Sie sind hier
E-Book

Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783830982883
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die 'Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)' schlägt in ihrer zweiten Laufzeit die Brücke von der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung hin zur Intervention. Wie sind zielgenaue diagnostische Verfahren und wirksame Programme zur Sprachförderung auszugestalten? Welche Faktoren müssen bei ihrer Konzeption und Durchführung beachtet werden? Was können Erzieherinnen und Erzieher, was können Lehrkräfte und Eltern tun, um die sprachliche Qualifizierung ihrer Kinder mit positiven Impulsen anzustoßen und zu begleiten?
Der zweite Band der Forschungsinitiative versammelt wichtige Ergebnisse und resümiert darüber hinaus das Forschungsensemble als Ganzes. Er entwickelt Perspektiven für die Implementierung von Sprachförderung in Schulen und Kitas ebenso wie für die Weiterentwicklung der Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. FiSS-Ergebnisse – Verortung in der aktuellen Forschungslandschaft (Angelika Redder, Rosemarie Tracy, Johannes Naumann)
  3. Sprachförderkompetenz im Elementarbereich. Empirische Befunde zum Wissen, Können und Handelnpädagogischer Fachkräfte (Daniela Ofner, Christine Roth, Dieter Thoma)
  4. Phonologische Verarbeitung von gesprochener und geschriebener Sprache. Erfassung und Unterschiede im Verlauf der Grundschulzeit (Yvonne Neeb, Johannes Naumann, Julia Knoepke, Maj-Britt Isberner, Tobias Richter)
  5. Bildungssprachlicher Wortschatz – linguistische und psychologische Fundierung und Itementwicklung (Judith Köhne, Sibylle Kronenwerth, Angelika Redder, Elisabeth Schuth, Sabine Weinert)
  6. Die Erfassung schulisch relevanter Sprachkompetenzen bei Grundschulkindern. Entwicklung eines Testinstruments (Elisabeth Schuth, Birgit Heppt, Judith Köhne, Sabine Weinert, Petra Stanat)
  7. Entwicklung von Lesekompetenzen im Deutschen und Türkischen im Spiegel der Untersuchungen SPRABILON und SPRABILON-R1 (Anna Rau, Knut Schwippert)
  8. Wirksamkeit eines Coachings für pädagogische Fachkräfte zur Optimierung der Förderpotenziale des Dialogischen Lesens (Marco Ennemoser, Monja Lehnigk, Elena Hohmann, Soulemanou Pepouna)
  9. Die Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten. Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus? (Sebastian Kempert, Catharina Tibken, Regina Götz, Kristine Blatter, Petra Stanat, Wolfgang Schneider, Cordula Artelt)
  10. Kohärenzherstellung und Perspektivenübernahme als Teilkomponenten der Schreibkompetenz. Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung (Michael Becker-Mrotzek, Moti Brinkhaus, Joachim Grabowski, Vera Hennecke, Jörg Jost, Matthias Knopp, MarkusSchmitt, Christian Weinzierl, Sabine
  11. Mündliches und schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I. Können Eltern ihre Kinder beim Erwerb dieser Schlüsselkompetenz unterstützen? (Uta Quasthoff, Elke Wild, Madeleine Domenech, Jelena Hollmann, Christian Kluger, Antje Krah, Nantje Otterpohl, Johannes Wibbing)
  12. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
FiSS-Ergebnisse – Verortung in der aktuellen Forschungslandschaft (Angelika Redder, Rosemarie Tracy, Johannes Naumann)7
1. Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungskonzepte7
2. Forschungen, Initiativen und Kooperationen11
3. Qualifizierungsmaßnahmen und Implementierungsstrategie13
4. Internationale Vergleichbarkeit und Vernetzung16
5. Fazit für die FiSS-Verortung17
6. Zu den einzelnen Beiträgen des Bandes18
7. Literatur22
Sprachförderkompetenz im Elementarbereich. Empirische Befunde zum Wissen, Können und Handelnpädagogischer Fachkräfte (Daniela Ofner, Christine Roth, Dieter Thoma)27
Zusammenfassung27
1. Einleitung27
2. Forschungsstand zur Sprachförderkompetenz im Elementarbereich29
2.1 Sprachförderkompetenz: theoretischer Hintergrund29
2.2 Empirische Untersuchungen von Sprachförderkompetenzen31
2.2.1 Wissen und Handeln31
2.2.2 Interaktionen zwischen den Teilkompetenzen32
2.2.3 Interaktionen zwischen Sprachförderkompetenzen und kindlicher Sprachentwicklung32
3. SprachKoPF: Welche Rolle spielt die Sprachförderkompetenz für eine gezielte Sprachförderung?34
3.1 Fragestellungen und Erhebungsinstrument34
3.2 Unterschiede in der Sprachförderkompetenz verschiedener Berufsgruppen35
3.3 Zusammenhang von Wissen und Handeln36
3.4 Zusammenhang von Sprachförderkompetenzen und Sprachentwicklung38
4. Diskussion40
5. Literatur42
Phonologische Verarbeitung von gesprochener und geschriebener Sprache. Erfassung und Unterschiede im Verlauf der Grundschulzeit (Yvonne Neeb, Johannes Naumann, Julia Knoepke, Maj-Britt Isberner, Tobias Richter)47
Zusammenfassung47
1. Erfassung und Messung phonologischer Verarbeitung mittels Tests zur Phonemdiskrimination und phonologischen Rekodierung48
2. Zum Verhältnis von Lese- und Hörverstehen50
3. Operationalisierung der phonologischen Verarbeitung51
3.1 Länge der Pseudowörter52
3.2 Position der Unterschiede zwischen zwei Pseudowörtern52
3.3 Unterschiede zwischen zwei Pseudowörtern in betonten und unbetonten Silben53
4. Untersuchungsziele und Hypothesen53
5. Methode54
5.1 Design und Stichprobe54
5.2 Ablauf der Untersuchung55
5.3 Erhobene Variablen55
6. Ergebnisse56
6.1 Einfluss der Aufgabenmerkmale bei der Phonemdiskrimination57
6.2 Unterschiede zwischen Klassenstufen in den Tests zur Phonemdiskrimination und zur phonologischen Rekodierung59
7. Diskussion62
8. Literatur64
Bildungssprachlicher Wortschatz – linguistische und psychologische Fundierung und Itementwicklung (Judith Köhne, Sibylle Kronenwerth, Angelika Redder, Elisabeth Schuth, Sabine Weinert)67
Zusammenfassung67
1. Grundlagen67
1.1 Motivation und Zielsetzung67
1.2 Konzeptualisierung des Wortinventars von Bildungssprache69
1.3 Objektivierung des bildungssprachlichen Wortschatzes72
2. Bildungssprachlicher Wortschatz der Grundschule74
2.1 Korpusbasis und Erstellung eines Ausdruckspools im Rahmen des BiSpra-Projekts74
2.2 Selektion und Klassifizierung bildungssprachlicher Ausdrücke76
2.3 Vom Wort zum Satz zum Text – Herausforderungen der Aufgabenentwicklung79
2.4 Exemplarische Problemdiskussion und Lösung81
3. Zusammenfassung und Diskussion85
4. Literatur86
Anhang 190
Anhang 292
Die Erfassung schulisch relevanter Sprachkompetenzen bei Grundschulkindern. Entwicklung eines Testinstruments (Elisabeth Schuth, Birgit Heppt, Judith Köhne, Sabine Weinert, Petra Stanat)93
Zusammenfassung93
1. Rolle und Charakteristika von Bildungssprache93
1.1 Bildungssprachliche Fähigkeiten und Schulerfolg93
1.2 Das Konzept Bildungssprache94
2. Das Projekt BiSpra – Ziele und Fragestellung95
3. Methoden96
3.1 Entwicklungsgrundlagen und Skalen96
3.1.1 Textbezogene Hörverstehensaufgaben96
3.1.2 Aufgaben zum Verständnis von Satzverbindungen99
3.2 Stichproben und Testdesign103
3.3 Itemauswahl und Skalenbildung104
4. Ergebnisse106
4.1 Erste Hinweise auf die Gültigkeit der Skalen106
4.2 Interkorrelationen und Korrelationen mit Validierungsvariablen108
5. Zusammenfassung und Ausblick109
6. Literatur109
Entwicklung von Lesekompetenzen im Deutschen und Türkischen im Spiegel der Untersuchungen SPRABILON und SPRABILON-R1 (Anna Rau, Knut Schwippert)113
Zusammenfassung113
1. Einleitung114
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsfragen115
2.1 Leseverständnis115
3. Methodisches Vorgehen117
3.1 Datengrundlage117
3.2 Stichprobe119
3.3 Für die Analysen verwendete Indikatoren121
4. Ergebnisse123
4.1 Deskriptive Ergebnisse123
4.2 Mehrebenenanalysen127
5. Diskussion und Ausblick131
6. Literatur133
Wirksamkeit eines Coachings für pädagogische Fachkräfte zur Optimierung der Förderpotenziale des Dialogischen Lesens (Marco Ennemoser, Monja Lehnigk, Elena Hohmann, Soulemanou Pepouna)137
Zusammenfassung137
1. Einleitung137
2. Förderpotenziale des Dialogischen Lesens139
3. Bisherige Studien zum Dialogischen Lesen141
4. Methode144
5. Hypothesen146
6. Ergebnisse146
6.1 Prüfung von Vortestunterschieden146
6.2 Kurzfristige Fördereffekte147
7. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick149
8. Literatur151
Die Entwicklung schriftsprachlicher Vorläuferfähigkeiten. Wie wirkt sich ein Training musikalischer Fähigkeiten aus? (Sebastian Kempert, Catharina Tibken, Regina Götz, Kristine Blatter, Petra Stanat, Wolfgang Schneider, Cordula Artelt)155
Zusammenfassung155
1. Einleitung156
1.1 Theoretische Grundlagen, Befunde und Vorarbeiten156
1.2 Welchen zusätzlichen Beitrag kann ein Training musikalischer Fähigkeiten zu einer Förderung der phonologischen Bewusstheitleisten?158
2. Anlage und Durchführung der Studie160
2.1 Das Training musikalischer Fähigkeiten162
2.2 Erhebungsinstrumente163
3. Analysen und Ergebnisse165
4. Diskussion, Schlussfolgerungen und Aussicht168
5. Literatur172
Kohärenzherstellung und Perspektivenübernahme als Teilkomponenten der Schreibkompetenz. Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung (Michael Becker-Mrotzek, Moti Brinkhaus, Joachim Grabowski, Vera Hennecke, Jörg Jost, Matthias Knopp, MarkusSchmitt, Christian Weinzierl, Sabine Wilmsmeier)177
Zusammenfassung177
1. Einleitung178
2. Teilkomponenten der Schreibkompetenz180
2.1 Ableitung relevanter Fähigkeiten aus Schreibprozessmodellen180
2.2 Exkurs: Schreibkompetenz183
2.3 Perspektivenübernahme: Konstrukt und Operationalisierung185
2.4 Kohärenzherstellung: Konstrukt und Operationalisierung186
3. Diagnosephase: Prädiktoren der Textqualität188
4. Interventionsphase: Förderung der Schreibkompetenz192
5. Ausblick: Schreibdidaktik und sprachliche Bildung200
6. Literatur203
Mündliches und schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I. Können Eltern ihre Kinder beim Erwerb dieser Schlüsselkompetenz unterstützen? (Uta Quasthoff, Elke Wild, Madeleine Domenech, Jelena Hollmann, Christian Kluger, Antje Krah, Nantje Otterpohl, Johannes Wibbing)207
Zusammenfassung207
1. Die Rolle des Elternhauses beim Erwerb sprachlicher Schlüsselkompetenzen: Ziele und Anlage des FUnDuS-Projekts207
2. Argumentationskompetenz – der Beitrag von FUnDuS zur Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validitätsprüfung209
2.1 Konzeptuelle Überlegungen210
2.2 Operationalisierung212
2.3 Validierung214
3. Erwerbsmechanismen und familiale Erwerbskontexte215
3.1 Ergebnisse der quantitativen Erhebungen216
3.2 Ergebnisse der qualitativen Erhebungen219
4. Die Förderung familialer Bedingungen der Argumentationskompetenz – EfA224
4.1 Inhalte der Trainingssitzungen225
4.2 Design der Trainingsevaluation227
4.3 Evaluationsergebnisse: Subjektive Zufriedenheit mit dem Training227
4.4 Evaluationsergebnisse: Effektivität des Trainings228
5. Literatur229
Autorinnen und Autoren235

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...