Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Zusammenfassung | 15 |
Einleitung | 17 |
I Theoretischer Hintergrund und konzeptionelle Rahmung | 22 |
1 Schule als Einflusskontext für schulisches Lernen | 24 |
2 Charakteristika einer wirksamen Schule | 30 |
2.1 Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau als Erwartungen der Schulen | 38 |
2.2 Differenzierung als Mittel zur Umsetzung schulischer Erwartungen | 51 |
3 Privatschulen in Deutschland | 70 |
3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von Privatschulen in Deutschland | 70 |
3.2 Aktuelle Entwicklung des Privatschulbereichs in Deutschland | 73 |
3.3 Privatschulen als differentielle Entwicklungsmilieus –Institutionelle Unterschiede zwischen privaten Schulen undstaatlichen Schulen | 75 |
3.4 Leistungsvergleich von Schülern an privaten und staatlichen Schulen | 85 |
4 Die BIP-Kreativitätsschulen | 94 |
4.1 Entstehung, Entwicklung und Merkmale der Kreativitätspädagogik | 94 |
4.1.1 Entstehung und Entwicklung der Kreativitätspädagogik und die Gründung der BIP-Kreativitätsschulen | 94 |
4.1.2 Merkmale der Kreativitätspädagogik als Hintergrund für die Gründungder BIP-Kreativitätsschulen und die Entwicklung der Schulkonzeption | 99 |
4.2 Die Konzeption der BIP-Kreativitätsgrundschulen allgemein | 108 |
4.2.1 Aspekte und Merkmale auf Ebene der Schulumwelt | 110 |
4.2.2 Aspekte und Merkmale auf Ebene der Lehrpersonen | 112 |
4.2.3 Aspekte und Merkmale auf Ebene des Curriculums und Unterrichts | 118 |
4.2.4 Aspekte und Merkmale auf Ebene der unterrichtlichen Interaktionen | 126 |
4.2.5 Reflexion der BIP-Konzeption im Kontext der Charakteristika einer wirksamen Schule | 133 |
5 Fragestellungen und Untersuchungsansatz | 138 |
II Methodischer Teil | 142 |
6 Die qualitativ-ethnografische Studie „BIP im Blick“ als Teilstudie des Projekts PERLE | 144 |
6.1 Überblick über das Projekt PERLE | 144 |
6.2 Einbettung in das Projekt PERLE und Hintergründe der qualitativen Studie „BIP im Blick“ | 148 |
6.3 Ziele der qualitativen Studie „BIP im Blick“ | 150 |
7 Einordnung in eine Forschungstradition: Ethnografie und teilnehmende Beobachtung | 152 |
7.1 Ethnografische Forschung und ihre Entwicklung im Kontext der Erziehungswissenschaft und Pädagogik | 152 |
7.2 Merkmale der ethnografischen Forschung | 155 |
7.3 Teilnehmende Beobachtung als eine Kernmethode ethnografischer Forschungspraxis | 160 |
8 Umsetzung der Studie „BIP im Blick“ | 166 |
8.1 Design der Studie | 166 |
8.2 Durchführung der Studie | 170 |
8.2.1 Der Feldzugang und das schulische Feld | 170 |
8.2.2 Die eigene Forscherrolle | 181 |
8.2.3 Die Erhebungsmethoden | 184 |
9 Methodisches Vorgehen zur Auswertung und Analyse | 196 |
9.1 Auswertung und Analyse der qualitativen Daten | 196 |
9.1.1 Protokolle der Unterrichtsbeobachtungen | 197 |
9.1.2 Dokumente und Gesprächsinformationen | 208 |
9.1.3 Interviews mit der Schulleitung | 209 |
9.1.4 Gruppeninterviews mit Schülern | 211 |
9.2 Exkurs: Auswertung und Analyse der quantitativen Daten | 212 |
III Ergebnisse | 219 |
10 Umsetzung der Konzeption an den BIP-Kreativitätsgrundschulen | 219 |
10.1 Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau im Schul- und Unterrichtskontext an den BIP-Kreativitätsgrundschulen | 219 |
10.1.1 Umsetzung auf schulischer Ebene: Rahmenbedingungen für Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau | 219 |
10.1.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau im konkreten Unterrichtskontext | 228 |
10.1.3 Vergleich der Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau | 257 |
10.2 Differenzierung im Schul- und Unterrichtskontext an den BIP-Kreativitätsgrundschulen | 262 |
10.2.1 Umsetzung auf schulischer Ebene: Rahmenbedingungen für Differenzierung | 262 |
10.2.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Differenzierung im konkreten Unterrichtskontext | 270 |
10.2.3 Vergleich der Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Differenzierung | 326 |
11 Vergleich von der Umsetzung der Konzeption an den BIP-Kreativitätsgrundschulen | 331 |
11.1 Umsetzung auf schulischer Ebene – Rahmenbedingungen | 331 |
11.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene | 334 |
12 Wahrnehmung der schulischen Lern- und Förderbedingungen durch die Grundschüler | 339 |
12.1 Wahrnehmung von Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau als Erwartungen der Schule | 340 |
12.2 Wahrnehmung von Differenzierung als Mittel zur Umsetzung der Erwartungen | 350 |
12.3 Ableitung von Hinweisen auf mögliche Förderwirkungen | 355 |
IV Abschließende Betrachtung | 357 |
Literaturverzeichnis | 374 |
Anhang | 392 |