Sie sind hier
E-Book

Fohlenmedizin

AutorGabriela Kolm, Kerstin Fey
VerlagEnke
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783830411529
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
ohlen sind anders als adulte Pferde und stellen besondere Ansprüche an den Tierarzt. Nicht nur die physiologischen Grunddaten unterscheiden sich auch die Erkrankungen und die notwendigen Medikamentendosierungen. Auf die Besonderheiten des Fohlens geht dieses Lehrbuch detailliert ein und deckt dabei sämtliche Bereiche des tierärztlichen Alltags ab: - Syndrome die wichtigsten, unmittelbar nach der Geburt auftretenden multifaktoriellen Erkrankungen sind in einem Extra-Kapitel zusammengefasst und so schnell greifbar. - Untersuchungsgänge von der Untersuchung des Neonaten bis hin zu speziellen Untersuchungen einzelner Organsysteme. - Erkrankungen nach Organsystemen umfangreiche Beschreibung der jeweiligen Erkrankung, ihrer Therapie und Prophylaxe. - Standards physiologische Daten der verschiedenen Altersklassen, Allgemeinanästhesie und Infusionstherapie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
17 Neonatale Prä- und Dysmaturität (S. 198-199)

Rainer Hospes

Das unreife Fohlen ist in vielerlei Hinsicht als ein problematischer Patient zu bezeichnen. Bereits die richtige Einschätzung des Maturitätsgrades kann schwierig sein, die Tierbesitzer fordern vor dem Hintergrund der zu erwartenden Kosten einer Therapie eine möglichst genaue Einschätzung der Kurz- und Langzeitprognose, die Trennung von der Mutterstute ist häufig unvermeidlich, der medikamentöse, pflegerische und apparative Aufwand ist beträchtlich. Diese Faktoren und etliche weitere müssen in die Betrachtung einbezogen werden, wenn man sich tierärztlich zur Übernahme der Verantwortung für die Therapie eines vorzeitig und/oder unreif geborenen Fohlens entschließt.

17.1 Definition

Im Allgemeinen wird der Begriff der Prämaturität zur Beschreibung des Reifegrades eines Fohlens zum Geburtszeitpunkt in den Fällen gewählt, in denen ein Fohlen vor Ablauf der üblichen Trächtigkeitsdauer von 335 ± 15 Tagen geboren wird.

* Merke: Vor dem 320. Trächtigkeitstag zur Welt gekommene Fohlen sind rechnerisch per definitionem als prämatur zu bezeichnen.

Als ätiologische Faktoren zur vorzeitigen Geburt unreifer Fohlen kommen unter anderem infektiöse Geschehen, erhebliche Stressexposition der hochtragenden Stute, vorzeitige und vorschnelle Geburtsinduktion oder die vorzeitige Schnittentbindung im Rahmen der chirurgischen Behebung intestinal bedingter Kolikursachen oder der antepartalen Torsio uteri in Frage.

Als dysmatur werden Fohlen definiert, die nach normaler oder gar verlängerter Trächtigkeitsdauer geboren werden, aber dennoch klinische Anzeichen einer Prämaturität aufweisen. Ursachen für die Dysmaturität (Reifungsstörung) sind vornehmlich in der plazentären Dysfunktion zu suchen. Die Problematik der genauen Definition und diskriminierenden Begriffsunterscheidung zwischen Prä- und Dysmaturität wird am Beispiel der Zwillingsträchtigkeit deutlich: Vor Erreichen des 320. Trächtigkeitstages geborene Zwillingsfohlen wären per definitionem als prämatur zu bezeichnen. Sie weisen aber regelmäßig Anzeichen der Dysmaturität auf, da die vorliegende Reifungsstörung durch die plazentäre Dysfunktion der Ernährung zweier Früchte statt lediglich einer bedingt ist.

Die mehr theoretische Diskussion, ob im Einzelfall eher von Prä- denn von Dysmaturität gesprochen werden sollte, ist aus klinischer Sicht weitgehend irrelevant: Es handelt sich beim Patienten um ein unreif geborenes Fohlen, das sofortiger intensivmedizinischer Betreuung bedarf.

17.2 Symptome und Maturitätsbewertung


In einer Befragung von auf die Tierart Pferd spezialisierten Tierärzten nach ihren klinischen Kriterien zur Bewertung eines Fohlens als „prämatur“ zeigte sich ein recht inhomogenes Bild: Trächtigkeitsdauer, Körpermasse, Kopfform, Haarkleid, Durchtrittigkeit und der Durchbruch der Prämolaren waren die meist genannten Kriterien, entweder als Einzelnennung oder in unterschiedlichen Kombinationen.

* Merke: Die korrekte Einschätzung des Reifegrades anhand eines oder einiger weniger der im Folgenden genannten Befunde ist kaum möglich – der gewonnene Gesamteindruck unter Beachtung und Würdigung der genannten Hinweise ist für die Maturitätsbewertung entscheidend.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis12
Teil I Grundlagen14
1 Immunologische Kapazitäten des Neonaten15
1.1Das Immunsystem des neugeborenen Fohlens15
1.2Lösliche Komponenten des Immunsystems15
1.3Zelloberflächenmoleküle17
1.4Zellen des Immunsystems18
1.5Adaptive Immunantwort19
1.6Zytokine19
1.7Prophylaxe von Erkrankungen durch Immunisierung20
2 Postnatale Adaptation der Organsysteme an die Umwelt27
2.1Endokrines System27
2.2Körperzusammensetzung28
2.3Kardiopulmonales System31
2.4Blut32
2.5Zentrales Nervensystem33
2.6Muskulatur33
2.7Verdauungstrakt34
2.8Leber35
2.9Nieren36
3 Pharmakokinetik und Pharmakotherapie bei Neonaten39
3.1Grundlagen39
3.2Häufig angewandte Antibiotika40
3.3Nicht steroidale Antiphlogistika (NSAID)45
3.4Sedativa46
4 Flüssigkeitshaushalt und - therapie bei Neonaten49
4.1 Einleitung49
4.2Flüssigkeitskompartimente49
4.3Flüssigkeitsmangel51
4.4Flüssigkeitstherapie53
4.5Infusionsmenge56
4.6Infusionszusätze58
5.2Grundlagen und technische Anforderungen64
5.3Präanästhetisches Vorgehen66
5.4Sedation und Prämedikation68
5.5Allgemeinanästhesie69
5.6Aufwachphase71
5.7Übersicht verschiedener Anästhesieregimes72
Teil II Untersuchung des Fohlens80
6 Klinische Untersuchung des Neonaten81
6.1Befunde in den ersten Lebensminuten81
6.2Segmentaler Untersuchungsgang83
6.3Weitere Befunderhebung84
6.4Beobachtungen am 1. Lebenstag85
6.5Häufige pathologische Abweichungen88
7 Kardiologische Diagnostik91
7.1Grundlagen91
7.2Auskultation92
7.3Weiterführende Untersuchungen93
8 Untersuchung des Respirationstrakts97
8.1Klinische Untersuchung97
8.2Bildgebende Verfahren98
8.3Laborparameter101
9 Orthopädische Untersuchung104
9.1Vorbericht104
9.2Adspektion im Stehen104
9.3Beurteilung in der Bewegung104
9.4Palpation105
9.5Röntgenologische Untersuchung des Bewegungsapparats105
9.6Ultraschalluntersuchung106
9.7Diagnostische Injektionen106
9.8Gelenkpunktion107
10 Neurologische Untersuchung112
10.1Physiologisches Verhalten112
10.2Adspektion112
10.3Palpation114
10.4Gehirnnerven114
10.5Propriozeption116
10.6Spinale Reflexe117
10.7Muskelmasse, Muskeltonus und Extremitätenreflexe117
10.8Nozizeption118
10.9Weiterführende Untersuchungen119
11 Augenuntersuchung122
11.1Sehfähigkeit122
11.2Orientierende Voruntersuchung bei Umgebungslicht122
11.3Reflexe123
11.4Detailuntersuchung123
11.5Weiterführende Untersuchungen126
12 Sonografische Untersuchung128
12.1Vorbemerkung128
12.2Kardiovaskuläres System128
12.3Lunge und Pleura130
12.4Abdomen132
12.5Bewegungsapparat137
12.6Auge139
13 Röntgenologische Untersuchung143
13.1Kopf143
13.2Hals149
13.3Thorax154
13.4Abdomen159
14 Schnittbildtechnologien164
14.1Computertomografie164
14.2Magnetresonanztomografie167
14.3Indikationen169
15 Blutgase und Elektrolyte172
15.1Blutgasanalytik172
15.2Säure-Basen-Haushalt172
15.3Arterielle und venöse Blutentnahme174
15.4Interpretation der Ergebnisse175
15.5Elektrolyte184
16 Hämatologie und klinische Chemie191
16.1Hämatologie191
16.2Klinische Chemie196
Teil III Syndrome210
17 Neonatale Prä- und Dysmaturität211
17.1Definition211
17.2Symptome und Maturitätsbewertung211
17.3Anamnese212
17.4Diagnosestellung213
17.5Therapie213
17.6Prognose216
17.7Schlussbetrachtung217
18 Neonatale Sepsis218
18.1Begriffsklärung218
18.2Die systemische Erkrankung219
18.3Lokale Manifestationen und Folgeerkrankungen224
18.4Kausale Therapiemaßnahmen225
18.5Symptomatische Therapie226
19 Insuffizienzen des Immunsystems229
19.1Besonderheiten des Immunsystems von Neonaten229
19.2Störungen im Bereich des Immunsystems230
19.3Diagnostische Tests zur Funktionsprüfung des Immunsystems238
20 Neonatale Isoerythrolyse240
21 Anämie248
21.1Störungen im Bereich des Hämoglobins248
21.2Störungen im Bereich der roten Blutkörperchen249
21.3Störungen im Bereich der Erythropoese255
22 Dyspnoe256
23 Kolik259
Teil IV Krankheiten nach Organsystemen266
24 Hauterkrankungen267
24.1Infektiös bedingte Hauterkrankungen267
24.2Immunvermittelte Hauterkrankungen272
24.3Alopezie275
24.4Effluvium (abnorm gesteigerter Haarausfall)277
24.5Störungen der Pigmentierung278
24.6Weitere kongenitale und erbliche Hauterkrankungen279
24.7Proliferative Veränderungen282
25 Herzerkrankungen284
25.1Angeborene Herzerkrankungen284
25.2Erworbene Herzerkrankungen290
25.3Therapie bei Herzarrhythmien und -insuffizienzen295
26 Erkrankungen des Respirationstrakts298
26.1Obere Atemwege298
26.2Tiefe Atemwege und Lungenparenchym306
26.3Chirurgisch anzugehende Veränderungen316
27 Erkrankungen des Verdauungsapparats324
27.1Kopf- und Halsbereich324
27.2Magen330
27.3Mechanische Probleme im Dünndarmbereich333
27.4Mechanische Probleme im Dick- und Enddarmbereich338
27.5Entzündlich und funktionell bedingte Störungen des Darms340
27.6Schutz vor endoparasitär bedingten Erkrankungen350
28 Erkrankungen des Nabels357
28.1Nabelanatomie und -physiologie357
28.2Abnabelung357
28.3Nabelpflege358
28.4Nabelerkrankungen359
28.5 Operative Therapie bei Nabelerkrankungen374
29 Erkrankungen des Urogenitaltrakts378
29.1Uroperitoneum und Harnblasenruptur378
29.2Fehlbildungen und Funktionsstörungen der Genitalorgane381
30 Orthopädische Erkrankungen388
30.1Septische Arthritis388
30.2Epiphysitis (Physitis)395
30.3Strecksehnenruptur396
30.4Hyperextension der Zehengelenke397
30.5Beugefehlstellungen399
30.6Gliedmaßenfehlstellungen (Achsenfehlstellungen)402
30.7Gleichbeinfraktur405
30.8Muskuläre Erkrankungen406
31 Neurologische Erkrankungen411
31.1Perinatales Asphyxiesyndrom411
31.2Zerebellare Abiotrophie413
31.3Okzipitoatlantoaxiale Malformation414
31.4Botulismus414
31.5Tetanus416
31.6Hydrozephalus417
31.7Equine degenerative Myeloenzephalopathie419
31.8Epilepsie419
31.9Narkolepsie und Kataplexie421
31.10Schädel-Hirn-Trauma422
31.11Bakterielle Meningoenzephalomyelitis423
31.12Periphere Neuropathie424
32 Augenerkrankungen426
32.1Augapfel (Bulbus oculi) und Augenhöhle (Orbita)426
32.2Augenlider (Palpebrae)428
32.4Tränenapparat (Apparatus lacrimalis)432
32.5Hornhaut (Kornea)433
32.6Vordere Traubenhaut (Uvea anterior) = Regenbogenhaut (Iris) und Ziliarkörper (Corpus ciliare)434
32.7Linse (Lens crystallina)436
32.8Glaskörper438
32.9 Augenhintergrund (Fundus oculi)438
Anhang442
33Arzneimitteldosierungen443
34Sachverzeichnis446

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...