Inhaltsangabe:Einleitung: Trotz einer im weltweiten Vergleich starken Wirtschaftsleistung sehen sich zahlreiche Unternehmen in Deutschland Finanzierungsbeschränkungen gegenüber. Beschränkungen in der Finanzierung stellen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Wachstumshindernis dar. Dabei spielt der Bankkredit eine Hauptrolle als Außenfinanzierungsinstrument für diese Unternehmensgruppe . Er steht daher im Mittelpunkt Betrachtung vorliegender Untersuchung. Verschiedene Faktoren bedingen das Angebot sowie die Nachfrage nach Bankkrediten. Es treten neben externen Effekten – wie beispielsweise der seit Mitte 2007 anhaltenden Finanzmarktkrise – auch endogene Effekte, wie die Abhängigkeit von Kreditangebot und Kreditnachfrage voneinander und vom Niveau des Bruttoinlandprodukts (BIP) auf. Dennoch stellt sich die Kreditvergabe als Ergebnis eines Marktprozesses dar, der durch scharfen Wettbewerb gekennzeichnet ist . Das Firmenkundengeschäft mit dem Mittelstand stellt insofern ein Hauptgeschäftsfeld der Banken dar, als dass nahezu alle Unternehmen in Deutschland klein oder mittelgroß sind . Da aber der Kreditmarkt Unvollkommenheiten aufweist, sind regionale Unterschiede im Angebot von und Nachfrage nach Bankkrediten aufgrund unterschiedlicher Bedingungen des Marktprozesses zu erwarten. Ein Unterscheidungsmerkmal ist dabei die Zugehörigkeit zu einem alten oder einem neuen Bundesland. So liegt beispielsweise der Kreditbestand pro Einwohner in Ostdeutschland bei rd. 5000 Euro, in Westdeutschland dagegen bei rd. 13.500 Euro. Aber auch die Einkommen unterscheiden sich in gleicher Größenordnung. Während in Ostdeutschland ein Einkommen von rd. 19.500 Euro je Einwohner erwirtschaftet wird, beträgt es in Westdeutschland rd. 24.000 Euro. Daraus lassen sich verschiedene Fragen ableiten. Einerseits ist deskriptiv zu untersuchen, wie hoch die Intensität des Fremdkapitals als Quotient von Kreditvolumen und BIP in den einzelnen ostdeutschen Bundesländern ausfällt. Daraus kann eine qualitative Aussage über die Versorgung mit Bankkrediten in Abhängigkeit des BIPs als Niveaugröße abgeleitet werden. Dies geschieht in Verbindung mit einem Standardmodell der Kreditrationierung. Darüber hinaus ist zu analysieren, wie sich die Situation in Abhängigkeit der wesentlichen Branchen als Aggregat von Wirtschaftszweigen darstellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen genauere Aussagen über die Struktur der Kreditvergabe in den neuen Bundesländern zu. Es [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...