Vorwort | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Grundlagen | 16 |
1.1 Allgemeine Einteilung von Frakturen | 16 |
1.1.1 Ätiologie, Unfallmechanismus und Frakturformen | 16 |
1.1.2 Frakturmorphologie | 17 |
1.1.3 Verschiebemöglichkeiten: Dislocatio | 18 |
1.1.4 Lokalisation | 18 |
1.1.5 Monotrauma und Polytrauma | 19 |
1.2 Geschlossene und offene Frakturen | 19 |
Klassifikation nach Tscherne und Oestern | 20 |
Klassifikation nach Gustilo und Anderson | 20 |
AO-Einteilung | 20 |
1.3 AO-Einteilung | 21 |
1.4 OTA-Einteilung | 23 |
2 Schultergürtel | 25 |
2.1 Schulterblatt | 25 |
OTA-Klassifikation | 25 |
Klassifikation nach Ada und Miller | 28 |
Klassifikation nach Ideberg (Einteilung von Glenoidfrakturen) | 29 |
Einteilung nach Euler und Habermeyer | 30 |
Einteilung der Korakoidfrakturen nach Eyres, Brooks und Stanley | 30 |
2.2 Schlüsselbein | 31 |
Allgemeine Einteilung | 31 |
OTA-Klassifikation | 31 |
Klassifikation nach Allmann | 33 |
Klassifikation der lateralen Klavikulafrakturen nach Neer | 33 |
Klassifikation der lateralen Klavikulafrakturen nach Jäger und Breitner | 34 |
3 Obere Extremität | 35 |
3.1 Oberarm | 35 |
3.1.1 Proximaler Humerus | 35 |
AO-Klassifikation | 35 |
Klassifikation nach Neer | 37 |
3.1.2 Humerusschaft | 39 |
AO-Klassifikation | 39 |
3.2 Ellenbogen | 42 |
3.2.1 Distaler Humerus | 42 |
AO-Klassifikation | 42 |
Klassifikation nach Jupiter | 44 |
Klassifikation der interkondylären Frakturen nach Riseborough und Radin | 45 |
Einteilung der Frakturen des Kapitulums nach Bryan und Morrey | 45 |
3.2.2 Proximaler Radius und proximale Ulna | 45 |
AO-Klassifikation | 45 |
Klassifikation der Radiusköpfchenfrakturen nach Mason | 49 |
Klassifikation der Olekranonfrakturen nach Schatzker | 50 |
Mayo-Klassifikation | 51 |
Klassifikation nach Colton | 51 |
Klassifikation der Frakturen des Processus coronoideus nach Regan und Morrey | 53 |
Klassifikation der Monteggia-Fraktur nach Bado | 53 |
3.3 Unterarm | 55 |
3.3.1 Radius- und Ulnadiaphyse | 55 |
AO-Klassifikation | 55 |
3.4 Handgelenk | 59 |
3.4.1 Distaler Radius und distale Ulna | 59 |
AO-Klassifikation | 59 |
Einteilung nach Frykman | 61 |
Einteilung nach Fernandez | 62 |
Einteilung nach Melone | 63 |
Mayo-Klassifikation | 64 |
Einteilung nach Pechlaner | 64 |
Einteilung der Smith-Frakturen nach Thomas | 64 |
Instabilitätskriterien | 65 |
Besondere Frakturbezeichnungen | 66 |
3.5 Hand | 67 |
3.5.1 Handwurzel | 67 |
OTA-Klassifikation | 67 |
Frakturen des Os scaphoideum | 67 |
OTA-Klassifikation | 67 |
Klassifikation nach Russe (in Anlehnung an Böhler) | 67 |
Klassifikation nach Böhler | 68 |
Klassifikation nach Herbert (Klassifikation der Frakturen und Pseudarthrosen) | 68 |
Klassifikation nach Krimmer, Schmitt und Herbert | 69 |
Klassifikation nach Schernberg und Elzein | 69 |
OTA-Klassifikation der Handwurzelknochen | 69 |
3.5.2 Mittelhand | 70 |
OTA-Klassifikation | 70 |
Frakturen der Basis des Os metacarpale I | 74 |
Finger | 75 |
OTA-Klassifikation | 75 |
4 Untere Extremität | 78 |
4.1 Oberschenkel | 78 |
4.1.1 Proximales Femur | 78 |
AO-Klassifikation | 78 |
Femurkopffrakturen | 78 |
AO-Klassifikation | 78 |
Klassifikation nach Pipkin | 79 |
Klassifikation nach Brumback (Luxation und Kopf- oder Schenkelhalsfraktur) | 81 |
Schenkelhalsfrakturen | 81 |
AO-Klassifikation | 81 |
Einteilung nach Pauwels | 83 |
Einteilung nach Garden | 84 |
Frakturen der Trochanterregion | 85 |
Pertrochantäre Frakturen | 85 |
AO-Klassifikation | 85 |
Klassifikation nach Evans | 86 |
Klassifikation nach Kyle | 88 |
Klassifikation nach Jensen | 89 |
Subtrochantäre Frakturen | 89 |
Klassifikation der subtrochantären Frakturen nach Seinsheimer | 90 |
Besondere Frakturbezeichnungen | 90 |
4.1.2 Femurschaft | 90 |
AO-Klassifikation | 90 |
Klassifikation nach Winquist-Hansen | 93 |
4.1.3 Distales Femur | 94 |
AO-Klassifikation | 94 |
Klassifikation nach Neer | 97 |
Klassifikation nach Seinsheimer | 98 |
Besondere Frakturbezeichnungen | 98 |
4.2 Patella | 99 |
OTA-Klassifikation | 99 |
Klassifikation nach Speck und Regazzoni | 101 |
Klassifikation nach Sanders | 102 |
Klassifikation nach Rogge, Oestern und Gossé | 103 |
4.3 Unterschenkel | 103 |
4.3.1 Proximale Tibia | 103 |
AO-Klassifikation | 103 |
Klassifikation nach Schatzker | 106 |
Klassifikation nach Moore (Einteilung der Luxationsfrakturen) | 108 |
4.3.2 Tibia- und Fibulaschaft | 109 |
AO-Klassifikation | 109 |
4.3.3 Distaler Unterschenkel | 113 |
AO-Klassifikation | 113 |
Klassifikation nach Rüedi und Allgöwer | 115 |
4.3.4 Malleolarregion | 115 |
AO-Klassifikation | 115 |
Klassifikation nach Weber-Danis | 119 |
Klassifikation nach Lauge-Hansen | 119 |
4.4 Fuß | 122 |
4.4.1 Fußwurzel | 122 |
OTA-Klassifikation | 122 |
Talus | 122 |
OTA-Klassifikation | 122 |
Klassifikation nach Hawkins | 125 |
Klassifikation nach Marti und Weber | 126 |
Klassifikation der osteochondralen Frakturen (Osteochondrosis dissecans, Flake-Frakturen) nach Berndt und Harty | 127 |
Bristol-Klassifikation | 128 |
Kalkaneus | 128 |
Allgemeine Einteilung | 128 |
OTA-Klassifikation | 128 |
Klassifikation nach Sanders | 130 |
Klassifikation nach Zwipp und Tscherne (X-Fragment/Y-Gelenk-System) | 130 |
Klassifikation nach Essex-Lopresti | 131 |
Klassifikation nach Regazzoni | 132 |
Besondere Frakturbezeichnung | 132 |
Os naviculare | 132 |
OTA-Klassifikation | 132 |
Os cuboideum | 132 |
OTA-Klassifikation | 132 |
Os cuneiforme | 133 |
OTA-Klassifikation | 133 |
4.4.2 Mittelfuß | 133 |
OTA-Klassifikation | 133 |
4.4.3 Zehen | 137 |
OTA-Klassifikation | 137 |
5 Schädel | 140 |
Allgemeine Einteilung | 140 |
5.1 Kalottenfrakturen (Schädeldachfrakturen) | 140 |
5.2 Schädelbasisfrakturen | 140 |
5.2.1 Laterobasale Frakturen | 140 |
5.2.2 Frontobasale Frakturen | 141 |
Einteilung nach Escher | 141 |
Einteilung der frontobasalen Frakturen nach betroffenen Regionen | 141 |
5.2.3 Frontolaterale Frakturen | 141 |
5.3 Gesichtsschädelfrakturen | 141 |
Allgemeine Einteilung | 141 |
Einteilung nach Le Fort | 141 |
Wassmund-Einteilung | 142 |
Klassifikation nach Schwenzer und Steinhilber, modifiziert nach Horch | 143 |
Frakturen des naso-orbito-ethmoidalen Komplexes (NOE-Frakturen) | 144 |
Klassifikation nach Markowitz | 144 |
AO-Einteilung: Mittelgesicht und kraniofaziale Region | 144 |
5.4 Unterkieferfrakturen | 144 |
Einteilung der Gelenkfortsatzfrakturen nach Spiessl und Schroll | 145 |
6 Wirbelsäule | 146 |
6.1 Okzipitale Kondylen, Atlas und Axis | 146 |
6.1.1 Frakturen der okzipitalen Kondylen | 146 |
Klassifikation nach Anderson und Montesano | 146 |
Klassifikation nach Tuli | 146 |
6.1.2 Frakturen des Atlas | 147 |
Klassifikation nach Gehweiler | 147 |
Klassifikation nach Levine-Edwards | 147 |
6.1.3 Frakturen der Axis | 148 |
Isthmusfrakturen | 148 |
Klassifikation nach Effendi | 148 |
Klassifikation nach Effendi, modifiziert nach Levine und Edwards | 148 |
Densfrakturen (Frakturen des Processus odontoideus) | 149 |
Klassifikation nach Anderson und D’Alonso | 149 |
6.2 Wirbelsäule als Ganzes, speziell Halswirbelsäule | 150 |
6.2.1 Wirbelsäule als Ganzes | 150 |
AO/OTA-Klassifikation der Wirbelsäulenverletzungen | 150 |
3-Säulen-Modell nach Denis im thorakolumbalen Bereich | 154 |
Klassifikation nach Denis | 154 |
Klassifikation nachWolter | 154 |
Klassifikation thorakolumbaler Frakturen nach McAffe | 155 |
6.2.2 Halswirbelsäule | 157 |
AO-Klassifikation der Halswirbelsäule (oberer Teil) | 157 |
AO-Klassifikation der Halswirbelsäule (unterer Teil) | 159 |
7 Becken | 161 |
7.1 Beckenring | 161 |
AO/OTA-Klassifikation | 161 |
Klassifikation nach Tile | 165 |
Klassifikation nach Young und Burgess | 166 |
7.2 Azetabulum | 169 |
AO/OTA-Klassifikation | 169 |
Klassifikation nach Judet und Letournel | 173 |
Einteilung nach Matta mittels Pfannendachwinkel | 174 |
7.3 Sakrumfrakturen | 175 |
Einteilung nach Denis | 175 |
Klassifikation der Zone-III-Frakturen (Denis) nach Roy-Camille | 176 |
8 Periprothetische Frakturen | 177 |
8.1 Frakturen im Bereich der Hüftendoprothese | 177 |
Klassifikation nach Johansson | 177 |
Klassifikation nach Bethea | 178 |
Klassifikation nach Cooke und Newman | 179 |
Klassifikation nach Mont und Maar | 180 |
Klassifikation nach Duncan: Vancouver-Klassifikation periprothetischer Femurfrakturen | 181 |
Klassifikation nach Whittacker | 182 |
Klassifikation nach Beals | 182 |
Klassifikation der Arbeitsgemeinschaft für Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie | 182 |
8.2 Frakturen im Bereich der Knieendoprothese | 183 |
Neer-Klassifikation, modifiziert nach Merkel | 183 |
Neer-Klassifikation, modifiziert nach DiGioia und Rubash | 184 |
Klassifikation nach Rorabeck | 185 |
Klassifikation nach Felix (Mayo-Klassifikation) | 185 |
8.3 Frakturen im Bereich der Humeruskopfprothese | 186 |
Klassifikation nach Kumar | 186 |
9 Frakturen im Kindes- und Jugendalter | 187 |
9.1 Allgemeiner Teil | 187 |
9.1.1 Spezielle Frakturmorphologien im Kindes- und Jugendalter | 187 |
9.1.2 Einteilung der Frakturen nach Lokalisation und Morphologie | 188 |
9.1.3 Verletzungen der Epiphysenfuge | 189 |
Einteilung nach Aitken | 190 |
Einteilung nach Salter und Harris | 190 |
Erweiterung der Einteilung von Salter-Harris durch Rang und Ogden | 190 |
9.2 Spezieller Teil | 190 |
9.2.1 AO-Frakturklassifikation der langen Röhrenknochen bei Kindern | 190 |
Prinzip des AO-Codes für Frakturen im Kindesalter | 191 |
Spezielle Verletzungsmuster | 192 |
Ausnahmen und Besonderheiten der Codierung | 194 |
Klassifikation der Schenkelhalsfrakturen | 194 |
Klassifikation der suprakondylären Frakturen | 195 |
Klassifikation der Frakturen des Radiushalses/-köpfchens | 196 |
Codierung der häufigsten Frakturen bei Kindern | 197 |
9.2.2 Andere gebräuchliche Klassifikationen spezieller Frakturen im Kindes- und Jugendalter | 197 |
Übergangsfrakturen | 197 |
Einteilung der Übergangsfrakturen der distalen Tibia | 197 |
Suprakondyläre Humerusfrakturen | 198 |
Einteilung nach von Laer | 198 |
Klassifikation nach Gartland | 199 |
Klassifikation nach Baumann | 199 |
Radiushalsfrakturen | 199 |
Einteilung nach Judet | 199 |
Kindliche Schenkelhalsfrakturen | 199 |
Einteilung nach Colonna | 199 |
10 Luxationen | 200 |
10.1 Allgemeines und Prinzip | 200 |
OTA-Einteilung | 200 |
10.1.2 Obere Extremität | 200 |
Schultergelenk | 200 |
OTA-Einteilung | 201 |
Ellenbogen | 203 |
OTA-Einteilung | 203 |
Hand und Handgelenk | 205 |
OTA-Einteilung | 205 |
10.1.3 Untere Extremität | 207 |
Hüftgelenk | 207 |
OTA-Einteilung | 207 |
Kniegelenk | 208 |
Fuß und Sprunggelenk | 210 |
OTA-Einteilung | 210 |
10.1.4 Becken | 213 |
OTA-Klassifikation | 213 |
10.1.5 Wirbelsäule | 214 |
OTA-Klassifikation | 214 |
10.2 Häufigste Luxationen | 215 |
10.2.1 Obere Extremität | 215 |
Schultergürtel | 215 |
Akromioklavikulargelenk | 215 |
OTA-Klassifikation der akromioklavikulären Luxation | 215 |
Einteilung nach Tossy | 215 |
Einteilung nach Tossy, erweitert durch Rockwood | 215 |
Sternoklavikulargelenk | 216 |
OTA-Klassifikation der sternoklavikulären Luxation | 216 |
Einteilung nach Allman | 216 |
Schultergelenk | 217 |
OTA-Klassifikation der Schulterluxationen | 217 |
Ellenbogengelenk | 218 |
OTA-Klassifikation der Luxationen im Ellenbogengelenk | 218 |
Handwurzel | 219 |
OTA-Klassifikation der Luxationen der Handwurzel | 219 |
10.2.2 Untere Extremität | 220 |
Hüftgelenk | 220 |
Einteilung der Hüftluxationen | 220 |
Klassifikation der vorderen Luxationen nach Epstein | 221 |
Klassifikation der hinteren Luxationen nach Thompson und Epstein | 222 |
Klassifikation der traumatischen Hüftgelenkluxationen nach Steward-Milford | 222 |
Kniegelenk | 222 |
Einteilung der Kniegelenkluxationen | 222 |
Sprunggelenk | 222 |
Einteilung der Sprunggelenkluxationen | 222 |
Fußwurzel | 222 |
OTA-Einteilung | 222 |
Chopart-Luxationen | 223 |
Lisfranc-Luxationen | 223 |
Tarsometatarsale Luxationen: Klassifikation nach Quenu und Küss | 224 |
Tarsometatarsale Luxationen: Klassifikation nach Quenu und Küss, modifiziert durch Hardcastle und Reschauer | 224 |
11 Anhang | 225 |
11.1 Aseptische Knochennekrosen | 225 |
Stadieneinteilung nach ARCO | 227 |
11.2 Akzessorische Knochen | 227 |
11.2.1 Akzessorische Knochen der Hand | 227 |
11.2.2 Akzessorische Knochen des Fußes | 228 |
11.3 Sesambeine | 228 |
Abbildungsnachweis | 229 |
Sachverzeichnis | 231 |