Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I Einen Überblick bekommen | 10 |
1 Personalentwicklung im Schulbereich – Geschichte, Kontext und Kultur | 11 |
2 Ohne Personalentwicklung keine Schulentwicklung! | 20 |
2.1 Einleitung | 20 |
2.2 Dynamisierung der Umfeldbedingungen im schulischen Kontext | 20 |
2.3 Entwicklungsziele „organisationale“ und „berufliche“ Handlungskompetenz | 21 |
2.4 Gegenstand und Themenfelder personaler Förderung im Bildungsbereich | 23 |
2.5 Methoden und Strategien personaler Förderung | 26 |
2.6 Fazit | 31 |
Teil II Gut zu wissen | 33 |
3 Was meint Personalentwicklung | 34 |
3.1 Disziplinäre Zugänge | 34 |
3.2 Personalmanagement | 35 |
3.3 Personalentwicklung – Persönlichkeitsentwicklung | 39 |
3.4 Personalentwicklung – lebenslanges Lernen | 40 |
4 Die Dynamik von Personal-, Team- und Organisationsentwicklung | 43 |
4.1 Verschiedene Modelle – sich ergänzende Perspektiven | 43 |
4.2 Personalentwicklung als umfassendes Konzept | 44 |
4.3 Personal- und Organisationsentwicklung als zwei sich ergänzende Entwicklungsperspektiven | 46 |
4.4 Personalentwicklung als Element der lernenden Organisation | 48 |
4.5 Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiteren Sinne | 53 |
4.6 Blockaden und Widerstände | 55 |
5 „Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik“ – Kontextbedingungen für die Personalentwicklung in Schulen | 59 |
5.1 Personalentwicklung als Element der Schulentwicklung | 59 |
5.2 Bedeutung von Strategie, Struktur und Kultur für die Personalentwicklung | 62 |
5.3 Personalentwicklung als Element eines integrativen Schulentwicklungsmodells | 66 |
5.4 Laufbahnmodelle im Lehrberuf | 69 |
5.5 Multiprofessionelle Teams | 72 |
5.6 Personalentwicklung und Führung | 74 |
Teil III Den Kontext einbeziehen | 82 |
6 Arbeit und Persönlichkeit | 83 |
6.1 Die Bedeutung des Themas | 83 |
6.2 Die Bedeutung von Arbeit im historischen Wandel | 84 |
6.3 Psychosoziale Funktionen von Arbeit | 86 |
6.4 Berufliche Entwicklung | 87 |
6.5 Einfluss der Persönlichkeit auf die berufliche Entwicklung (Selektionseffekte) | 89 |
6.6 Einfluss der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung (Sozialisationseffekte) | 92 |
7 Arbeit und Gesundheit | 95 |
7.1 Gesundheit und Personalentwicklung | 95 |
7.2 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell) | 97 |
7.3 Externe Anforderungen im Schulfeld | 100 |
7.4 Externe Ressourcen im Schulfeld | 103 |
7.5 Gesund bleiben im Lehrberuf | 105 |
7.6 Burn-out-Syndrom | 109 |
8 Entwicklung im Erwachsenenalter | 112 |
8.1 Entwicklung über die Lebensspanne | 112 |
8.2 Generationentypen | 115 |
8.3 Ältere Arbeitnehmende | 118 |
Teil IV Schritt für Schritt vorgehen | 122 |
9 Das Personalentwicklungskonzept | 123 |
9.1 Verankerung in Strategie, Kultur und Struktur | 123 |
9.2 Personalentwicklungszyklus | 126 |
9.3 Bedarfsermittlung | 127 |
9.4 Auswertung und Planung | 130 |
9.5 Maßnahmen und Instrumente sowie Evaluation | 132 |
Teil V Den Entwicklungsbedarf erfassen | 135 |
10 Standort- und Perspektivengespräche | 136 |
10.1 Gespräche im Kontext der Kommunikations- und Führungskultur | 136 |
10.2 Gesprächsarten, Ziele und Inhalte | 137 |
10.3 Stolpersteine | 139 |
10.4 Rückmeldungen der Schulleitung an die Lehrperson | 142 |
10.5 Rückmeldungen der Lehrperson an die Schulleitung | 144 |
10.6 Zielvereinbarungen | 145 |
11 Standortbestimmungen der Gesamtorganisation – Standortbestimmungen von Teams | 151 |
11.1 Die Frage der Differenzierung | 151 |
11.2 Teams als Subeinheiten der Gesamtorganisation | 152 |
11.3 Instrumente für die Standortbestimmung der Gesamtorganisation | 156 |
11.4 Instrumente für die Standortbestimmung von Teams | 160 |
Teil VI Ein geeignetes Instrument einsetzen | 166 |
12 Ein Kompass zur Orientierung | 167 |
13 Übernahme einer neuen Arbeit | 174 |
14 Gestaltung des Arbeitsportfolios | 179 |
15 Fort- und Weiterbildungen | 183 |
15.1 Voraussetzungen und Bedingungen für den Lernerfolg | 183 |
15.2 Externe Weiterbildungen | 186 |
15.3 Schulinterne Weiterbildungen | 191 |
16 Kollegialer Austausch – kollegiales Lernen | 193 |
16.1 Ziele und Bedingungen für die Akzeptanz | 193 |
16.2 Kollegiale Unterrichtsbesuche | 194 |
16.3 Kollegiale Beratung | 197 |
16.4 Austausch von Wissen und Erfahrungen – Wissensmanagement | 198 |
16.5 Professionelle Lerngemeinschaften | 200 |
17 Professionelle Beratung | 202 |
18 Übergang in neue Arbeits- oder Berufsphasen | 207 |
19 Führungskräfteentwicklung – Personalentwicklung für Schulleitende | 210 |
19.1 Bedeutung und Einordnung | 210 |
19.2 Anforderungen und Kompetenzprofil | 211 |
19.3 Spezifische Personalentwicklungsinstrumente | 213 |
Teil VII Anhang | 219 |
20 Anhang | 220 |
20.1 Kritische Fragen zum Umgang mit Zeit | 220 |
20.2 Checkliste zur Einführung von Standort- und Perspektivengesprächen | 222 |
20.3 Allgemeine Grundlagen für das Führen von Mitarbeitendengesprächen | 223 |
20.4 Inhaltliche Vorbereitung eines Standort- und Perspektivengesprächs | 225 |
20.5 Checkliste zur Vereinbarung von Zielen | 227 |
20.6 Phasen der Gruppenbildung nach Tuckman (1965) | 228 |
20.7 Teamstatus – Zusammenarbeit und Führung | 229 |
20.8 Unser Team – Wo stehen wir heute? Wo möchten wir hin? | 230 |
20.9 Analyse der Sitzungskultur im Team | 234 |
20.10 Einführungsprogramm für neue Lehrerinnen und Lehrer | 237 |
20.11 Checkliste für einen schulinternen „Wegweiser von A bis Z“ für neue Lehrerinnen und Lehrer | 238 |
20.12 Konstruktives Feedback | 241 |
20.13 Merkmale von Unterrichtsqualität | 244 |
20.14 Fragebogen für Rückmeldungen an Führungskräfte | 248 |
Literatur | 253 |
Sachverzeichnis | 269 |