Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Einleitung | 8 |
2. (Wie) werden institutionalisierte Problemdeutungen in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen bearbeitet? | 13 |
2.1 Merkmale sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen | 14 |
2.2 Elemente einer neo-institutionalistischen Organisationstheorie | 19 |
2.3 Die Entwicklung einer konstruktivistischen Perspektive auf soziale Probleme | 30 |
2.4 Prozesse der Fallkonstitution als ‚Ort‘ der interaktionalen (Re-)Produktion institutionalisierter Problemwahrnehmungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit | 41 |
3. Migration und die (Interkulturelle) Pädagogik – unterschiedliche Institutionalisierungen im Feld | 45 |
3.1 Die Entstehung eines sozialen Problems: Grundlegende Problemwahrnehmungen der Ausländerpädagogik | 46 |
3.2 Kulturelle Differenzen geraten stärker in den Fokus: Die Problemwahrnehmungen der Interkulturellen Pädagogik | 49 |
3.3 Die Problematisierungen der Problemkategorie Kulturdifferenz | 52 |
3.4 Nach Institutionalisierung und Re-Problematisierung – Formen der Kritikverarbeitung | 57 |
3.5 Fortbestehende widersprüchliche Problematisierungen und Bearbeitungserwartungen | 62 |
4. Interkulturelle Soziale Arbeit zwischen normativen Erwartungen und Kritik | 64 |
4.1 Resümee der theoretischen Analysen | 64 |
4.2 Welches Problem wird hier eigentlich bearbeitet? Die empirische Fragestellung der Arbeit | 67 |
4.3 Das Forschungsumfeld und der Stand der empirischen Erkenntnisse | 69 |
5. Die strukturellen Bedingungen Sozialer Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten | 77 |
5.1 Flucht als spezifische Form von Migration | 78 |
5.2 Rechtliche Grundlagen der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten | 79 |
5.3 Die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zwischen widersprüchlichen Rechtsnormen, spezifischen Belastungen und ‚normalen‘ Problemlagen | 83 |
6. Die methodologischen Grundlagen und das methodische Vorgehen der Arbeit | 90 |
6.1 Das Erkenntnisinteresse und methodologische Folgerungen | 90 |
6.2 Die Methodik der vorliegenden Arbeit | 94 |
6.3 Die Materialerhebung | 100 |
6.4 Die Materialauswertung | 104 |
7. Problematisierungen von Fachkräften in sich interkulturell verortenden Einrichtungen | 111 |
7.1 Typen und Merkmale von Fallbesprechungen in den untersuchten Einrichtungen | 111 |
7.2 Mit der Jugendphase im Zusammenhang stehende Problematisierungen | 124 |
7.3 Mit dem Handlungsfeld in Zusammenhang stehende Besonderheiten und Problematisierungen | 126 |
7.4 Kulturdifferenz als zu bearbeitendes Problem in den Einrichtungen | 144 |
7.5 Zwischenresümee | 160 |
8. Strategische Bezugnahmen auf die institutionalisierte Problemkategorie Kulturdifferenz zwischen Reproduktion und Beeinflussung | 166 |
8.1 Reproduktion, Entkopplung und Legitimation – Formen der Übernahme der Problemkategorie Kulturdifferenz auf der Ebene der konzeptionellen Selbstdarstellung | 166 |
8.2 Zwischen erstarkenden Gegendiskursen und Reproduktionszwängen – Die Erklärungspotentiale und -grenzen des ‚Doing social Problems‘-Ansatzes für die Entkopplungen in den untersuchten Einrichtungen | 178 |
9. Entkopplung und Reproduktion in sich interkulturell verortenden Organisationen der Sozialen Arbeit | 181 |
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 181 |
9.2 Reproduktionszwänge und Handlungsfreiräume – Einrichtungen der Sozialen Arbeit und die institutionelle Rahmung ihrer Tätigkeiten | 187 |
9.3 Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion – Risiken und Nebenwirkungen der Bezugnahmen auf Interkulturalität | 191 |
Literatur | 198 |