Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts | 18 |
Lernen fördern | 20 |
1 Einführung | 20 |
2 Lernen und Gedächtnis | 21 |
3 Zur Entwicklung von Wissen | 25 |
4 Erkennen von besonderem Förderbedarf beim schulischen Lernen | 30 |
4.1 Verhaltensbeobachtung im Unterricht | 31 |
4.2 Gespräche | 35 |
4.3 Tests, standardisierte und normierte Fragebögen sowie Schätzskalen | 36 |
5 Unterrichtsintegrierte und außerunterrichtliche Förderung | 38 |
5.1 Unterrichtsintegrierte Förderung | 39 |
5.2 Förderung außerhalb des Unterrichts | 47 |
6 Schlussbemerkung | 52 |
Literatur | 53 |
Lesen- und Schreibenlernen | 56 |
1 Einleitung | 56 |
2 Der Prozess des Schriftspracherwerbs | 57 |
2.1 Entwicklung und Bedingungen des Schriftspracherwerbs | 57 |
2.2 Zum Zusammenhang zwischen gesprochener und geschriebener | 59 |
Sprache | 59 |
2.3 Theorien zum Wortlesen | 59 |
2.4 Modelle zur Schriftsprachentwicklung | 63 |
3 Leselehr- und Leselernkonzepte im Vergleich | 68 |
3.1 Der Kieler Leseaufbau | 69 |
3.2 Lesen durch Schreiben | 70 |
3.3 Analytisch-synthetische Fibellehrgänge | 73 |
3.4 Fazit | 75 |
4 Diagnostische Verfahren | 75 |
4.1 Das Inventar zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern | 76 |
(IEL-1) – Konzeption und Aufbau | 76 |
4.2 Die Hamburger Schreibprobe (HSP 1– 9) | 78 |
5 Förderkonzepte | 80 |
5.1 Wort, Silbe, Anfangslaut erkennen und Laut-Buchstabensicherheit | 82 |
erlangen | 82 |
5.2 Wörter sammeln und einprägen, Wörter untersuchen – | 83 |
die morphematische Strategie entfalten | 83 |
6 Schlussfolgerungen | 87 |
Literaturverzeichnis | 88 |
Mathematisches Lernen | 92 |
1 Einführung | 92 |
2 Dyskalkulie, Rechenstörung oder Rechenschwäche? | 93 |
3 Modelle und Annahmen zum Erwerb erster arithmetischer Kenntnisse | 94 |
3.1 Das Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen nach | 95 |
Krajewski und Schneider (2006) | 95 |
3.2 Das Entwicklungsmodell nach Fritz, Ricken und Gerlach (2007) | 97 |
4 Die Entstehung von Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Kompetenzen | 100 |
5 Erkennen von Schwierigkeiten beim Erlernen mathematischer Kompetenzen | 102 |
5.1 Standardisierte Testinstrumente | 102 |
5.2 Informelle Verfahren | 104 |
5.3 Verfahren zur Dokumentation des Lernverlaufs | 106 |
6 Förderung des Erwerbs mathematischer Kompetenzen | 108 |
6.1 Spezifische Förderprogramme | 109 |
6.2 Unterrichtsimmanente Förderung | 112 |
7 Fazit | 113 |
Literatur | 114 |
II Schülerzentrierte Förderung | 120 |
Visuelle und auditive Wahrnehmung | 122 |
1 Einführung und Begriffsbestimmungen | 122 |
1.1 Wahrnehmung | 122 |
1.2 Wahrnehmungsmodalitäten | 124 |
1.3 Normaler Entwicklungsverlauf | 127 |
2 Wahrnehmungsstörungen | 128 |
2.1 Störungen der Wahrnehmung | 128 |
2.2 Auswirkungen | 129 |
2.3 Wahrnehmungsstörungen und die soziale Entwicklung | 131 |
2.4 Ursachen | 131 |
3 Diagnostik | 133 |
3.1 Normierte Testverfahren | 133 |
3.2 Informelle Testverfahren | 135 |
4 Förderung | 137 |
4.1 Trainingsprogramme | 137 |
4.2 Integrierte Förderung im Unterricht | 138 |
Literatur | 141 |
Denken | 144 |
1 Einführung und Begriffsbestimmung | 144 |
2 Entwicklung des Denkens bei Kindern | 147 |
3 Entstehung von Schwierigkeiten im Denken | 150 |
4 Erkennen von Schwierigkeiten im Denken | 152 |
5 Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Denken | 154 |
6 Denkförderung und Motivationsförderung | 159 |
Literatur | 162 |
Sprache und Sprechen | 164 |
1 Einführung | 164 |
2 Sprachentwicklung | 166 |
3 Ursachen für Auffälligkeiten in der Sprache | 168 |
4 Erkennen von Auffälligkeiten in der Sprache | 170 |
5 Sprachförderung in Kindergarten und Schule | 174 |
6 Fazit | 182 |
Literatur | 183 |
Phonologische Bewusstheit – eine notwendige Voraussetzung des Schriftspracherwerbs | 187 |
1 Einführung | 187 |
2 Anforderungen an den frühen Leser und Schreiber | 188 |
3 Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb | 190 |
4 Die Entwicklung von Lesen und Schreiben | 191 |
5 Ursachen für – oder die Entwicklung von – Lese-Rechtschreibschwierigkeiten | 194 |
6 Diagnostik der Lernvoraussetzungen und der Entwicklung des frühen Lesens und Schreibens | 196 |
6.1 Nichtstandardisierte Verfahren und Vorgehensweisen | 196 |
6.2 Rundgang durch Hörhausen | 198 |
6.3 Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und | 199 |
Rechtschreibschwierigkeiten | 199 |
6.4 Münsteraner Screening | 199 |
6.5 Lese- und Schreibdiagnostik im ersten Grundschuljahr | 200 |
7 Förderung der Lernvoraussetzungen und der Entwicklung des frühen Lesens und Schreibens | 202 |
7.1 Hören, lauschen, lernen | 203 |
7.2 Lesen und Schreiben lernen mit der Hexe Susi | 203 |
7.3 Münsteraner Trainingsprogramm | 204 |
7.4 Förderung im Unterricht | 205 |
Literatur | 207 |
Motivation und Interesse | 211 |
1 Einführung und Begriffsbestimmungen | 211 |
2 Entwicklung der (Leistungs-)Motivation bei Kindern | 214 |
3 Erkennen von fehlender (Leistungs-)Motivation | 216 |
4 Pädagogische und therapeutische Förderung der (Leistungs-)Motivation | 219 |
4.1 Indirekte Förderung in der Schule | 219 |
4.2 Direkte Förderung | 226 |
4.3 Förderung im Elternhaus | 230 |
Literatur | 231 |
Aufmerksamkeitsförderung | 234 |
1 Einführung und Begriffsbestimmung | 234 |
2 Aufmerksamkeitsstörungen erkennen: Erscheinungsbild und Diagnose | 235 |
3 Aufmerksamkeitsstörungen in der Schule: Formen und Ursachen | 237 |
4 Aufmerksamkeitsförderung in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen | 242 |
4.1 Durchbrechen der Teufelskreise mithilfe von Trainingsprogrammen | 242 |
4.2 Aufmerksamkeitsförderung durch Neurofeedback | 245 |
4.3 Lehr- und Lerntipps für aufmerksamkeitsgestörte Kinder in der Schule | 247 |
Literatur | 251 |
III Umfeldzentrierte Förderung | 254 |
Klassenführung – Classroom Management | 256 |
1 Einführung und Begriffsbestimmung | 256 |
2 Empirische Befunde zur Wirksamkeit eines effektiven Classroom Management | 258 |
3 Prinzipien eines effektiven Classroom Managements | 260 |
3.1 Proaktive Kriterien eines effektiven Classroom Managements | 261 |
3.2 Reaktive Kriterien eines effektiven Classroom Managements | 273 |
4 Classroom Management bei Verhaltensstörungen | 276 |
5 Einbettung des Classroom Managements in ein Gesamtkonzept „Präventive Schule“ | 277 |
Literatur | 278 |
Bindungsgeleitete schulische Interventionen | 281 |
1 Einführung | 281 |
2 Kurze Einführung in die Bindungstheorie | 283 |
3 Eltern-Kind-Bindung und Lehrer-Schüler-Beziehung | 287 |
4 Interventionen | 289 |
5 Resumee | 293 |
Literatur | 294 |
Gewalt gegen Kinder – wie Lehrer helfen können | 296 |
1 Einführung | 296 |
2 Formen der Gewalt gegen Kinder | 297 |
2.1 Körperliche Misshandlung | 297 |
2.2 Kindesvernachlässigung | 300 |
2.3 Sexueller Missbrauch | 303 |
3 Gewalt gegen Kinder – was kann ich für betroffene Schüler tun? | 307 |
3.1 Vorschläge für das Vorgehen beim Verdacht auf Gewalt gegen Kinder | 307 |
3.2 Hilfs- und Informationsangebote | 309 |
4 Schlussbemerkung | 309 |
Literatur | 310 |
Autorenverzeichnis | 312 |
Sachregister | 314 |