Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 9 |
2 Fördern und Auslesen in professionalisierungstheoretischer Perspektive | 14 |
2.1 Historische Aspekte zur Entwicklung des modernen Schulwesens und des Lehrberufs | 15 |
2.1.1 Zur Herausbildung des modernen Schulwesens | 15 |
2.1.2 Zur Herausbildung des Lehrberufs als halbfreie Amtsprofession | 21 |
2.2 Die Spannung zwischen pädagogischen Aufgaben und der Selektion | 26 |
2.2.1 Die Diskussion in der soziologisch-pädagogischen Theorie | 26 |
2.2.1.1 Übersicht über die wichtigsten Positionen | 26 |
2.2.1.2 Wer fördert? Wer selegiert? Die Rolle der Lehrperson in den referierten Positionen | 34 |
2.2.2 Weiterführende Überlegungen mit Blick auf die vorliegende Studie | 37 |
2.2.2.1 Die Aufgaben der Lehrperson | 37 |
2.2.2.2 Die Antinomie zwischen pädagogischen und selektionsbezogenen Aufgaben | 47 |
3 Fragestellung und Verfahren der Studie | 53 |
3.1 Kulturelle Deutungen von Lehrpersonen: ein Überblick | 53 |
3.1.1 Berufliches Selbstverständnis von Lehrpersonen | 54 |
3.1.2 Vorstellungen über Schule, soziale Ungleichheit und die Gesellschaft | 59 |
3.1.3 Neueste mikro-orientierte Selektionsstudien und Fazit | 61 |
3.2 Zur Fragestellung: Deutungsmuster von Lehrpersonen zu einem beruflichen Handlungsproblem | 62 |
3.3 Methodisches Vorgehen | 66 |
3.3.1 Sample und Erhebung | 66 |
3.3.2 Analyse | 69 |
3.3.3 Typenbildung | 71 |
3.3.4 Darstellung | 72 |
4 Zum Forschungsfeld: das Berner Bildungswesen | 74 |
4.1 Die Organisation des Schulwesens im Kanton Bern | 74 |
4.1.1 Zuständigkeiten des Kantons | 74 |
4.1.2 Zuständigkeiten der Gemeinden | 75 |
4.1.3 Die Schule | 75 |
a. Die Schulleitung | 75 |
b. Die Schulkommission | 76 |
c. Die Lehrerkonferenz | 77 |
d. Die Klassenlehrperson | 77 |
4.2 Aufbau des Bildungssystems des Kantons Bern | 77 |
4.2.1 Der Kindergarten | 77 |
4.2.2 Die Volksschule | 79 |
a. Die Primarstufe | 79 |
b. Sekundarstufe I | 79 |
Exkurs: Schulmodelle auf der Sekundarstufe I | 80 |
c. Der Unterricht in Nicht-Regelklassen | 82 |
d. Förderinstrumente | 83 |
4.2.3 Die Sekundarstufe II | 86 |
a. Die Berufsbildung | 86 |
b. Die allgemeinbildenden Schulen | 87 |
c. Das berufsvorbereitende Schuljahr (BVS) | 87 |
4.2.4 Die Tertiär- und die Quartärstufe | 88 |
4.2.5 Die Ausbildung der Volksschullehrkräfte | 88 |
4.3 Selektionsentscheide in der Volksschule | 89 |
4.3.1 Schullaufbahnentscheide | 90 |
4.3.2 Selektionsentscheide auf der Primarstufe | 90 |
4.3.3 Selektionsentscheide auf der Sekundarstufe I | 92 |
a. Promotion, Wiederholung und Abstufung | 92 |
b. Niveauwechsel | 93 |
c. Der Übergang von der Sekundarstufe I zu weiterführenden Schulen | 94 |
d. Der Übergang in die Berufsausbildung und in die Erwerbsarbeit | 96 |
4.4 Die Aufgaben der Schule und der Lehrperson | 96 |
4.4.1 Der Unterricht | 97 |
a) Der obligatorische Unterricht | 97 |
b) Der fakultative Unterricht | 97 |
c) Der Lehrplan | 98 |
d) Die Lehrmittel | 98 |
4.4.2 Förderung | 99 |
a) Selbstkompetenz | 99 |
b) Sozialkompetenz | 100 |
c) Sachkompetenz | 100 |
4.4.3 Beurteilung | 101 |
a) Beurteilungsgrundsätze | 102 |
b) Inhalt und Form der Beurteilung | 103 |
c) Die zu beurteilenden Fächer | 103 |
d) Elemente der Beurteilung | 103 |
4.4.4 Diagnose und Prognose | 105 |
4.4.5 Selektion | 106 |
5 Deutungsmuster von Lehrpersonen zum Dilemma von Fördern und Auslesen – eine Typologie | 108 |
5.1 Typ 1: Auslese der Besten | 109 |
5.1.1 Fall Lisbeth Kramer | 110 |
5.1.1.1 Analyse der Eingangssequenz | 110 |
5.1.1.2 Erweiterung der Analyse | 116 |
5.1.1.3 Zusammenfassung | 122 |
5.1.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen | 123 |
5.1.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps | 136 |
5.2 Typ 2: Selektion als Platzanweisung | 142 |
5.2.1 Fall Rolf Wyss | 143 |
5.2.1.1 Analyse der Eingangssequenz | 143 |
5.2.1.2 Erweiterung der Analyse | 148 |
5.2.1.3 Zusammenfassung | 157 |
5.2.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen | 159 |
5.2.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps | 172 |
5.3 Typ 3: Disziplinierung | 178 |
5.3.1 Fall Brigitta Haller | 179 |
5.3.1.1 Analyse der Eingangssequenz | 179 |
5.3.1.2 Erweiterung der Analyse | 185 |
5.3.1.3 Zusammenfassung | 191 |
5.3.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen | 194 |
5.3.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps | 207 |
5.4 Typ 4: Ringen um das Arbeitsbündnis | 212 |
5.4.1 Fall Magali Vogel | 212 |
5.4.1.1 Analyse der Eingangssequenz | 213 |
5.4.1.2 Erweiterung der Analyse | 217 |
5.4.1.3 Zusammenfassung | 224 |
5.4.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen | 225 |
5.4.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps | 238 |
5.5 Typ 5: Fördern jenseits der Selektion | 242 |
5.5.1 Fall Peter Schwarzenbach | 242 |
5.5.1.1 Analyse der Eingangssequenz | 243 |
5.5.1.2 Erweiterung der Analyse | 247 |
5.5.1.3 Zusammenfassung | 258 |
5.5.2 Kontrastierung mit weiteren Fällen | 259 |
5.5.3 Zusammenfassung des Deutungsmustertyps | 274 |
5.6 Die Generation der jüngeren Lehrkräfte: zwischen Novizentum und neuen Deutungsmustern | 277 |
6 Integration und Ausblick | 288 |
6.1 Integration der empirischen Ergebnisse | 288 |
6.2 ‚Fördern und Auslesen’ im Kontext der Bildungspolitik | 303 |
6.3 Ausblick | 311 |
Verzeichnisse | 318 |
Abbildungen | 318 |
Literatur und Dokumente Literatur | 318 |
Gesetze, Verordnungen, Dekrete, Weisungen, Lehrpläne | 336 |
Abkürzungsverzeichnis | 337 |
Dank | 340 |