Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber derSchriftenreihe | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Einführung in die Problemstellung | 19 |
1.2 Stellung der freien Träger im deutschen Sozialsystem | 20 |
1.3 Finanzierung freier Träger im SGB VIII | 22 |
2 Rechtsansprüche im SGB VIII | 26 |
2.1 Objektive Pflichten | 27 |
2.2 Subjektive Rechte | 28 |
2.2.1 Bedeutung subjektiver Rechte für die freien Träger | 28 |
2.2.2 Subjektive Rechte im Verwaltungsrecht | 29 |
2.2.2.1 Literatur | 30 |
2.2.2.2 Rechtsprechung | 31 |
2.2.2.3 Ergebnis | 31 |
2.2.3 Subjektive Rechte aus Grundrechten | 32 |
2.2.4 Zwischenergebnis | 34 |
2.3 Begründung von Rechtsansprüchen im SGB VIII | 34 |
2.3.1 Literatur | 35 |
2.3.2 Rechtsprechung | 36 |
2.3.3 Ergebnis | 37 |
3 Allgemeine Grundsätze der Zusammenarbeit | 38 |
3.1 § 17 SGB I | 38 |
3.1.1 Sozialrechtlicher Gewährleistungsauftrag | 39 |
3.1.2 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern | 40 |
3.1.3 Selbstbestimmungsrecht und Nachprüfungsrecht | 41 |
3.2 § 86 SGB X | 42 |
3.3 § 97 SGB X | 43 |
4 Förderung freier Träger im SGB VIII | 45 |
4.1 Freie Trägerschaft in der Kinder- und Jugendhilfe | 46 |
4.1.1 Gemeinnützigkeit als Grundvoraussetzung freier Trägerschaft im SGBVIII? | 47 |
4.1.1.1 Privat-gewerbliche Träger | 47 |
4.1.1.2 Einzelpersonen | 50 |
4.1.1.3 Ergebnis | 51 |
4.1.2 Rechtsstellung freier Träger | 52 |
4.1.2.1 Rechtsposition aus Grundrechten | 52 |
4.1.2.2 Rechtsposition aus dem Sozialrecht | 53 |
4.2 Verhältnis zu öffentlichen Trägern | 55 |
4.2.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit (§ 4 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII) | 56 |
4.2.1.1 Kooperation als verwaltungsrechtlicher Begriff | 57 |
4.2.1.1.1 Ebenen des Kooperationsbegriffs | 57 |
4.2.1.1.1.1 Empirische Beschreibung | 57 |
4.2.1.1.1.2 Typologische Abgrenzung | 58 |
4.2.1.1.1.3 Normativer Begriff | 58 |
4.2.1.1.2 Voraussetzungen der Kooperation | 58 |
4.2.1.2 Kooperation als Rechtsprinzip | 60 |
4.2.1.2.1 Verfassungsrechtliche Verortung | 62 |
4.2.1.2.1.1 Sozialstaatsprinzip | 62 |
4.2.1.2.1.2 Verhältnismäßigkeitsprinzip | 64 |
4.2.1.2.1.3 Demokratieprinzip | 64 |
4.2.1.2.1.4 Ergebnis | 64 |
4.2.1.2.2 Kooperation als Grundsatz im Sozialrecht | 65 |
4.2.1.2.2.1 Ausführung der Sozialleistungen gem. § 17 SGB I | 66 |
4.2.1.2.2.1.1 Wörtliche Auslegung | 66 |
4.2.1.2.2.1.2 Historische Auslegung | 67 |
4.2.1.2.2.1.3 Teleologische und systematische Auslegung | 68 |
4.2.1.2.2.1.4 Ergebnis | 69 |
4.2.1.2.2.2 Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe | 70 |
4.2.1.2.3 Auswirkungen des Kooperationsprinzips auf die Förderung freierTräger der Kinder- und Jugendhilfe | 73 |
4.2.1.2.3.1 Formen der Partnerschaft | 74 |
4.2.1.2.3.2 Funktionen von § 4 Abs. 1 S. 1 SGB VIII bei der Förderung freierTräger | 76 |
4.2.1.2.3.2.1 Konkretisierungsfunktion | 77 |
4.2.1.2.3.2.2 Ergänzungsfunktion | 77 |
4.2.1.2.3.2.3 Schutzfunktion | 77 |
4.2.1.2.3.3 Bedeutung der Partnerschaftlichkeit für die Förderung | 78 |
4.2.1.2.3.4 Förderungsfinanzierung | 79 |
4.2.1.2.3.4.1 Gebot grundsätzlicher Fairness und Transparenz | 80 |
4.2.1.2.3.4.2 Informationspflichten | 81 |
4.2.1.2.3.4.3 Vertrauensschutz | 82 |
4.2.1.2.3.4.4 Gleichbehandlung | 83 |
4.2.1.2.3.5 Entgeltfinanzierung | 84 |
4.2.1.2.3.5.1 Wettbewerbsneutralität und Gleichbehandlung | 84 |
4.2.1.2.3.5.2 Faire Entgelte | 85 |
4.2.1.2.3.5.3 Informationspflichten | 85 |
4.2.1.2.4 Ergebnis | 86 |
4.2.2 Achtung der Selbständigkeit der freien Jugendhilfe (§ 4 Abs. 1 Satz 2SGB VIII) | 87 |
4.2.3 Subsidiarität (§ 4 Abs. 2 SGB VIII) | 87 |
4.2.3.1 BVerfGE 22, 180 | 88 |
4.2.3.2 Subsidiarität in der Kinder- und Jugendhilfe | 90 |
4.2.3.3 Auswirkungen auf die Arbeit der freien Jugendhilfe | 91 |
4.2.3.4 Verstoß gegen den Umfang staatlicher Verantwortung | 94 |
4.2.3.4.1 Sozialstaatsprinzip | 95 |
4.2.3.4.2 Ausführung der Sozialleistungen gem. §§ 1 Abs. 2, 17 Abs. 1SGB I | 97 |
4.2.3.4.3 Gesamtverantwortung gem. § 79 SGB VIII | 97 |
4.2.3.4.4 Ergebnis | 100 |
4.2.4 Fördergebot (§ 4 Abs. 3 SGB VIII) | 100 |
4.2.4.1 Der Begriff der Förderung | 101 |
4.2.4.2 Rechtscharakter der Norm | 102 |
4.2.4.3 Ergebnis | 102 |
4.2.5 Wunsch- und Wahlrecht | 103 |
4.2.6 Ergebnis | 104 |
4.3 Haushaltsrechtliche Grundlagen der Förderung | 105 |
4.3.1 Der Begriff der Zuwendung im Haushaltsrecht | 105 |
4.3.2 Subsidiaritätsgrundsatz | 106 |
4.3.2.1 Einschränkung des Subsidiaritätsgrundsatzes bei finanzstarkenZuwendungsempfängern | 107 |
4.3.2.2 Probleme des Subsidiaritätsgrundsatzes bei der Förderung freiergemeinnütziger Träger in der sozialen Arbeit | 108 |
4.3.2.3 Grundrechtliche Aspekte und Probleme | 109 |
4.3.2.3.1 Art. 3 GG | 109 |
4.3.2.3.1.1 Ungleichbehandlung | 110 |
4.3.2.3.1.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 111 |
4.3.2.3.2 Art. 12 GG | 112 |
4.3.2.3.2.1 Schutzbereich | 113 |
4.3.2.3.2.2 Eingriff in den Schutzbereich | 114 |
4.3.2.3.2.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 115 |
4.3.2.3.3 Ergebnis | 116 |
4.3.2.4 Jugendhilferechtlicher Ansatz | 116 |
4.3.3 Allgemeine Bewilligungsvoraussetzungen | 117 |
4.3.4 Zuwendungsarten | 119 |
4.3.4.1 Institutionelle Förderung | 120 |
4.3.4.2 Projektförderung | 120 |
4.3.5 Finanzierungsarten | 121 |
4.3.5.1 Anteilfinanzierung | 122 |
4.3.5.2 Fehlbedarfsfinanzierung | 123 |
4.3.5.3 Festbetragsfinanzierung | 124 |
4.3.6 Finanzierungsform | 124 |
4.4 Förderung freier Träger gem. § 74 SGB VIII | 125 |
4.4.1 Förderungsvoraussetzungen § 74 Abs. 1 SGB VIII | 127 |
4.4.1.1 Tätigkeit auf dem Gebiet der Jugendhilfe | 127 |
4.4.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die geplante Maßnahme | 127 |
4.4.1.3 Mittelverwendung | 128 |
4.4.1.4 Gemeinnützige Ziele | 129 |
4.4.1.5 Angemessene Eigenleistung | 132 |
4.4.1.6 Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit | 133 |
4.4.1.7 Besondere Förderungsvoraussetzungen | 134 |
4.4.1.7.1 § 74 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII | 134 |
4.4.1.7.2 § 74 Abs. 2 SGB VIII | 135 |
4.4.2 Rechtsfolge | 136 |
4.4.2.1 Rechtsanspruch auf Förderung? | 137 |
4.4.2.2 Kritik | 139 |
4.4.3 Art und Höhe der Förderung | 140 |
4.4.3.1 Jugendhilfeplanung und Ermessen | 140 |
4.4.3.2 Weiterförderung und Vertrauensschutz | 142 |
4.4.3.2.1 Auslauffinanzierung | 144 |
4.4.3.2.2 Ausgleichsfonds | 144 |
4.4.3.2.3 Ausgliederung | 145 |
4.4.3.2.4 Probleme der Rücklagenbildung | 145 |
4.4.3.2.5 Ergebnis | 146 |
4.4.4 Auswahl bei konkurrierenden Angeboten | 147 |
4.5 Förderung von Jugendverbänden gem. § 12 SGB VIII | 149 |
5 Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte undLeistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII | 152 |
5.1 Bedeutung der Entgeltfinanzierung in der Kinder- und Jugendhilfe | 154 |
5.2 Vereinbarungen gem. §§ 78b SGB VIII | 155 |
5.2.1 Vereinbarungen nach §§ 78a ff. SGB VIII in der jugendhilferechtlichenPraxis | 156 |
5.2.2 Voraussetzungen für den Vertragsschluss | 158 |
5.2.2.1 Leistungsfähigkeit | 159 |
5.2.2.2 Wirtschaftlichkeit | 160 |
5.2.2.3 Sparsamkeit | 162 |
5.2.2.4 Leistungen im Ausland | 162 |
5.2.3 Ausnahmeregelung des Abs. 3 | 163 |
5.2.4 Vertragsvereinbarungen als Steuerungs- und Evaluationsinstrumentefür die öffentlichen Träger | 164 |
5.2.5 Vertragsstörungen | 166 |
5.2.6 Zusammenfassung | 167 |
5.3 Rahmenverträge gem. § 78f SGB VIII | 167 |
5.4 Vereinbarungen gem. § 77 SGB VIII | 170 |
5.4.1 Regelungsgegenstand | 171 |
5.4.2 Regelungsinhalt | 173 |
5.5 Exkurs: Sozialraumorientierte Fördermodelle | 174 |
6 Verfahrensrechtliche Fragen der Förderung | 178 |
6.1 Überblick über den Verfahrensablauf | 178 |
6.1.1 Förderungsfinanzierung | 178 |
6.1.2 Entgeltfinanzierung | 180 |
6.1.2.1 Vereinbarungen nach den §§ 78a ff. SGB VIII | 181 |
6.1.2.1.1 Form und Verfahren | 181 |
6.1.2.1.2 Anrufung der Schiedsstelle gem. § 78g SGB VIII | 183 |
6.1.2.2 Vereinbarungen nach § 77 SGB VIII | 186 |
6.1.2.3 Vorläufiger Rechtsschutz im gerichtlichen Eilverfahren | 187 |
6.2 Europäisches Wettbewerbsrecht | 187 |
6.2.1 Dienstleistungsfreiheit Art. 56 AEUV | 188 |
6.2.1.1 Grenzüberschreitendes Element | 189 |
6.2.1.2 Entgeltlichkeit | 190 |
6.2.1.2.1 Kostenbeiträge als Entgelt | 192 |
6.2.1.2.2 Finanzierung als Entgelt | 192 |
6.2.1.2.2.1 Förderungsfinanzierung | 193 |
6.2.1.2.2.2 Entgeltfinanzierung | 193 |
6.2.1.2.2.2.1 Leistungsvereinbarungen im jugendhilferechtlichenDreiecksverhältnis | 193 |
6.2.1.2.2.2.2 Zweiseitige Austauschverträge | 196 |
6.2.1.3 Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit | 196 |
6.2.1.3.1 Haushaltsgefährdung | 197 |
6.2.1.3.2 Verstoß gegen Wesensmerkmale der Kinder- und Jugendhilfe | 198 |
6.2.1.4 Ergebnis | 198 |
6.2.2 Anwendbarkeit des Beihilfeverbots bei Zuwendungsfinanzierung freierTräger | 200 |
6.2.2.1 Unternehmereigenschaft | 201 |
6.2.2.2 Beihilfebegriff | 202 |
6.2.2.2.1 Gewährung einer Zuwendung aus staatlichen Mitteln | 203 |
6.2.2.2.2 Wettbewerbsverfälschung und –beeinträchtigung | 204 |
6.2.2.2.2.1 Regional beschränkte Auswirkungen | 207 |
6.2.2.2.2.2 Anwendbarkeit der De-minimis-Regelung | 207 |
6.2.2.2.3 Ausnahmen von der wirtschaftlichen Begünstigung | 209 |
6.2.2.2.3.1 Dienstleistung im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse | 210 |
6.2.2.2.3.2 Betrauungsakt | 213 |
6.2.2.3 Rechtfertigungsgründe gem. Art. 107 Abs. 2 und 3 AEUV | 216 |
6.2.2.4 Ergebnis | 217 |
6.2.3 Anwendbarkeit des Vergaberechts bei Entgeltfinanzierung freier Träger(SGB VIII) | 217 |
6.2.3.1 Leistungserbringung und Leistungsbeschaffung im sozialrechtlichenDreiecksverhältnis mittels Zuwendungsverträgen | 219 |
6.2.3.2 Leistungserbringung außerhalb des jugendhilferechtlichenDreiecksverhältnisses | 220 |
6.2.3.2.1 Dienstleistungskonzession | 221 |
6.2.3.2.2 Austauschverträge im Synallagma | 224 |
6.2.3.2.3 Voraussetzungen der §§ 97 ff. GWB | 224 |
6.2.3.2.3.1 Öffentlicher Auftraggeber | 224 |
6.2.3.2.3.2 Schwellenwerte | 225 |
6.2.3.2.3.3 Öffentlicher Auftrag | 225 |
6.2.3.2.3.3.1 Beschaffungsvorgang als Regelungsinhalt | 226 |
6.2.3.2.3.3.2 Entgeltlichkeit | 227 |
6.2.3.2.3.3.3 Soziale Aspekte bei der Vergabeentscheidung gem. § 97 Abs. 4GWB | 228 |
6.2.3.2.4 Zulässigkeit der Vergabe an freie Träger der Kinder- undJugendhilfe | 229 |
6.2.3.2.5 Vereinbarkeit der Vergabeentscheidung mit Art. 12 GG | 231 |
6.2.3.3 Ergebnis | 233 |
7 Zusammenfassende Betrachtung der Rechte und Pflichtenbei der Förderung freier Träger im SGB VIII | 235 |
8 Fazit | 240 |
9 Literatur | 242 |