Sie sind hier
E-Book

Flexible Arbeitszeit als Motivationsinstrument - Eine kritische Analyse

Eine kritische Analyse

AutorMarkus Thomiczny
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638156752
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH (VWA Bochum), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der Diskussion um die Arbeitszeit von deren Verkürzung hin zu deren Flexibilisierung verschoben. Neue gesetzliche Regelungen wie das Teilzeitgesetz, Änderungen in Arbeitszeitverordnungen, neue Tarifabschlüsse oder Betriebsvereinbarungen über Gleitzeit und Zeitkonten haben bei Betrieben jeglicher Größe in fast allen Branchen Bewegung in die starre Wochenarbeitszeit gebracht. Durch die in den vergangenen Jahrzehnten immer kürzer werdenden Arbeitszeiten ist das Flexibilisierungspotential für die verbleibende Arbeitszeit deutlich gestiegen. Dieses macht die Lage der Arbeitszeit auch für die Mitarbeiter interessanter, denn je kürzer diese ist, desto eher besteht die Möglichkeit, persönliche Interessen bei der Einteilung der Arbeitszeit zu berücksichtigen. In dieser Arbeit soll eine kritische Analyse darüber erfolgen, inwiefern sich variable Arbeitszeit als Motivationsinstrument für die Mitarbeiter eignet. Da in der Arbeit wiederholt auf Bezeichnungen eingegangen werden soll, die teilweise auch in der Fachliteratur nicht sinngleich definiert sind, werden in Punkt 2 zunächst einige grundlegende Begriffe in dem Sinne definiert bzw. erklärt, wie sie im weiteren Verlauf der Arbeit zu verstehen sind. Bevor die verschiedenen Flexibilisierungsmöglichkeiten diskutiert werden, sollen zunächst deren Grenzen kurz erläutert werden. Hierzu werden in Punkt 3 die Beschränkungen, die sich aus dem Arbeitszeitgesetz, dem Mitspracherecht des Betriebsrats und der praktischen Anwendbarkeit von flexibler Arbeitszeit im jeweiligen Betrieb(-szweig) ergeben, dargestellt. In Punkt 4 soll dargestellt werden welche Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung einer Arbeitszeitflexibilisierung erfüllt sein müssen. Hierbei sollen auch grundlegende Faktoren für die Mitarbeitermotivation erläutert werden. Als Grundlage für die Beurteilung der einzelnen Modelle und das abschließende Fazit soll in Punkt 5 verdeutlicht werden, welche Ziele die Unternehmung mit einer Arbeitszeitflexibilisierung verfolgt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...