Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einführung. Zur Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme | 7 |
1Die Logik soziologischer Erklärungsargumente | 7 |
2Soziologische Forschungsprogramme | 21 |
2.1Die „Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme“ von Imre Lakatos | 22 |
2.2Lakatos’ Methodologie und die soziologische Theoriebildung | 23 |
3Ein (mehr als skizzenhafter) Entwurf einer nicht-lakatos’schen Methodologie soziologischer Forschungsprogramme | 25 |
4Ausklang und Danksagung | 47 |
Niklas Luhmanns „Soziologische Aufklärung“. Rekonstruktion eines Erkenntnisprogramms | 49 |
1Einführung und Problemstellung | 49 |
2Grundlagen der soziologischen Aufklärung oder: Die Abklärung der Aufklärung | 50 |
3Theorieerweiterungen | 60 |
4Der neue Stil der Aufklärung | 70 |
5Zusammenfassung | 77 |
Evolution und Selektion. Handlungstheoretische Begründung eines soziologischen Forschungsprogramms | 81 |
1Einleitung und thematische Eingrenzung | 81 |
2Die Ausgangslage: Das klassische evolutionstheoretische Erklärungsprogramm | 82 |
3Die Kritik der klassischen Evolutionstheorie | 87 |
4Zum Umbau der Evolutionstheorie: Ein alternatives Erklärungsmodell | 93 |
4.1Das Coleman-Modell makrostruktureller Erklärung | 94 |
4.2Erweiterungen des Coleman-Modells und deren selektionstheoretische Deutung | 98 |
5Folgerungen | 106 |
Soziale Evolution und menschliches Handeln. Ein Kommentar zu Stephen K. Sandersons Darwinistischem Forschungsprogramm | 109 |
1Vorbemerkungen | 109 |
2Stephen Sandersons Darwinistische Konflikttheorie der menschlichen Sozialität | 112 |
3Anfragen an die DCT | 116 |
3.1Das basale Erklärungsargument und dessen „Logik“ | 116 |
3.2Die evolutionäre Logik der Erklärung | 123 |
3.3Die Kausalanalyse | 128 |
4Schlussbemerkung | 132 |
Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens. Walter L. Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie | 135 |
1Vorbemerkung | 135 |
2Walter Bühls Versuch einer interdisziplinären Theoriebildung | 137 |
3Bewertung des Bühl‘schen Forschungsprogramms | 142 |
4Fazit | 151 |
Der Neofunktionalismus. Nachruf auf ein Forschungsprogramm | 152 |
1Einleitung | 152 |
2Der Postparsonsianismus | 154 |
3Der Neofunktionalismus | 157 |
4Kritik des Neofunktionalismus’ | 168 |
4.1Zur Kritik der erkenntnistheoretischen Grundlagen des Neofunktionalismus’ | 170 |
4.2Zur Kritik der neofunktionalistischen Vergleichsmethode | 178 |
5Schlussbemerkung | 185 |
Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins | 187 |
1Problemstellung | 187 |
2Randall Collins’ Forschungsprogramm | 194 |
2.1Die Handlungstheorie: „Emotional energy“ und lokales Handeln | 197 |
2.2Die Interaction-Ritual-Chain-Theorie: Interaktive Verteilungsmechanismen und deren emotionalen Grundlagen und Effekte | 208 |
3Einige Einwände | 215 |
4Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 230 |
Die Unsicherheit des Entscheidens. Überlegungen zur rationaltheoretischen Mikrofundierung der „Theorie reflexiver Modernisierung“ | 238 |
1Einleitung und Problemstellung | 238 |
2Die soziologische Erklärungslogik | 239 |
3… und die Theorie reflexiver Modernisierung | 242 |
4Die drei Fragen | 244 |
5Folgerungen | 256 |
Alltägliche Lebensführung. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm | 259 |
1Problemstellung | 259 |
2Rekonstruktionen | 261 |
2.1Das theoretische Problem | 261 |
2.2Theoriebildung | 264 |
2.3Normative Grundlagen | 266 |
3Einwände | 267 |
3.1Erklärungsprobleme | 267 |
3.2Probleme der Theoriebildung | 273 |
3.3Normative Einwände | 276 |
4Ergebnis | 282 |
Motivation und Handlung. Grundlagen und Aussichten des handlungstheoretischen Forschungsprogramms von Andreas Balog | 284 |
1Einleitung | 284 |
2Andreas Balogs Grundlegung einer theoretisch informierten Soziologie | 286 |
3Eine Bewertung der Vorschläge | 291 |
3.1Gemeinsamkeiten | 291 |
3.2Unterschiede | 295 |
4Zusammenfassung | 311 |
Praxistheorie und Entscheidungstheorie – Après la lutte? Anmerkungen zu Pierre Bourdieus Forschungsprogramm | 312 |
1Einweisung ins Thema und Problemstellung | 313 |
2Die Basisannahmen der Rationaltheorie des Handelns | 319 |
3Pierre Bourdieus Kritik der „Rational Action Theory“ | 330 |
3.1Die Habitustheorie | 331 |
3.2Die Rationaltheorie des Handelns aus der Sicht der Habitustheorie | 338 |
3.2.1 Der Akteur und seine Kompetenzen | 339 |
3.2.2 Der Habitus und seine Geschichte | 346 |
3.2.3 Die Unmöglichkeit des ökonomischen Menschen und seiner Modellwelten | 351 |
3.3Ist die Habitustheorie eine allgemeine Theorie des Handelns und ist sie wahr? | 357 |
4Schluss | 377 |
Mechanismische Erklärungen und die „Anatomie des Sozialen“. Bemerkungen zum Forschungsprogramm der „Analytischen Soziologie“ | 379 |
1Problemstellung | 379 |
2Das Programm der „Analytischen Soziologie“ | 381 |
2.1Die Grundzüge des Forschungsprogramms | 381 |
2.2Verfeinerungen der Erklärungsleitlinien | 385 |
2.2.1 Mechanismen und Erklärung | 385 |
2.2.2 Handlungstheorie und Interaktionsregimes | 387 |
2.2.3 Soziale Interaktionsformen und die Dynamik von Verteilungsstrukturen | 390 |
2.2.4 Mechanismische Erklärungen und Kausalmodelle | 394 |
2.2.5 Analytische Soziologie und Empirische Sozialforschung | 394 |
3Bewertung und Kritik der Analytischen Soziologie | 395 |
3.1Bewertung der Analytischen Soziologie | 395 |
3.2Kritik des Analytischen Soziologie | 398 |
3.2.1 Die DBO-Theorie des Handelns und ihre „Alternativen“ | 399 |
3.2.2 Soziale Mechanismen | 415 |
3.2.3 Die Modelllogik | 422 |
4Zusammenfassung | 434 |
Handlung, Ordnung und Kultur. Zur Logik und Heuristik des „Weberianischen Forschungsprogramms“ | 436 |
1Problemstellung | 436 |
2Das Weberianische Forschungsprogramm im Vergleich zur Logik mechanismischer Erklärungen | 438 |
2.1Die Logik mechanismischer Erklärungen | 438 |
2.2Die Logik des Weberianischen Forschungsprogramms | 443 |
3Kritische Anmerkungen | 452 |
3.1Theorie und Begriff | 452 |
3.2Handlungstheorie und Handlungstypologie | 460 |
3.3Kulturtheorie und funktionale Analyse | 472 |
4Schluss | 478 |
„Korruptive Beziehungen“. Zur Rekonstruktion eines Forschungsprogramms | 480 |
1Einleitende Betrachtungen | 480 |
2Die polit-ökonomische Erklärungstradition | 486 |
3Die Soziologische Erklärungstradition | 491 |
4Theorieintegration: Die Fragestellung | 496 |
4.1Die Situationslogik korruptiver Beziehungen | 499 |
4.2Das Agenturmodell rationalen Handelns: Das einfache Modell | 500 |
4.3Das Agenturmodell rationalen Handelns: Das erweiterte Modell | 506 |
4.4Die Modellheuristik | 520 |
4.4.1 Polit-ökonomische Modellerweiterungsvorschläge | 520 |
4.4.2 Halbierte Ergänzungen: Soziologische Modellvorschläge | 536 |
5Schluss | 547 |
Veröffentlichungsnachweise | 551 |
Literatur | 553 |