Danksagung | 3 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Genetik und Umwelteinflüsse in der Epidemiologie von Allergien | 18 |
Epidemiologie allergischer Erkrankungen | 18 |
Prävalenz | 18 |
Inzidenz | 18 |
Morbidität | 19 |
Asthmamortalität | 19 |
Häufigkeit von Hautmanifestationen | 19 |
Anaphylaktische Reaktionen | 19 |
Kontaktallergische Reaktionen | 19 |
Ursachen | 19 |
Umwelteinflüsse und Allergie | 20 |
Allergenexposition | 20 |
Umweltschadstoffe | 20 |
Westlicher Lebensstil | 21 |
Klimawandel und Allergie | 22 |
Genetik allergischer Erkrankungen | 23 |
Risikofaktoren für die Allergieentwicklung | 25 |
Genetik | 25 |
Geschlecht | 25 |
Ernährung | 25 |
Adipositas | 25 |
Verbesserte Hygiene | 25 |
Psychosoziale Risikofaktoren | 25 |
Literatur | 26 |
2 Immunologische Grundlagen allergischer Erkrankungen | 30 |
Definition der Immunität | 30 |
Angeborene Immunität | 30 |
Antigenspezifische Immunreaktionen | 31 |
T-Zell-Antwort und Zytokine | 31 |
Regulatorische T-Zellen | 31 |
Zytokine | 32 |
Antigenpräsentierende Zellen | 32 |
Makrophagen | 32 |
Dendritische Zellen | 33 |
Mastzellen und Basophile | 34 |
Mastzellen | 34 |
Basophile | 34 |
Eosinophile | 34 |
Pathomechanismen der allergischen Entzündung | 35 |
Signaltransduktion in allergischen und inflammatorischen Zellen | 35 |
Migration | 35 |
Chemokine und Chemotaxis | 36 |
Sensibilisierung und IgE-Synthese | 37 |
Entwicklung von Allergie und Atopie | 37 |
Sensibilisierung | 37 |
IgE und IgE-Rezeptoren | 38 |
Klassifikation allergischer Reaktionen | 39 |
Literatur | 40 |
3 Allergologische Krankheitsbilder | 42 |
Allergien der Atemwege | 42 |
Allergien der oberen Atemwege | 42 |
Allergische Rhinokonjunktivitis | 42 |
Definition und Klassifikation | 42 |
Pathophysiologie | 43 |
Frühphase | 43 |
Spätphase | 43 |
Klinik | 44 |
Diagnose | 44 |
Anamnese | 44 |
Klinische Untersuchung | 44 |
Hauttest | 45 |
Provokationstests | 45 |
In-Vitro-Diagnostik | 46 |
Differenzialdiagnose | 46 |
Therapie | 46 |
Allergenkarenz | 46 |
Medikamentöse Therapie | 47 |
Spezifische Immuntherapie | 48 |
Rhinochirurgie | 48 |
Larynxödem, Laryngitis, Vocal Cord Dysfunction, Laryngospasmus | 49 |
Larynxödem | 49 |
Laryngitis | 49 |
Vocal Cord Dysfunction | 49 |
Laryngospasmus | 51 |
Allergien der unteren Atemwege | 51 |
Asthma bronchiale | 51 |
Epidemiologie | 51 |
Ätiologie und Pathogenese | 52 |
Klinik | 54 |
Allergisches Asthma bronchiale | 54 |
Gemischtförmiges Asthma bronchiale | 55 |
Intrinsisches Asthma bronchiale | 55 |
Berufsbedingtes Asthma | 55 |
Asthma und Rhinitis | 56 |
Diagnostik | 57 |
Anamnese | 57 |
Auskultation | 57 |
Lungenfunktionsprüfung | 57 |
Allergiehauttestung | 58 |
Labordiagnostik bei Asthma bronchiale | 58 |
Differenzialdiagnose | 59 |
Therapie | 60 |
Kurz wirksame ß2-Agonisten/-Sympathomimetika | 60 |
Lang wirksame ß2-Agonisten | 60 |
Theophyllin | 61 |
Cromoglicinsäure, Nedocromil | 61 |
Leukotrienrezeptorantagonisten | 61 |
Inhalative Glukokortikosteroide | 61 |
Systemische Glukokortikosteroide | 62 |
Antihistaminika | 62 |
Darreichungsformen der Asthmamedikamente | 62 |
Spezifische Immuntherapie | 62 |
Anti-IgE-Therapie | 62 |
Asthmamanagement | 62 |
Notfalltherapie des akuten Asthmaanfalls | 63 |
Exogen-allergische Alveolitis | 65 |
Definition | 65 |
Epidemiologie | 65 |
Auslösende Antigene | 66 |
Pathogenese | 66 |
Klinische Verläufe | 67 |
Diagnostik | 69 |
Anamnese und Untersuchungsbefund | 69 |
Röntgendiagnostik | 69 |
Computertomografie | 69 |
Lungenfunktionsdiagnostik | 69 |
Blutgasanalyse | 70 |
Bestimmung der Laborparameter | 70 |
Bestimmung spezifischer Antikörper | 70 |
Bronchoalveoläre Lavage | 71 |
Inhalative Provokation, Exposition | 71 |
Lungenbiopsie | 72 |
Zusammenfassende Wertung der diagnostischen Verfahren | 72 |
Differenzialdiagnose | 72 |
Therapie | 72 |
Prognose und Überleben | 73 |
Arbeitsmedizinisch relevante Gesichtspunkte | 73 |
Allergische bronchopulmonale Aspergillose | 73 |
Pathogenese | 73 |
Genetische Prädisposition | 73 |
Zelluläre Immunantwort | 74 |
Humorale Immunantwort | 74 |
Typ-I- und Typ-III-Reaktion nach Coombs und Gell | 74 |
Klinik | 75 |
Diagnostik | 75 |
Hauttest | 76 |
Labordiagnostik | 76 |
Lungenfunktion | 77 |
Radiologie | 77 |
Histopathologie | 77 |
Stadieneinteilung | 77 |
Therapie | 79 |
Glukokortikosteroide | 79 |
Antimykotika | 80 |
Adjuvante Therapiestrategien | 81 |
Prognose | 81 |
Allergien der Haut | 81 |
Allergisches Kontaktekzem | 81 |
Definition | 81 |
Pathophysiologie | 81 |
Kontaktallergene | 81 |
Sensibilisierungs- und Restimulationsphase | 83 |
Beispiel Nickelallergie | 83 |
Diagnostik | 85 |
Anamnese | 86 |
Epikutantest | 86 |
Fotopatch-Test | 87 |
Differenzialdiagnosen | 87 |
Beurteilung der klinischen Relevanz von Kontaktallergenen | 87 |
Handekzeme | 90 |
Ohrmuschel-, Gehörgangsekzem | 91 |
Periorales Ekzem, Cheilitis | 92 |
Allergische Kontaktstomatitis | 92 |
Therapie | 93 |
Atopische Dermatitis | 94 |
Pathogenese | 95 |
Genetische Faktoren | 95 |
Bedeutung (anti-)mikrobieller Faktoren | 95 |
Zelluläre und humorale Immunantwort | 96 |
Aspekte einer möglichen „Autoallergie“ | 99 |
Klinik und Therapie | 99 |
Urtikaria und Angioödem | 104 |
Klassifikation und Charakteristika | 105 |
Management | 106 |
Spontane Urtikaria | 106 |
Spontane akute Urtikaria | 106 |
Chronische Urtikaria | 107 |
Physikalische Urtikaria | 109 |
Urticaria factitia (symptomatischer urtikarieller Dermografismus) | 109 |
Kälteurtikaria | 110 |
Verzögerte Druckurtikaria | 110 |
Wärmeurtikaria | 111 |
Solare Urtikaria | 111 |
Vibratorische Urtikaria/Angioödem | 111 |
Sonderformen | 111 |
Cholinergische Urtikaria | 111 |
Anstrengungsinduzierte Urtikaria bzw. anstrengungsinduziertes Angioödem | 111 |
Kontakturtikaria | 112 |
Aquagene Urtikaria | 112 |
Immunkomplex-/Hypersensitivitätsvaskulitis | 113 |
Klassifikation und Charakteristika | 113 |
Klassifikation | 113 |
Pathogenese/Eigenschaften | 113 |
Management | 114 |
Diagnostik | 114 |
Differenzialdiagnosen | 118 |
Therapie | 119 |
Arzneimittelallergien und andere unerwünschte Arzneimittelreaktionen | 119 |
Einteilung unerwünschter Arzneimittelreaktionen | 119 |
Sofortreaktionen | 122 |
Pseudoallergische Reaktionen | 122 |
Kontrastmittelunverträglichkeiten | 123 |
Arzneimittelexanthem | 124 |
Fixe Arzneimittelreaktion | 125 |
Bullöse Arzneimittelreaktionen | 126 |
Fotoallergische und fototoxische Reaktionen | 127 |
Arzneimittelinduzierte Autoimmunerkrankungen | 127 |
Diagnostik unerwünschter Arzneireaktionen der Haut | 128 |
In-Vivo-Testung | 128 |
In-Vitro-Testung | 128 |
Allergien des Verdauungstrakts | 131 |
Zahnärztliche Allergologie | 131 |
Allgemeine Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik | 131 |
Pathophysiologie und Klinik | 131 |
Allergische Reaktionen vom Typ IV nach Coombs und Gell | 131 |
Allergische Reaktionen vom Typ I nach Coombs und Gell | 133 |
Andere allergische Reaktionen | 133 |
Diagnostik | 133 |
Allergene Materialien | 133 |
Prothesen | 133 |
Füllungsmaterialien | 134 |
Amalgam | 134 |
Komposits und andere Füllungsmaterialien | 135 |
Abdruckmaterialien | 135 |
Metalllegierungen | 135 |
Kieferorthopädische Materialien | 135 |
Dentalpharmaka | 138 |
Kieferanomalien bei allergischer Rhinitis | 138 |
Allergien von Mundhöhle und Rachen | 139 |
Orales Allergiesyndrom | 140 |
Allergene | 140 |
Symptome | 140 |
Diagnose | 140 |
Therapie | 140 |
Hyperplasie der Gaumen- und Rachenmandeln | 142 |
Therapie | 142 |
Allergie auf Dentalprodukte | 143 |
Symptome | 143 |
Diagnose | 143 |
Intestinale Allergie | 144 |
Definitionen und Epidemiologie | 144 |
Nahrungsmittelallergene | 145 |
Mechanismen | 146 |
Immunpathogenese nahrungsmittelallergischer Erkrankungen | 146 |
IgE- und IgA-vermittelte Reaktionen | 146 |
Mastzellen und Eosinophile | 149 |
Nicht immunologische Mechanismen der Nahrungsmittelintoleranzen | 149 |
Klinische Präsentation | 150 |
Klinik der Nahrungsmittelallergien | 150 |
Symptome | 150 |
Syndrome | 151 |
Allergiesonderformen: Zöliakie und eosinophile Erkrankungen | 153 |
Zöliakie | 153 |
Eosinophile Ösophagitis | 153 |
Eosinophile Gastroenteritis | 153 |
Klinik der Nahrungsmittelintoleranzen | 153 |
„Chinasyndrom“ | 153 |
Histaminintoleranz | 154 |
Laktoseintoleranz | 154 |
„Physiologische Nahrungsmittelintoleranz“ | 154 |
Management von intestinalen Allergien | 154 |
Diagnostische Grundlagen | 154 |
Allergietests | 154 |
Bestimmung IgE-unabhängiger Parameter | 155 |
Weitere Tests | 155 |
Therapieprinzipien | 155 |
Eliminationsdiät | 155 |
Medikamentöse Therapie | 155 |
Notfallset | 155 |
Allergien des Auges | 156 |
Anatomische Grundlagen | 156 |
Urtikaria und Quincke-Ödem der Lider (Typ-I-Reaktion) | 157 |
Vorkommen | 157 |
Ätiologie | 157 |
Spezielle Untersuchungen | 158 |
Therapie | 158 |
Verlauf und Prognose | 158 |
Differenzialdiagnose | 158 |
Kontaktekzem der Lider (Typ-IV-Reaktion) | 158 |
Vorkommen | 158 |
Krankheitsbild | 158 |
Ätiologie | 158 |
Spezielle Untersuchungen | 158 |
Therapie | 158 |
Verlauf und Prognose | 159 |
Differenzialdiagnose | 159 |
Allergische Konjunktivitis vom Heuschnupfentyp (Typ-l-Reaktion) | 159 |
Vorkommen | 159 |
Krankheitsbild | 159 |
Ätiologie | 160 |
Spezielle Untersuchungen | 160 |
Therapie | 160 |
Verlauf und Prognose | 160 |
Differenzialdiagnose | 160 |
Kontaktdermatokonjunktivitis (Typ-IV-Reaktion) | 161 |
Vorkommen | 161 |
Krankheitsbild | 161 |
Ätiologie | 161 |
Spezielle Untersuchungen | 161 |
Therapie | 161 |
Verlauf und Prognose | 161 |
Differenzialdiagnose | 161 |
Conjunctivitis vernalis | 162 |
Vorkommen | 162 |
Krankheitsbild | 162 |
Ätiologie | 162 |
Spezielle Untersuchungen | 162 |
Therapie | 162 |
Verlauf | 162 |
Differenzialdiagnose | 162 |
Atopische Keratokonjunktivitis | 162 |
Vorkommen | 162 |
Krankheitsbild | 162 |
Ätiologie | 163 |
Spezielle Untersuchungen | 163 |
Therapie | 163 |
Verlauf | 163 |
Differenzialdiagnose | 163 |
Riesenpapillenkonjunktivitis, makropapilläre Konjunktivitis | 163 |
Vorkommen | 163 |
Krankheitsbild | 163 |
Ätiologie | 163 |
Spezielle Untersuchungen | 163 |
Therapie | 163 |
Allergien des Ohres | 164 |
Ohrmuschel und Gehörgang | 164 |
Mittelohr | 166 |
Innenohr | 166 |
Insektengiftallergie | 167 |
Hymenopterengifte | 167 |
Klinisches Bild | 168 |
Diagnose | 169 |
Anamnese | 169 |
Hauttest | 169 |
In-Vitro-Tests | 170 |
Provokationstests | 170 |
Hinweise zur Interpretation der Testergebnisse | 170 |
Therapie | 171 |
Symptomatische Therapie | 171 |
Notfallmaßnahmen | 171 |
Prophylaxe | 171 |
Hyposensibilisierung | 171 |
Allergien im Kindesalter | 175 |
Krankheitsverlauf | 176 |
Einflussfaktoren | 176 |
Genetische Prädisposition | 176 |
Determinanten der Umwelt | 177 |
Allergische Manifestationen im Kindesalter | 177 |
Atopisches Ekzem – Prodromalstadium allergischer Atemwegssymptome | 177 |
Nahrungsmittelallergie | 178 |
Allergische Rhinokonjunktivitis | 178 |
Allergisch geprägtes Asthma bronchiale des Kindes | 178 |
Anaphylaxie | 179 |
Besonderheiten der Allergiediagnostik | 179 |
Anamnese | 179 |
In-Vitro-Testung | 179 |
Hauttestung | 180 |
Provokationstests | 180 |
Spezielle Therapieempfehlungen | 180 |
Atopisches Ekzem | 180 |
Nahrungsmittelallergie | 180 |
Allergische Rhinitis | 180 |
Allergisches Asthma | 181 |
Insektengiftallergie und Anaphylaxie | 182 |
Präventive Strategien | 182 |
Primäre Allergieprävention vor und nach der Geburt des Kindes | 182 |
Sekundäre Allergieprävention | 184 |
Literatur | 185 |
Allergische Rhinokonjunktivitis | 185 |
Larynxödem, Laryngitis, Vocal Cord Dysfunction, Laryngospasmus | 185 |
Asthma bronchiale | 185 |
Exogen-allergische Alveolitis | 185 |
Allergische bronchopulmonale Aspergillose | 186 |
Allergische Kontaktdermatitis | 186 |
Atopische Dermatitis | 186 |
Urtikaria und Angioödem | 187 |
Immunkomplex-/Hypersensitivitätsvaskulitis | 187 |
Arzneimittelallergien und andere unerwünschte Arzneimittelreaktionen | 187 |
Allergien der Zahnheilkunde | 188 |
Allergien von Mundhöhle und Rachen | 188 |
Intestinale Allergie | 189 |
Allergien des Auges | 190 |
Allergien des Ohres | 190 |
Insektengiftallergie | 191 |
Allergie im Kindesalter | 191 |
4 Diagnostik allergischer Erkrankungen | 194 |
Anamnese | 194 |
Anamnesetechnik | 194 |
Schriftlicher Fragebogen | 194 |
Interview | 194 |
Spezielle Allergieanamnese | 194 |
Kasuistiken | 195 |
Fall 1 | 195 |
Anamnese | 195 |
Diagnostik | 195 |
Therapie und Verlauf | 195 |
Kommentar | 197 |
Fall 2 | 197 |
Anamnese | 197 |
Diagnostik | 198 |
Therapie und Verlauf | 198 |
Kommentar | 198 |
Allergenidentifikation und Extraktherstellung | 198 |
Identifizierung von Allergenen | 199 |
Herstellung von Allergenextrakten | 199 |
Qualitätskontrolle von Allergenextrakten | 200 |
Überprüfung des Proteinprofils | 201 |
Überprüfung des Allergenprofils | 201 |
Bestimmung der biologischen Aktivität | 201 |
Vergleich mit In-House-Referenzpräparationen | 202 |
Verwendung von Pool-Seren | 202 |
Hauttestung | 202 |
Reibtest | 203 |
Scratch-Test | 203 |
Prick-Test | 205 |
Allergenextrakte | 205 |
Beeinflussung des Reaktionserfolgs | 205 |
Durchführung | 206 |
Bewertung der Testergebnisse | 207 |
Intrakutantest | 207 |
Allergenextrakte | 207 |
Durchführung | 207 |
Bewertung der Testergebnisse | 208 |
Epikutantest | 209 |
Durchführung | 210 |
Bewertung der Testergebnisse | 210 |
Testsubstanzen | 212 |
Komplikationen und Nebenwirkungen | 214 |
Allergiepass | 214 |
Varianten des Epikutantests | 214 |
Nasaler Provokationstest | 215 |
Definition | 216 |
Nasaler Provokationstest mit Inhalationsallergenen | 216 |
Indikationen und Kontraindikationen | 216 |
Allergenlösungen und -mengen | 217 |
Praktische Durchführung mit Allergenen | 218 |
Nasaler Provokationstest mit Azetylsalizylsäure | 221 |
Nasaler Provokationstest bei nasaler Hyperreaktivität | 221 |
Häufige Ursachen für falsche Ergebnisse | 221 |
Karenzfristen | 222 |
Bronchialer Provokationstest | 222 |
Eigenschaften und Indikationen von Provokationstests | 222 |
Wichtige Einflussgrößen | 223 |
Messgrößen der bronchialen Provokation | 223 |
Indikationen und Kontraindikationen | 224 |
Formen des bronchialen Provokationstests | 224 |
Inhalative Allergenprovokation | 224 |
Unspezifische bronchiale Provokation | 225 |
Belastungsprovokation bei anstrengungsinduzierter Bronchokonstriktion | 226 |
Kaltluftprovokation | 227 |
Provokation mit hypotonen und hypertonen NaCl-Lösungen | 227 |
Analgetikaprovokation | 227 |
Konjunktivale Provokation | 228 |
Indikationen und Kontraindikationen | 228 |
Praktische Durchführung | 229 |
Beurteilung | 229 |
Orale und intestinale Provokation | 230 |
Allergensuchkost | 230 |
Eliminationsdiät | 230 |
Oraler Provokationstest | 230 |
Intestinale Provokation | 232 |
Vor- und Nachteile | 232 |
Indikationen | 232 |
Durchführung | 233 |
Beurteilung der Testergebnisse | 233 |
In-Vitro-Diagnostik | 234 |
Immunglobulinbestimmung | 234 |
Gesamt-IgE | 234 |
Durchführung | 234 |
Auswertung der Messergebnisse | 235 |
Spezifisches IgE | 237 |
Indikationen | 237 |
Durchführung | 237 |
Auswertung der Messergebnisse | 237 |
Andere Immunglobuline (IgG, IgA) | 238 |
Zelluläre Tests | 242 |
Histamin-Release-Test, Basophilenaktivierung, Basophilendegranulationstest | 242 |
Leukotrienfreisetzungstest (CAST) | 242 |
Lymphozytentransformationstest | 242 |
Entzündungsmediatoren | 242 |
Eosinophiles kationisches Protein (ECP) | 242 |
Histamin | 242 |
Diaminooxydase | 243 |
Tryptase | 244 |
Zytologie der Nasenschleimhaut | 244 |
Aufbau der normalen Nasenschleimhaut | 244 |
Technik der Zytologie | 245 |
Zytologie bei allergischer Rhinitis | 246 |
Zytologische Therapie- und Verlaufskontrolle bei Allergikern | 249 |
Therapiekontrolle | 249 |
Verlaufskontrolle | 250 |
Zytologische Differenzialdiagnosen | 250 |
Literatur | 251 |
Anamnese | 251 |
Allergenidentifikation und Extraktherstellung | 252 |
Hauttestung | 252 |
Nasaler Provokationstest | 252 |
Bronchiale Provokation | 253 |
Konjunktivale Provokation | 253 |
Orale und intestinale Provokation | 253 |
In-Vitro-Diagnostik | 254 |
Zytologie der Nasenschleimhaut | 254 |
5 Therapie allergischer Erkrankungen | 256 |
Allergenkarenz | 256 |
Definition und Stellenwert | 256 |
Voraussetzungen | 256 |
Durchführung | 256 |
Pollen | 256 |
Wohnbereich | 256 |
Auto | 257 |
Freizeit und Urlaub | 257 |
Tageszeit | 257 |
Pollenfluginformation | 257 |
Milben | 258 |
Nachweis einer Milbenbelastung | 258 |
Abtöten vorhandener Milben | 258 |
Reinigung von Milbenallergen | 258 |
Verhinderung des Kontakts mit Milbenallergen | 259 |
Schaffung ungünstiger Lebensbedingungen für Milben | 260 |
Latex | 260 |
Primäre und sekundäre Prävention bei Hochrisikopatienten | 260 |
Allgemeine Maßnahmen der Prävention | 261 |
Latexfreie Produkte | 261 |
Pilze | 262 |
Tierallergene | 262 |
Insektengifte | 263 |
Nahrungsmittel | 263 |
Versteckte Allergene, Kreuzallergien | 263 |
Primärprävention | 265 |
Medikamente | 265 |
Penizillinallergie | 265 |
Molekülstruktur | 266 |
Allergene Wirkungsweise | 267 |
Kosmetika | 267 |
Verzeichnis aller Firmenadressen | 267 |
Duftstoffe | 268 |
Berufsallergosen | 268 |
Medikamentöse Therapie | 269 |
Antiallergische Medikamente | 269 |
Antihistaminika | 269 |
Einteilung und Nebenwirkungen | 269 |
Indikationen | 272 |
Glukokortikoide | 272 |
Wirkprinzipien | 272 |
Indikationen und Nebenwirkungen | 272 |
Rhinologika und Ophthalmika | 273 |
Inhalative Antiasthmatika | 275 |
Externa | 276 |
Mastzellstabilisatoren | 276 |
Wirkungsweise | 276 |
Nebenwirkungen | 276 |
Indikationen | 276 |
Dekongestiva | 276 |
Wirkungsweise | 276 |
Nebenwirkungen | 279 |
Indikationen | 279 |
ß2-Sympathomimetika | 279 |
Einteilung | 279 |
Nebenwirkungen | 279 |
Indikationen | 280 |
Anticholinergika | 280 |
Wirkungsweise | 280 |
Nebenwirkungen | 280 |
Indikationen | 281 |
Leukotrienrezeptorantagonisten | 281 |
Indikationen | 281 |
Nebenwirkungen | 281 |
Theophyllin | 281 |
Wirkungsweise | 281 |
Indikationen | 281 |
Nebenwirkungen | 282 |
Anti-IgE-Antikörper | 282 |
Wirkungsweise | 282 |
Indikationen | 282 |
Nebenwirkungen | 282 |
Antiallergische Therapie in der Schwangerschaft und bei Kindern | 282 |
Kinder | 282 |
Schwangerschaft | 282 |
Spezifische Immuntherapie | 285 |
Subkutane oder sublinguale Immuntherapie? | 285 |
Indikation und Kontraindikation | 286 |
Nebenwirkungen | 287 |
Immunologische Wirkmechanismen | 287 |
Praktisches Vorgehen bei der Durchführung | 287 |
Spezifische Immuntherapie | 287 |
Subkutane Immuntherapie | 289 |
Sublinguale Immuntherapie | 289 |
Spezifische Immuntherapie bei Kindern | 289 |
Therapie des anaphylaktischen Schocks | 290 |
Allgemeine Sofortmaßnahmen | 290 |
Notfallmedikamente | 291 |
Adrenalin | 291 |
Intramuskuläre Applikation | 291 |
Intravenöse Applikation | 292 |
Inhalative Applikation | 292 |
Parenterale Applikation | 292 |
Volumengabe | 292 |
Antihistaminika | 293 |
Glukokortikosteroide | 293 |
Theophyllin | 293 |
Kalzium | 293 |
Algorithmus | 293 |
Notfallset | 293 |
Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen | 295 |
Diagnose von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen | 295 |
Diagnostische Kostformen | 296 |
Oligoallergene Basisdiät | 296 |
Orale Provokationstests | 296 |
Vorbereitende Eliminationsdiät | 297 |
Einnahme von Medikamenten | 297 |
Applikationsform der Nahrungsmittel | 297 |
Eliminationsdiät als therapeutische Kostform | 297 |
Präventive Kostformen | 298 |
Allergie und Psychosomatik | 299 |
Einführung in die Psychoallergologie | 299 |
Das biopsychosoziale Krankheitskonzept in der Allergologie | 300 |
Fall 1 | 300 |
Soziale Aspekte allergischer Erkrankungen | 301 |
Indikationen zur Psychotherapie bei Allergiepatienten | 301 |
Diagnostik | 301 |
Angst | 302 |
Fall 2 | 302 |
Depression | 303 |
Somatoforme Störungen | 303 |
Paranoide Erkrankungen mit allergologischen Aspekten | 305 |
Therapiemöglichkeiten | 305 |
Hilft Psychotherapie bei Allergien? | 305 |
Psychosomatische Therapieformen | 305 |
Ausbildung in psychosomatischer Grundversorgung und Psychotherapie | 306 |
Akupunktur und Homöopathie | 307 |
Akupunktur | 307 |
Traditionelle chinesische Medizin | 307 |
Körperakupunktur bei allergischer Rhinitis | 308 |
Akupunktur von Mikrosystemen | 309 |
Homöopathie | 309 |
Therapie im symptomfreien Stadium | 309 |
Therapie im symptomatischen Stadium | 310 |
Hausstaubmilben- und Schimmelpilzallergien | 312 |
Tierhaarallergie | 312 |
Nahrungsmittelallergie | 313 |
Nickelallergie | 313 |
Asthma bronchiale | 313 |
Sinusitis | 314 |
Literatur | 314 |
Allergenkarenz | 314 |
Medikamentöse Therapie allergischer Erkrankungen | 315 |
Spezifische Immuntherapie | 315 |
Therapie des anaphylaktischen Schocks | 315 |
Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen | 316 |
Psychosomatische Therapieansätze | 316 |
Akupunktur und Homöopathie | 317 |
6 Checkliste der Differenzialdiagnosen | 318 |
Differenzialdiagnose der Rhinitis | 318 |
Definition der Rhinitis | 318 |
Differenzialdiagnose bei beidseitiger Rhinitis | 318 |
Einteilung der Rhinitisformen nach dem Zeitverlauf | 318 |
Einteilung der Rhinitisformen nach dem Alter des Patienten | 318 |
Säuglinge | 318 |
Kinder | 319 |
Ältere Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene | 319 |
Medikamentöse Rhinitis | 319 |
Arbeitsplatzbedingte Rhinitis | 320 |
Schwangerschaftsrhinitis | 320 |
Hormoninduzierte Rhinitiden | 320 |
Chronische Rhinosinusitis/Polyposis nasi | 320 |
Rhinitis bei systemischen Erkrankungen | 321 |
Differenzialdiagnose bei einseitiger Rhinitis | 322 |
Maligne Tumoren | 322 |
Benigne Tumoren | 323 |
Fremdkörper | 323 |
Choanalatresie | 323 |
Entzündliche Krankheitsbilder | 323 |
Rhinoliquorrhö | 323 |
Nasenspülung mit Salzlösung | 323 |
Unverzichtbare Basisdiagnostik | 323 |
Rhinosinusitis | 324 |
Akute Rhinosinusitis | 324 |
Pathogenese | 324 |
Klinik und Diagnose | 324 |
Komplikationen der akuten bakteriellen Sinusitis | 325 |
Management und Behandlung | 325 |
Chronische Rhinosinusitis | 325 |
Chronische Rhinosinusitis ohne Nasenpolypen (CRSsNP) | 325 |
Pathogenese | 325 |
Klinik und Diagnose | 326 |
Management und Behandlung | 326 |
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) | 327 |
Pathogenese | 327 |
Rolle von Staphylococcus-aureus-Enterotoxinen | 327 |
Klinik und Diagnose | 327 |
Management und Behandlung | 328 |
Azetylsalizylsäureintoleranz und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 329 |
Unerwünschte Reaktionen auf Biologika | 329 |
Analgetikaintoleranz | 329 |
Inzidenz | 330 |
Allergologische Differenzialdiagnose | 330 |
Pathophysiologie | 331 |
Diagnose und Management | 331 |
Angioödeme durch Medikamente | 331 |
Azetylsalizylsäuredesaktivierung bei Patienten mit aspirininduzierter Erkrankung der Atemwege | 334 |
Diagnose der Analgetikaintoleranz | 334 |
Nasale und inhalative Provokation | 334 |
Oraler Provokationstest | 334 |
Indikationen und Kontraindikationen | 337 |
Indikationen | 337 |
Kontraindikationen | 338 |
Durchführung | 338 |
Metallimplantat- und Filler-Unverträglichkeit | 340 |
Metallimplantatallergie | 340 |
Materialien | 340 |
Metalllegierungen | 340 |
Knochenzemente | 341 |
Klinische Bilder | 341 |
Vorgehen bei Verdacht auf Metallimplantatallergie | 342 |
Filler-Unverträglichkeit | 342 |
Füllmaterialien | 343 |
Filler-Komplikationen | 343 |
Sofortreaktionen versus frühe Nebenwirkungen | 343 |
Verzögerte (späte) Nebenwirkungen | 344 |
Fremdkörpergranulome | 345 |
Behandlung von Granulomen | 345 |
Rezidivierende Angioödeme (Quincke-Ödeme) | 347 |
Definition | 347 |
Hereditäres Angioödem durch C1-Esterase-Inhibitormangel | 347 |
Klinische Symptome | 349 |
Hautschwellungen | 349 |
Magen-Darm-Attacken | 350 |
Larynxödeme | 350 |
Weitere Organe | 350 |
Krankheitsverlauf | 350 |
Diagnostik | 350 |
Therapie | 351 |
Therapie der akuten Ödemattacken | 351 |
Langzeittherapie zur Vermeidung von Ödemattacken | 352 |
Prognose | 352 |
Hereditäres Angioödem mit normalem C1-Esterase-Inhibitor | 352 |
Angioödeme durch erworbenen C1-Esterase-Inhibitormangel | 352 |
Angioödeme durch ACE-Hemmer oder andere Medikamente | 352 |
Rezidivierende Angioödeme bei chronischer Urtikaria | 352 |
Angioödeme bei akuter allergischer Reaktion | 353 |
Rezidivierende idiopathische Angioödeme | 353 |
Hyper-IgE-Syndrom | 353 |
Formen des Hyper-IgE-Syndroms | 354 |
Autosomal-dominantes Hyper-IgE-Syndrom (AD-HIES) | 354 |
Klinik | 354 |
Haut | 354 |
Lunge | 355 |
Weitere Infektionen anderer Organsysteme | 355 |
Skelettsystem | 355 |
Zähne | 356 |
Malignome | 356 |
Diagnostik | 356 |
Immunglobulin E | 356 |
Blutbild | 356 |
Autosomal-rezessives Hyper-IgE-Syndrom (AR-HIES) | 356 |
Therapie des Hyper-IgE-Syndroms | 358 |
Mastozytose | 359 |
Pathogenese und Inzidenz | 359 |
Klinik | 359 |
Hautmanifestationen | 359 |
Systemische Manifestationen | 359 |
Assoziationen mit Anaphylaxie | 360 |
Diagnostik | 361 |
Therapie | 362 |
Anaphylaxieprävention | 362 |
Symptomatische Therapie | 362 |
Immunkomplexvermittelte Erkrankungen | 364 |
Definition | 364 |
Pathophysiologie | 364 |
Klinik von Immunkomplexerkrankungen | 366 |
Klinik bei systemischer Applikation des Antigens | 366 |
Klinik bei lokaler Applikation des Antigens | 368 |
Klinik bei Erkrankungen, an deren Pathogenese Immunkomplexe beteiligt sind | 368 |
Diagnose | 369 |
Therapie | 369 |
Literatur | 370 |
Differenzialdiagnose der Rhinitis | 370 |
Sinusitis | 370 |
Azetylsalizylsäureintoleranz und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 371 |
Metallimplantat- und Filler-Unverträglichkeit | 372 |
Rezidivierende Angioödeme (Quincke-Ödeme) | 373 |
Hyper-IgE-Syndrom | 373 |
Mastozytose | 374 |
Immunkomplexvermittelte Erkrankungen | 374 |
7 Lexikon der Allergene und Kreuzallergien | 376 |
Inhalationsallergene | 376 |
Pollen und ihre Relevanz für die akut-allergische Erkrankung | 376 |
Blühkalender und Allergenrelevanz | 377 |
Pollen in Deutschland | 379 |
Januar | 379 |
Hasel (Corylus avellana | Abb. 7.2)379 |
Februar | 380 |
Grau- und Schwarzerle (Alnus incana und Alnus glutinosa | Abb. 7.3)380 |
Eibe/Wacholder (Taxus baccata/Juniperus communis) | 380 |
März/April | 381 |
Birke (Betula verrucosa | Abb. 7.4)381 |
Pappel (Populus alba | Abb. 7.5)382 |
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior | Abb. 7.6)382 |
Salweide (Salix caprea | Abb. 7.7)383 |
Hainbuche (Carpinus betulus | Abb. 7.8)384 |
Eibe/Wacholder (Taxus baccata/Juniperus communis) | 384 |
Ulme (Ulmus glabra) | 384 |
April/Mai | 385 |
Platane (Platanus orientalis | Abb. 7.9)385 |
Stieleiche (Quercus robur | Abb. 7.10)385 |
Rotfichte (Picea abies | Abb. 7.11)386 |
Rotbuche (Fagus sylvatica | Abb. 7.12)386 |
Waldkiefer (Pinus sylvestris) | 387 |
Ahorn (Acer pseudoplatanus) | 387 |
Walnuss (Juglans regia) | 387 |
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | 387 |
Mai bis Juli | 388 |
Süßgräser (Abb. 7.14) | 388 |
Sauerampfer (Rumex acetosa) | 389 |
Winterlinde (Tilia cordata) | 389 |
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) | 389 |
Juli/August | 390 |
Beifuss (Artemisia vulgaris | Abb. 7.15)390 |
Brennnessel (Urtica dioica | Abb. 7.16)390 |
Pollen weltweit | 391 |
Glaskraut (Parietaria judaica) | 392 |
Ambrosia (amer.: Ragweed, dtsch.: Traubenkraut | Ambrosia artemisiifolia Abb. 7.17)392 |
Zypressenfamilie (Abb. 7.18) | 393 |
Olive (Olea europaea | Abb. 7.19)394 |
Milben | 394 |
Klinik | 394 |
Häufigkeit der Milbenspezies | 394 |
Lebensbedingungen der Milben | 395 |
Verbreitung | 396 |
Verschiedene Milbenspezies | 396 |
Dermatophagoides pteronyssinus (Europäische Hausstaubmilbe) | 396 |
Dermatophagoides farinae (Amerikanische Hausstaubmilbe | Abb. 7.20)396 |
Euroglyphus maynei (Hausstaubmilbe) | 397 |
Dermatophagoides microceras (Hausstaubmilbe) | 397 |
Acarus siro (Mehlmilbe) | 397 |
Tyrophagus putrescentiae (Speisemilbe) | 398 |
Lepidoglyphus destructor (Heumilbe) | 398 |
Glycyphagus domesticus | 398 |
Blomia tropicalis | 398 |
Säugetiere | 399 |
Katze (Felis domesticus | Abb. 7.21)400 |
Pferd (Equus caballus | Abb. 7.22)400 |
Hund (Canis familiaris | Abb. 7.23)401 |
Meerschweinchen (Cavia porcellus | Abb. 7.24)402 |
Kaninchen (Oryctolagus cuniculus | Abb. 7.25)402 |
Maus (Mus musculus | Abb. 7.26)403 |
Ratte (Rattus norvegicus | Abb. 7.27)403 |
Goldhamster (Mesocricetus auratus | Abb. 7.28)404 |
Schwein (Sus scrofa | Abb. 7.29)404 |
Schaf (Ovis aries | Abb. 7.30)405 |
Rind (Bos taurus | Abb. 7.31)405 |
Ziege (Capra hircus | Abb. 7.32)406 |
Schimmelpilze | 406 |
Lebensbedingungen | 406 |
Pilzallergene | 406 |
Klinik | 408 |
Relevante Schimmelpilzquellen | 408 |
Verschiedene Schimmelpilzspezies | 408 |
Cladosporium herbarum (Abb. 7.33) | 409 |
Alternaria alternata (Abb. 7.34) | 409 |
Aspergillus fumigatus (Abb. 7.35) | 410 |
Penicillium chrysogenum (notatum | Abb. 7.36)410 |
Botrytis cinerea (Abb. 7.37) | 411 |
Mucor mucedo (Abb. 7.38) | 411 |
Rhizopus nigricans (Abb. 7.39) | 412 |
Pullularia pullulans (Abb. 7.40) | 412 |
Helminthosporium halodes | 413 |
Fusarium moniliforme | 413 |
Serpula lacrymans (Abb. 7.41) | 413 |
Sonstige perenniale Allergene | 414 |
Latex | 414 |
Ficusspezies (Abb. 7.43) | 415 |
Vögel | 416 |
Fischfutter | 416 |
Kontaktallergene | 417 |
Häufige Allergene der allergischen Kontaktdermatitis | 417 |
Wichtige Kontaktallergene (Externa) in der HNO-Heilkunde | 421 |
Nahrungsmittelallergene | 423 |
Übersicht wichtiger Kreuzallergien | 426 |
Kreuzallergien auslösende Allergene | 426 |
Diagnostik | 427 |
Therapie | 427 |
Literatur | 429 |
Inhalationsallergene | 429 |
Kontaktallergene | 430 |
Nahrungsmittelallergene | 431 |
Kreuzallergien | 431 |
8 Begriffe und Abkürzungen | 432 |
9 Anhang | 438 |
Kontaktadressen | 438 |
Gesellschaften | 438 |
Selbsthilfeorganisationen | 438 |
Information Pollenflug | 439 |
Sachverzeichnis | 440 |