Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Vorwort zur ersten Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Verwendete Formelzeichen | 20 |
1 Evolution des Hubschraubers | 24 |
1.1 Die Natur hat Drehflügler, aber keine Hubschrauber hervorgebracht | 24 |
1.1.1 Entwicklung des Hubschraubers | 24 |
1.1.2 Periode der Tragschrauber (1919–1935) | 31 |
1.2 Entstehen der ersten brauchbaren Hubschrauber | 33 |
1.2.1 Bréguet/Dorand | 35 |
1.2.2 Professor Focke | 35 |
1.2.3 Igor Sikorsky | 37 |
1.3 Phase der Reife und Spezialisierung | 38 |
2 Hubschraubermissionen und Markt | 42 |
3 Wesentliche Bauelemente der Hubschrauber | 54 |
3.1 Übersichten | 54 |
3.2 Beschreibung und Wirkungsweise des Hauptrotors | 57 |
4 Grundzüge der Leistungsrechnung | 70 |
4.1 Strahltheorie (Bernoulli) | 70 |
4.1.1 Der stationäre Schwebeflug | 72 |
4.1.2 Reale Rotoren im Schwebeflug | 73 |
4.1.3 Senkrechter Steigflug (idealer Rotor) | 74 |
4.1.4 Senkrechter Sinkflug (idealer Rotor) | 76 |
4.2 Die Blattelementenmethode | 79 |
4.2.1 Ideale Verwindung | 81 |
4.2.2 Mittlere aerodynamische Beiwerte und Einstellwinkel | 85 |
4.2.3 Reale und sonstige Effekte | 86 |
5 Die Schlagbewegung der Rotorblätter | 94 |
5.1 Trägheitsmoment des Rotorblattes | 94 |
5.2 Herleitung der Schlaggleichung | 95 |
5.2.1 Rotoren mit zentralem Schlaggelenk | 95 |
5.2.2 Ein Blick in die Schwingungslehre | 96 |
5.2.3 Rotoren mit Schlaggelenksabstand | 98 |
5.3 Die Schlagbewegung unter Einbeziehung der Luftkräfte | 99 |
5.4 Der gelenklose Rotor | 101 |
5.5 Quantifizierung der Schlagbewegung | 103 |
5.5.1 Die Rotoransteuerung | 104 |
5.5.2 Der Konuswinkel | 104 |
5.5.3 Die Schlagkoeffizienten | 106 |
6 Die Schwenkbewegung der Rotorblätter | 108 |
6.1 Schwenken zunächst ohne Coriolis- und Luftkräfte | 108 |
6.2 Die Schwenkbewegung unter Berücksichtigung der Luft- und der Corioliskräfte | 110 |
7 Die höherfrequenten Rotorblattschwingungen | 112 |
7.1 Blattverformungen, das Resonanzdiagramm | 112 |
7.2 Formänderungen des Rotorsystems, Luft- und/oder Bodenresonanz | 115 |
7.3 Unterdrückung von Schwingungen und Vibrationen | 117 |
8 Leistungsbedarf, Flugleistungen | 119 |
8.1 Einsatzenvelope von Hubschraubern | 119 |
8.2 Wichtige Leistungsparameter und -begriffe | 119 |
8.3 Standardbedingungen, Druckhöhe/Dichtehöhe | 120 |
8.4 Die Leistungspolare | 121 |
8.4.1 Schwebeflug | 121 |
8.4.2 Vorwärtsflug | 121 |
8.4.3 Gesamtleistungsbedarf | 126 |
8.5 Flugleistungen | 129 |
8.5.1 Triebwerksleistungen | 129 |
8.5.2 Leistungsbilanzen | 131 |
8.6 Höhen-/Geschwindigkeitsdiagramm, Avoid Zones | 138 |
8.7 Autorotation (AR) | 140 |
9 Auslegung des Hauptrotors | 144 |
9.1 Rotordurchmesser | 145 |
9.2 Blattspitzenumlaufgeschwindigkeit | 146 |
9.3 Blattgeometrie | 147 |
9.3.1 Blattflächen und -tiefen | 151 |
9.3.2 Manövrierbarkeit | 152 |
9.3.3 Blattzahl | 152 |
9.3.4 Trapezform, Zuspitzung | 153 |
9.3.5 Verwindung | 155 |
9.4 Profilierung | 157 |
9.4.1 Grenzen des maximalen Auftriebsbeiwertes, stationär | 158 |
9.4.2 Maximale Auftriebsbeiwerte im Bereich hoher Machzahlen | 159 |
9.4.3 Instationäre Auftriebsbeiwerte | 160 |
9.4.4 Der Widerstandsbeiwert, stationär und dynamisch | 161 |
9.4.5 Der Momentenbeiwert stationär und dynamisch | 161 |
9.4.6 Feinabstimmungen der Profilierung | 164 |
9.5 Weitere Auslegungsparameter | 166 |
9.5.1 Drehrichtung, Trägheitsmomente, Blattspitzen | 166 |
9.5.2 Zusammenstellung aktueller Rotoren | 167 |
10 Der Hubschrauber als Gesamtsystem | 170 |
10.1 Die Bewegungsgleichungen | 171 |
10.1.1 Der allgemeine instationäre Flug | 171 |
10.1.2 Eingrenzung der Freiheitsgrade | 173 |
10.1.3 Der stationäre Flug | 174 |
10.2 Flugdynamik | 175 |
10.2.1 Linearisierter Ansatz für die Luftkräfte | 176 |
10.2.2 Die Bewegungsgleichungen für kleine Störungen | 177 |
10.2.3 Flugdynamische Eigenschaften | 179 |
10.2.4 Inverse Bestimmung der Derivativa, Übertragungsfunktionen | 193 |
11 Flugtechnische Stabilitäten | 197 |
11.1 Die statische Längsstabilität | 197 |
11.2 Die Anstellwinkelstabilität | 198 |
11.3 Richtungsstabilität, Spiralbewegung | 198 |
11.4 Das laterale Gleichgewicht | 199 |
11.5 Dynamische Stabilität | 200 |
11.6 Mindestforderungen bezüglich der Stabilitäten | 201 |
11.7 Künstliche Stabilität, Flugregelung | 201 |
11.8 Kopplungen | 204 |
12 Steuerbarkeit | 210 |
12.1 Steuerbarkeitsforderungen an Zivilhubschrauber | 211 |
12.2 Zeitkonstante, Steuerempfindlichkeit, -wirksamkeit | 211 |
12.3 Rating Scales | 214 |
12.4 Normpilotenmodell | 215 |
12.5 Das Steuerbarkeitsdiagramm | 216 |
12.5.1 Langsame Steuereingaben | 216 |
12.5.2 Ursprüngliche Forderungen | 216 |
12.5.3 Neufassung der Steuerbarkeitsforderungen | 218 |
12.6 Höherfrequente Ansteuerungen/Reaktionen | 221 |
12.6.1 Dynamische Stabilitätskriterien mittelschneller Reaktionsbewegungen | 221 |
12.6.2 Sekundärreaktionen | 224 |
12.6.3 Hochfrequente rückkoppelnde Steuerbewegungen kleiner Amplituden | 225 |
12.7 Flugerprobung unter Berücksichtigung der neuen Kriterien | 236 |
13 Spiegelung des Aeronautical Design Standard 33 an Projekten | 237 |
13.1 Nachweisbedingungen | 238 |
13.1.1 Zuordnung der Leistungskategorien zu den MTE | 238 |
13.1.2 Sichtverhältnisse, G/DVE | 240 |
13.1.3 Hilfen zur Wahrnehmung der Umgebung, UCE | 240 |
13.1.4 Einsatzenvelope (Operational Flight Envelope, OFE) | 241 |
13.1.5 Geteilte Aufmerksamkeit (Divided Attention Operation, DAO) | 242 |
13.1.6 Ausfälle | 242 |
13.2 Die neue Systematik in der Praxis | 243 |
13.2.1 Definitionen und Generelles | 244 |
13.2.2 Quantitative Kriterien | 245 |
13.2.3 Hochfrequente Steuerbarkeit der UH-60A Black Hawk | 247 |
13.3 Flugversuchsmanöver | 248 |
13.3.1 Flugversuchsmanöver für Transporthubschrauber | 248 |
13.3.2 Definition der Versuchsbedingungen und -manöver | 249 |
13.3.3 Auswertung der Messkampagnen | 252 |
14 Ausblick | 254 |
Literatur | 256 |
Bildnachweis | 257 |
Stichwortverzeichnis | 258 |