abwesenheitstage nach Alter | 563 |
Gegenüberstellung mit den Abwesenheitszeiten der AOK-Statistik | 564 |
Anhang | 567 |
Anhang 1 Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheits-probleme (10. Revision, Version | 568 |
Anhang 2 Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE) | 575 |
Die Aut orinnen und Autoren | 578 |
Stichwortverzeichnis | 599 |