Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 7 |
1 Einführung | 8 |
2 Neuerkrankungsrate und Vorkommen chronischer Erkrankungen | 12 |
2.1 Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen | 14 |
2.2 Neurologische Erkrankungen | 18 |
2.3 Lungenerkrankungen | 20 |
2.4 Magen-,Darm-, Leber- und Gallenblasenerkrankungen | 21 |
2.5 Muskel- und Skeletterkrankungen | 21 |
2.6 Krebserkrankungen | 22 |
2.7 Psychiatrische Erkrankungen | 27 |
3 Gesellschaftliche und demographische Einflüsse auf die Leistungsplanung im Krankenhaus | 30 |
4 Fortschritte der Medizin und Medizintechnik und ihre Einflüsse auf die Leistungsplanung im Krankenhaus | 34 |
5 Krankenhausfallzahlen, Verweildauer und Krankenhaushäufigkeit in Deutschland | 38 |
6 Krankenhausplanung – weiterhin Grundlage für die Leistungsplanung im Krankenhaus oder bald Geschichte im Zeitalter der DRGs? | 44 |
6.1 Gesetzliche Grundlagen und Auftrag der Krankenhausplanung | 45 |
6.2 Vorgehen bei der Erstellung eines Krankenhausplans | 47 |
6.2.1 Inhalte und Vorgehen der Krankenhausplanung in einem Stadtstaat | 47 |
6.2.2 Inhalte und Vorgehen der Krankenhausplanung in einem Flächenstaat | 48 |
6.3 Neue Ansätze in der Krankenhausplanung in deutschen Bundesländern | 49 |
6.4 Tritt die Bundesgesetzgebung in Konkurrenz zur staatlichen Krankenhausplanung? | 50 |
7 Das G-DRG-System – Entwicklung eines komplexen Preissystems | 54 |
7.1 Die Entwicklung des G-DRG-Systems (Version 2005) | 55 |
7.2 Die erste deutsche Version eines DRG-Systems (Version 2004) | 56 |
7.3 Kritische Betrachtung des Entwicklungsstandes des ersten deutschen DRG-Systems (Version 2004) | 57 |
7.3.1 Folgen für die Vergütungsstruktur in 2004 | 58 |
7.3.2 Die Kosten und Erlöse von Langliegern im G-DRG-System (Version 2004) | 61 |
7.3.3 Die erste Revision des neuen deutschen DRG-Systems (Version 2005) | 63 |
7.4 Preise für Krankenhausleistungen im G-DRG-System (Version 2005) | 64 |
7.5 Abrechnungsregeln im G-DRG-System | 65 |
7.6 Fallpauschalen bei Transplantationen | 67 |
7.7 Zusatzentgelte | 68 |
8 Weitere Klassifikationssysteme unterstützen das Leistungsmanagement im Krankenhaus | 70 |
9 Inhalte und Schwerpunkte der Leistungsplanung | 76 |
9.1 Strategische und operative Unternehmens- Leistungsplanung – Notwendigkeit und Ausgestaltung | 77 |
9.2 Methodisches Vorgehen bei der Strategiefindung | 79 |
9.3 Beispiele strategischer Optionen | 84 |
9.3.1 Kooperationen, Allianzen und Fusionen von Krankenhäusern | 84 |
9.3.2 Strategische Schwerpunktbildung in Klinikkonzernen | 87 |
9.4 Die operative Leistungsplanung | 91 |
9.4.1 Die Mittelfristplanung | 91 |
9.4.2 Die Jahresplanung | 93 |
10 Die Leistungsgestaltung erfolgt durch geplante Behandlungsabläufe und Behandlungsstufen | 100 |
10.1 Geplante Behandlungsabläufe, Patientenpfade oder Standard Operation Procedures? | 101 |
10.2 Das Behandlungsstufenkonzept | 107 |
10.2.1 Zentrenbildung | 108 |
10.2.2 Die Schwerpunktklinik | 111 |
10.2.3 Portalkliniken | 112 |
10.2.4 Krankenhausorganisation und Psychiatrie | 112 |
10.2.3 Portalkliniken | 112 |
10.2.4 Krankenhausorganisation und Psychiatrie | 112 |
11 Die Steuerung des Leistungsprozesses im Krankenhaus | 114 |
11.1 Belegungsmanagement: »Abteilungsgrenzen überwinden – Prozessabläufe managen« | 115 |
11.2 Leistungscontrolling im Krankenhaus | 118 |
11.3 Kostencontrolling im Krankenhaus | 120 |
11.4 Erlöscontrolling im Krankenhaus | 120 |
11.5 Strategie-Controlling im Krankenhaus | 121 |
11.6 Balanced Score Card | 121 |
12 Prozesskostenrechnung im Krankenhaus – Instrument und praktische Umsetzung zur Steuerung der DRGs | 124 |
12.1 Prozesskostenrechnung als Instrument zur Bewältigung neuer Anforderungen | 125 |
12.2 Kalkulation einer DRG mittels Prozesskostenrechnung | 126 |
12.2.1 Projektziel | 126 |
12.2.2 Prozesshypothese | 126 |
12.2.3 Datensammlung | 126 |
12.2.4 Bestimmung der Kostenverrechnung | 129 |
12.2.5 Interviewphase 1: Erhebung der Teilprozesse | 129 |
12.2.6 Interviewphase 2: Erhebung von Zeiten und Kosten | 130 |
12.2.7 Anlegen des Prozessmodells | 130 |
12.2.8 Auswertung | 132 |
12.3 Vorteile der Prozesskostenrechung | 135 |
13 Die integrierte Versorgung und ihr Einfluss auf das Leistungsmanagement im Krankenhaus | 138 |
13.1 Disease Management | 142 |
13.1.1 Disease Management Programme in Deutschland | 143 |
13.2 Medizinische Versorgungszentren | 145 |
13.3 Integrationsverträge (integrierte Versorgung) | 145 |
13.4 Direktverträge | 147 |
14 Leistungsmanagement und Ergebnisqualität | 150 |
14.1 Qualität im Krankenhaus | 151 |
14.2 Methoden zur Messung von Qualität im Krankenhaus | 152 |
14.3 Mindestmengen und Ergebnisqualität | 153 |
14.4 Wo und in welchen Fachgebieten werden Mindestfallzahlen im LBK Hamburg mit welchem Ergebnis schon heute erreicht? | 157 |
14.5 Klinisches Risikomanagement und Ergebnisqualität | 159 |
14.6 Qualitätsbericht | 159 |
15 Zusammenfassung und Ausblick | 162 |
Stichwortverzeichnis | 166 |