Sie sind hier
E-Book

Fluchtpunkt Fundamentalismus?

Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl560 Seiten
ISBN9783451805646
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Zwischen religiösem Fundamentalismus und Moral besteht ein besonderes Verhältnis: Wo Pluralisierung Unsicherheiten erzeugt, soll Moral Gewissheit garantieren. Die Moraltheologie sieht sich von dieser Erwartung herausgefordert. Sie treibt die Frage um, wo genau die Trennungslinie zwischen einem anti-modernen Fundamentalismus und dem Festhalten an fundamentalen Geltungsansprüchen verläuft. Diesen Grenzverlauf zeichnet der vorliegenden Band nach.

Klaus Arntz, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik am Institut für Philosophie der Universität Augsburg. Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, Nimwegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er kommentierte für 'Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament' (HThKAT) das Buch der Klagelieder sowie die Kapitel 40-48 und 49-54 des Jesajabuches und ist Mitherausgeber der Reihe HThKAT. Dr. Dr. h.c. Klaus Demmer, geb. 1931 in Münster/Westf., em. Professor für Moraltheologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel (geb. 1943), Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist promovierter Soziologe (Bielefeld) und habilitierter Theologe (Würzburg). Seit 1998 ist er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Christlichen Sozialethik und der Christentums-, Religions- und Kirchensoziologie. Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., geb. 1959, Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes. Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Teile des vorliegenden Artikels basieren auf dem Vortrag 'Zur Situation und kirchlichen Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland - am Beispiel des Erzbistums Berlin', den die Autorin im Rahmen des Studientags der Deutschen Bischofskonferenz am 17. Februar 2016 gehalten hat. Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (1936-2018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 1968-1971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1971-1983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1983-2016 Bischof von Mainz, 1987-2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen. Walter Lesch, Dr. phil., geb. 1958, Studium der Theologie, Philosophie und Romanistik in Münster, Fribourg, Jerusalem und Tübingen. Von 1988 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Fribourg. Seit 1999 Professor für Moralphilosophie und Sozialethik an der Université catholique de Louvain. Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. theol., geb. 1939 in Willich, Studium der klassischen Sprachen, Philosophie und Theologie in Bonn, Freiburg i.Ue. und Toulouse, 1981-2004 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg in den Niederlanden. Klaus Müller, geb. 1955, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Prof. Dr. theol. habil.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort10
Zur Genealogie und Kritik des katholischen Fundamentalismus: Eine Einführung – Stephan Goertz, Rudolf B. Hein, Katharina Klöcker12
1. Zur Begriffsgeschichte des Fundamentalismus: Eine Bestandsaufnahme14
1.1 Etymologische Entwicklungslinien: Spurensuche beim amerikanischen Protofundamentalismus17
1.2 Geburt der Vokabel fundamentalist19
1.3 Eine erste Kriteriologie aus fundamentalistischer Eigenperspektive24
1.4 Ausweitung des Begriffs26
1.5 Multidisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus28
1.6 Deutungshorizonte32
1.7 Kennzeichen des religiösen und des katholischen Fundamentalismus im Vergleich34
2. Katholischer Moralfundamentalismus?36
2.1 Zwischen Zerwürfnis und Zuneigung: Katholizismus und Fundamentalismus seit dem Konzil37
2.2 Kritik am lehramtlichen Fundamentalismus – avant la lettre40
2.3 Ein starkes Signal: Böckles expliziter Fundamentalismusvorwurf45
2.4 Fundamentalismus und kirchliche Morallehre seit den 1990er Jahren48
3. Zur Soziologie und Theologie der fundamentalistischen Versuchung53
3.1 Soziologie des fundamentalistischen Sektors im Katholizismus53
3.3 Der Fundamentalismus der anderen57
3.4 Verhärtung und Verkirchlichung59
3.5 Revitalisierung des katholischen Naturrechts63
3.6 Auswege: Autonomie und Reflexivität66
Literatur69
Grundlegungen78
Fundamentalismus – eine Selbstblockade der sittlichen Vernunft – Klaus Demmer80
1. Das denkerische Umfeld80
2. Neuralgische Punkte – Schlaglichter einer bewegten Vorgeschichte82
3. Die Vernunft des Glaubens – ein dialektisches Wechselspiel85
4. Metaphysische Letztbegründung – Weg oder Irrweg?87
5. Fundamentalismus – eine Selbstblockade des Geistes89
6. Schluss92
Literatur93
Wahrheit als Prozess: Einige Gedanken über die Fundamente von Moral im geschichtlichen und evolutionären Wandel – Karl-Wilhelm Merks94
1. Doktrinäre Hintergründe für die Angst vor der Geschichtlichkeit von Moral und Ethik95
2. Unveränderlichkeit in den Quellen der Moraltheologie?98
3. Fundamentalismus und Fundamentalität99
4. Geschichtliche Vernunft102
5. Moral im Licht von Geschichtlichkeit und Evolution105
5.1 Geschichtlichkeit105
5.1.1 Grundfragen105
5.1.2 Normen-, Werte-, Kulturwandel106
5.1.3 Stabilisierung im Wandel (Personprinzip, Autonomie, Menschenwürde und Menschenrechte)108
5.2 Moral und Evolution109
5.2.1 Evolutionäre Ethik?110
5.2.2 Evolution, christlicher Glaube und Menschenbild112
a) Schöpfungsglaube und Evolution112
b) Menschwerdung113
c) Dogmatische Relecture115
5.2.3 Evolution und Moral116
a) Moral ein Evolutionsprodukt?117
b) Natur in der Moral?117
c) Der Mensch in Verantwortung für die Evolution?118
d) Anthropologie und moralische Wahrheit zwischen Nostalgie und Hybris120
6. Zum Schluss: Wahrheit als Prozess121
Literatur122
Christliches Ethos und Erkenntniszuwachs: Methodologische Vergewisserung über die Notwendigkeit des Lernens in der theologischen Ethik – Konrad Hilpert124
1. Religiöse Überzeugungen in ethischen Argumentationen124
2. Die doppelte Bezogenheit des christlichen Ethos und das Problem ihrer Vermittlung127
3. Möglichkeiten von Erkenntniszuwachs129
4. Bereitschaft und Verweigerung zu lernen134
5. Konzeptionelle Folgerungen für Gläubige, Kirche und Theologie136
Literatur138
Fundamentalmoral ohne Fundamentalismus: Zur Grundlegung der katholischen Morallehre – Peter Schallenberg141
1. Leben als Idealverwirklichung statt reiner Bedürfnisbefriedigung143
2. Vom christlichen Menschenbild und (menschlichen) Gottesbild145
3. Der Weg des Menschen zum Guten und zum Glück als Wesen der Moral147
4. Die Sünde und die Berufung des Menschen zur Heiligkeit151
5. Natur, Kultur, Gesellschaft und das menschliche Streben nach Glück154
Literatur158
Das freie Subjekt als Prinzip Theologischer Ethik – Saskia Wendel160
1. Die Grenzen naturrechtlicher Begründung161
2. Das freie Subjekt als Prinzip Theologischer Ethik168
Literatur174
Antifundamentalistische Hausapotheke: Begründungsgedanken und Naturbegriffe im Moraldiskurs – Klaus Müller175
1. Totgesagte leben länger175
2. Zum Beispiel: Tisch und Bett179
3. Nachgehende Reflexion186
Literatur192
Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus – Ludwig Siep194
1. Absolute Gebote und das Wesen der Moral194
2. Vom normativen Kosmos zu den ‚multiple modernities‘196
3. Das Gespenst des Relativismus203
4. Moralische Erfahrungen: Setzen als Voraussetzen210
Literatur214
Entfaltungen216
Säkularisierung, religiöse Vitalisierung und Fundamentalisierung: Globale Trends als Herausforderung für ein friedliches Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen – Karl Gabriel218
1. Einleitung218
2. Religionen und Weltanschauungen im globalen Kontext219
2.1 Globale Säkularisierungsprozesse219
2.2 Globale Vitalisierungsprozesse in den Religionen222
2.3 Fundamentalisierung in den Weltreligionen224
3. Bedingungen für das Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen in der Weltgesellschaft229
3.1 Die Sakralisierung der Person229
3.2 Pluralismus als Wert und die Religionsfreiheit231
3.3 Wertgeneralisierung233
3.4 Empathie233
4. Resümee234
Literatur235
La Ética Civil: Superación del fundamentalismo y convergencia moral en la sociedad secular y pluralista – Marciano Vidal238
Zusammenfassung238
1. El contexto necesario240
2. Descripción específica241
2.1 Nivel expresivo241
2.2 Nivel conceptual242
2.3 Nivel de resonancia significativa243
3. Fundamentación245
4. Los contenidos básicos246
4.1 „Fuentes“ de los contenidos246
4.2 Los contenidos morales en concreto247
5. Las funciones de la Ética Civil248
5.1 Funciones generales248
5.2 Orientación de la moralidad pública248
5.3 Ética en las profesiones y en el sistema educativo250
6. La Ética Civil entre los paradigmas de la universalización de la ética252
Literatur255
Religionsfreiheit in der Bestreitung: Katholisch-fundamentalistische Versuchungen – Marianne Heimbach-Steins258
Einleitung258
1. Fundamentalismus – an den „Bruchkanten der Moderne“260
2. Religionsfreiheit im Brennpunkt. Aktuelle Auseinandersetzungen um das Verhältnis der katholischen Kirche zur Moderne264
2.1 Religionsfreiheit und Antirelativismus: Papst Benedikts XVI. Arbeit am „Grenzregime“ der Religionsfreiheit265
2.2 „Hermeneutik der Reform“269
2.3 Religionsfreiheit – „ein tief verankertes Erbe“?272
3. Die Piusbruderschaft und der Streit um die Religionsfreiheit275
Literatur281
Fundamente und feste Burgen: Fragen nach einer sicheren Religionsarchitektur – Regina Ammicht Quinn284
1. Ein feste Burg286
2. Identität288
3. Sicherheit291
4. Probleme der Identitätssicherheit294
5. Probleme der Sicherheits-Sicherheit296
6. Identitätsarchitektur, Sicherheitsarchitektur, Religionsarchitektur299
7. Lob der Unsicherheit301
Literatur303
Catholic Conscience Awakening: The Evolution of Our Contemporary Dependence on Conscience – James F. Keenan306
Zusammenfassung306
1. Conscience and Moral Pathology308
2. The Revisionists Restoring Conscience312
3. Concerns from Veritatis Splendor: Conscience’s Call to Pursue Truth317
4. Conscience Today: The Need to Form the Conscience320
Literatur324
Selbstakademisierung religiöser Überzeugungen: Katholisch-konfessionelle Theologie im staatlichen Universitätssystem – Magnus Striet327
I.327
II.329
III.331
IV.334
V.336
Literatur338
Les femmes, avenir de l’Eglise? – Marie-Jo Thiel340
Zusammenfassung340
1. Le renouveau conciliaire343
2. L’après-concile Vatican II345
3. Les femmes dans les pratiques catholiques349
4. Et dans les discours?352
5. Quel avenir pour les femmes en Eglise?355
Literatur358
Kann Erkenntnis Sünde sein? – Vom Erwachsenwerden des Menschen und der Exegese – Ulrich Berges360
1. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit361
2. Durchbruch in der Frage der mosaischen Autorschaft durch Julius Wellhausen (1844–1918)365
3. Reaktionen und Initiativen der katholischen Kirche auf die neuen Herausforderungen367
4. Zu Schrift und Tradition nach katholischem Verständnis368
5. Vorläufe und Entwicklungen im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils369
6. Die Interpretation der Bibel in der Kirche371
7. Kann Erkenntnis Sünde sein? Gen 3 in neuem Licht gelesen373
Literatur378
Anwendungen380
Zivilcourage als christliche Tugend und Formen des Widerstands – Karl Lehmann382
I.382
II.384
III.387
IV.392
V.398
Literatur401
Lernen gegen die Angst – oder: den Fundamentalismus an der Wurzel packen – Judith Könemann403
1. Fundamentalismus – die Bewältigung von Angst durch Rigorismus406
2. Fundamentalismus und Xenophobie – Angstverweigerung und Angstverstärkung409
3. Lernen gegen die Angst414
Literatur419
Das Recht auf Nichtwissen – Fundamentalismus in der Bioethik? – Klaus Arntz421
1. Problemaufriss427
2. Nichtwissen – theoretisch431
3. Nichtwissen – moraltheologisch435
Literatur441
Die Rolle der Moraltheologie in der Politik und das politische Engagement der Kirche – Ulrike Kostka446
1. Die Beziehung der Kirche zur Politik im Kontext lehramtlicher Texte447
2. Die Rolle der Moraltheologie in der Politik452
3. Ein direktes politisches Mandat der Kirche?454
4. Das Engagement der Moraltheologie in der Politik vor dem Hintergrund lehramtlicher Positionen457
5. Kriterien für das politische Engagement der Kirche und der Moraltheologie460
Literatur462
Fehlermanagement auch in der Kirche? – Herbert Vorgrimler463
Einleitung463
1. Frühere Erfahrungen der Kirche als Beispiel?464
2. Folgerungen für das Thema Fehlermanagement469
3. Fehler in der Institution Kirche469
4. Der wahrhaft humane Umgang470
5. Fehler bei kirchlichen Verlautbarungen472
6. Ein weiteres Wort zum kirchlichen Stil475
Literatur476
Entdeckungen478
Schönheit und Schrecken des Namens Gottes: Navid Kermani zwischen Poesie und Theologie – Elmar Salmann480
Fundamentalistische Ansätze im Zweiten Thessalonicherbrief? – Silvia Pellegrini484
1. Was ist Fundamentalismus?484
2. Ansätze von Fundamentalismus im 2 Thess489
3. Abschließende Bemerkungen496
Literatur498
Unter dem Zeichen der Komplexität: Situationsethik im Kino von Pedro Almodóvar – Stefanie Knauß, Davide Zordan500
1. Vorspann: Ethik im Kino500
2. Das Schreiben und die Begierde502
3. Wie in einem Roman505
4. Verlorene Briefe509
5. Camp: Stil, Sensibilität, Kritik511
6. Pasiones y tacones: Camp bei Almodóvar514
7. Das ethische Potential von Camp: Zwischen empathischem Mitgerissen- Werden und kritischer Distanz519
8. Eine Ethik in Regenbogenfarben522
Literatur523
Humor als Medikament gegen den Fundamentalismus: Satirische Experimente mit katholischer Moral – Walter Lesch525
I.525
II.529
III.531
IV.534
V.536
VI.537
VII.539
Literatur541
Personenregister542
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren554
Herausgeberin und Herausgeber557

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...