Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I Fluchtverhältnisse I – Theoretische Rahmungen | 12 |
Flüchtlinge, Politik und Kosmopolitismus | 13 |
Zusammenfassung | 13 |
1Vorbemerkung | 13 |
2Zurück zum Nationalstaat? | 16 |
3Von der Antike zur Aufklärung: Welt und Flucht | 16 |
4Der neue Kosmopolitismus | 18 |
5Politische Philosophie der Migration | 19 |
6Globale Niederlassungsfreiheit | 20 |
7Noch einmal: Kosmopolitismus | 20 |
8John Rawls als Kosmopolit? | 21 |
9Staaten als Gemeinschaften? | 23 |
10Raumbindung, Grenzen und Flucht | 25 |
11Zurück zur Politik: Verantwortungsethik und Flüchtlingsfrage | 27 |
12Ausblick | 28 |
Literatur | 29 |
Migration: Hintergründe, Bedingungen und Formen. Eine Skizze | 32 |
Zusammenfassung | 32 |
1Grundmuster | 33 |
2Motive | 34 |
3Netzwerke | 36 |
4Erscheinungsformen | 38 |
5Der Nexus Gewalt und Migration | 42 |
Literatur | 48 |
Aufenthalt gegen Leistung? Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
1Einleitung | 52 |
2Das Leistungsprinzip in der (deutschen) Migrations- und Integrationspolitik | 53 |
3Die Rolle von Leistung in der (deutschen) Flüchtlingspolitik | 56 |
3.1Situation in Deutschland vor 2015 | 57 |
3.2Flüchtlingspolitische Innovationen in den Jahren 2015 und 2016 | 59 |
3.2.1 Asylpakete I und II | 60 |
3.2.2 Integrationsgesetz | 61 |
3.2.3 Bildungspolitische Neuausrichtungen auf der untergesetzlichen Ebene: das Beispiel der Hochschulen | 65 |
4Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien deutscher Flüchtlingspolitik? | 66 |
Literatur | 67 |
Flucht, Rassismus, Bildung | 70 |
Zusammenfassung | 70 |
1Einleitung | 71 |
2Was ist Rassismus? Aspekte einer komplexen Problematisierungspraxis | 72 |
3Von pädagogischen Problematisierungen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven | 76 |
4Schlussbemerkung | 82 |
Literatur | 82 |
Teil II Fluchtverhältnisse II – Verletzlichkeiten | 86 |
Wann und warum können Fluchtgeschichten traumatisierend wirken? | 87 |
Zusammenfassung | 87 |
1Traumatische Erfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen | 88 |
2Auf der Flucht | 90 |
3Veränderungen von Migrationsprozessen | 91 |
4Herausforderungen im Ankunftsland Deutschland | 92 |
5Generationenkontext | 94 |
Literatur | 96 |
Gewaltschutz für Frauen in Flüchtlingsunterkünften | 98 |
Zusammenfassung | 98 |
1Besondere Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen | 99 |
2Internationale Standards | 100 |
3Standards in Gemeinschaftsunterkünften nach EU-Recht | 102 |
3.1Allgemeine Vorgaben des EU-Rechts | 102 |
3.2Die Regelungen der Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU zum Gewaltschutz | 104 |
3.3Die Konsequenzen für die Gestaltung der Unterbringung von geflüchteten Frauen | 105 |
4Individueller Schutz in Gewaltsituationen | 107 |
4.1Das polizeiliche Eingreifen | 108 |
4.2Die zivilrechtlichen Regelungen des Gewaltschutzes | 109 |
5Zuweisungen und räumliche Beschränkungen | 110 |
5.1Residenzpflicht | 110 |
5.2Wohnsitzauflage während des weiteren Asylverfahrens | 112 |
5.3Wohnsitzauflagen für Flüchtlingsfrauen mit einem Schutzstatus | 113 |
6Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
Flüchtlingskinder in Kitas | 123 |
Zusammenfassung | 123 |
1Der Rahmen für unser Thema | 124 |
2Kinder von Geflüchteten – Kindertageseinrichtungen öffnen für neue Herausforderungen | 126 |
2.1Information über Fluchthintergründe | 126 |
2.2Fortbildung zu interkultureller Kompetenz, z. B. vorurteilsbewusste Erziehung | 128 |
2.3Exkurs: Traumatisierung erkennen und verantwortlich handeln | 129 |
2.4Aufnahmegespräch und Eingewöhnung | 130 |
3Eltern zu Bildungspartner*innen machen | 132 |
4Erzieher*innenmangel – Berufsperspektive für Geflüchtete? | 133 |
5Politik und Verwaltung in Bewegung bringen | 134 |
5.1Gewerkschaftliche Forderungen | 134 |
Literatur | 136 |
Traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen. Hintergründe, Versorgungsbarrieren und die Rolle Psychosozialer Zentren | 140 |
Zusammenfassung | 140 |
1Hintergrund | 141 |
2Die Entstehung des ersten Psychosozialen Zentrums in Niedersachsen | 144 |
3Das Angebot | 147 |
4Politische Forderungen | 148 |
5Ausblick | 150 |
Literatur | 151 |
Teil III Fluchtverhältnisse III – Teilhabe und Bildung | 154 |
Bildung schafft Integration? – Dilemmata bildungspolitischer und pädagogischer Herausforderungen von Fluchtverhältnissen | 155 |
Zusammenfassung | 155 |
1Bildung und Integration | 157 |
2Integration und die Frage nach dem „common sense“ | 158 |
3Strukturelle Fremdheit und die Konstruktion von Feinden | 160 |
4Integration und Ambivalenz als Wunde | 163 |
Literatur | 164 |
GEW Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung von Bildungszugängen und Teilhabe für Geflüchtete und Asylsuchende | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
1Die rechtliche Situation | 167 |
1.1Internationale Verträge | 167 |
1.2Nationale Umsetzung | 169 |
2Situationsbeschreibung | 171 |
2.1Situation in den Erziehungs- und Bildungseinrichtungen | 172 |
2.2Konkrete Alltagssituationen | 173 |
3Handlungsempfehlungen für Beschäftigte in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen | 174 |
3.1Offene Grundhaltung | 175 |
3.2Kollegialer Austausch | 175 |
3.3Vernetzung | 176 |
3.4Fortbildung | 176 |
3.5Bürokratische Hürden absenken für das Recht auf Bildung | 177 |
4Grundsätze und Forderungen für den Zugang zur Bildung für Flüchtlinge und Asylsuchende | 177 |
4.1Notwendige Anpassungen der geltenden Rechtslage und Verwaltungspraxis (vgl. GEW 2015) | 178 |
4.2Notwendige Maßnahmen in Bildungseinrichtungen | 179 |
5Exkurs: Handlungsanleitung bei drohender Abschiebung eines Kindes oder eines Jugendlichen | 180 |
6Fazit und Ausblick | 181 |
Literatur | 183 |
Selbst-Bemächtigung, Selbst-Organisation von geflüchteten Personen und Soziale Arbeit in einem zunehmend nationalistisch-rassistischen Land | 185 |
Zusammenfassung | 185 |
1Ungleiche Ressourcen-, Lebens- und Machtverhältnisse | 187 |
2„Wir sind hier, weil ihr bei uns wart und weil ihr unsere Länder ausbeutet.“ Koloniale Gewalt und Völkermorde | 189 |
3Verleugnungspraxen in Deutschland nach dem Nationalsozialismus | 192 |
4Selbstbemächtigung und Selbstorganisation von geflüchteten Personen und Migrant*innen | 193 |
5Aufgaben und Praxen der Sozialen Arbeit | 197 |
Literatur | 199 |
Fremd, nicht immer anders | 203 |
Zusammenfassung | 203 |
1Flucht: bildungstheoretisch – prekär und provokativ | 204 |
1.1Fremde | 205 |
1.2Subversion | 207 |
1.3Inklusion | 208 |
1.4Mehrfaches Fremdsein in der postmigrantischen Gesellschaft | 209 |
2„Refugee Spaces“ | 209 |
2.1Motivation | 211 |
2.2Persönliche Beziehungen | 211 |
2.3Arbeit | 212 |
2.4Politik | 213 |
2.5Bildung | 214 |
3Impulse für einen Wandel bisheriger Konzepte | 216 |
Literatur | 218 |