Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1994 wurde die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland eingeführt (Rothgang, 2006, S. 212). Ziel war es, das Risiko der Pflegebedürftigkeit mit einer allgemeinen Versicherungspflicht abzusichern und damit eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme gesellschaftlich finanzierter Mittel zu vermeiden (Arentz et al., 2011a, S. 4). Seit dem Jahre 1999 verzeichnet die gesetzliche Pflegeversicherung jedoch Defizite in Millionenhöhe, die hauptsächlich auf die Einnahmenseite zurückgeführt werden (Rothgang, 2006, S. 214). Auf lange Sicht werden sich aufgrund des demographischen Wandels zudem die Ausgaben erhöhen, denn die Zahl der Pflegebedürftigen und der Umfang der Pflegeleistungen werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Daneben finden Verschiebungen in der Inanspruchnahme der sozialen Pflegeversicherung statt. Die Reformdiskussionen, die sowohl auf die Leistungs- als auch auf die Finanzierungsseite abzielen, verstärken sich zunehmend, denn die Ausgestaltung der gesetzlichen Pflegeversicherung war vor dem Hintergrund eines Umlagesystems und der demografischen Veränderungen von Anbeginn problematisch. Damit es zu keinen massiven Beitragssatzerhöhungen in der Zukunft kommt, sind drastische Eingriffe auf der Leistungsseite oder umfassende Reformen des Systems unvermeidbar. Die vorliegende Arbeit untersucht und analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen, die für eine Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung in Frage kommen. Dazu werden im folgenden Kapitel die Grundsätze der Pflegeversicherung, ihre Aufgaben und Leistungen und die aktuelle Situation erläutert. Das dritte Kapitel stellt die unterschiedlichen Finanzierungsalternativen dar, wobei zunächst die Reformvorschläge, das Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren sowie Gestaltungsalternativen beschrieben werden, bevor diese Vorschläge im Hinblick auf ihre Chancen und Risiken kritisch beleuchtet werden. Im Fazit werden die Ergebnisse noch einmal zusammengetragenen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...