Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
1. Einführung in die Thematik | 10 |
1.1 Warum Frame-Semantik? | 10 |
1.2 Ein Märchen – Semantik, wie sie am schönsten (und einfachsten) wär | 13 |
1.3 Zum Aufbau des vorliegenden Buches | 20 |
2. Die Erfindung des Frame-Gedankens in der Linguistik – Der Denkweg von Charles J. Fillmore | 24 |
2.1 Was ist in einem Satz oder Text semantisch „enthalten“? | 27 |
2.2 Valenz-Modell und Kasus-Rahmen | 35 |
2.3 Zwischen Kasus-Grammatik und Lexikalischer Semantik: Auf dem Weg zur Frame-Theorie | 43 |
2.4 Die „scenes-and-frames“ -Semantik | 54 |
2.5 Die Aufgaben einer linguistischen Semantik | 82 |
2.6 „Frame-Semantik“ und die Bedingungen des Verstehens: Die „interpretive“ oder „understanding“-semantics | 93 |
2.7 Anwendungsbereiche und Leistungen des Frame-Modells | 133 |
2.8 Ein „technisches“ Modell: Prädikative Frames (FrameNet) | 141 |
2.9 Fillmores linguistische Frametheorie: Zusammenfassender Überblick | 210 |
3. Die Begründung der Frame-Theorie in der Kognitionswissenschaft – Die Frame-Idee bei Marvin Minsky | 252 |
3.1 Kognitive Frames: Minskys Startschuss | 253 |
3.2 Minskys Überlegungen zu Frames in Sprache und Textverstehen | 265 |
3.3 Weitere Aspekte von Frames, Frame-Strukturen und -Aktivierung | 274 |
3.4 Ein kognitives Modell des Denkens: Minskys „Society of mind“ | 283 |
3.5 Zusammenfassung und Diskussion von Minskys Frame-Konzept | 305 |
4. Frühe Anfänge und theoretische Fundierungen der Frame-Idee – Die Schema- und Gedächtnistheorie von Frederic C. Bartlett | 312 |
4.1 Psychologische Evidenzen für Frames: Bartletts „Remembering“ | 312 |
4.2 Konsequenzen aus Bartletts Schema- und Gedächtnistheorie für ein linguistisches Frame-Modell | 332 |
5. Frame-theoretische Ausdifferenzierungen | 337 |
5.1 Das Scripts-, Pläne-, Ziele-Modell von Schank & Abelson | 338 |
5.2 Systematisierungsversuche des Frame-Modells bei L. Barsalou | 362 |
5.3 Diskussion der Modelle und Konsequenzen für die linguistische Semantik | 415 |
5.4 Zur weiteren Diskussion um Frames | 421 |
6. Anwendungen und Weiterentwicklungen der Frame-Theorie in der linguistischen Semantik | 441 |
6.1 Fillmores FrameNet | 442 |
6.2 Lexikologisch-lexikographische Ansätze in Deutschland | 452 |
6.3 Frame-Analysen in der Formalen Linguistik | 496 |
6.4 Frame-Analyse als satz-, text- und kontext-semantische Methode | 503 |
7. Frame-Semantik: Ein Arbeitsmodell | 534 |
7.1 Sprachliche Frames oder kognitive Frames? Eine Entscheidung | 534 |
7.2 Frames als Format der Organisation und Rekonstruktion des verstehensrelevanten Wissens | 540 |
7.3 Frame-Typen (I): Prädikative Frames vs. Konzept-Frames | 551 |
7.4 Die innere Struktur von Frames | 554 |
7.5 Merkmale von Frames: Prototypikalität, Konventionalität, Default-Werte, Iterativität, Rekursivität, Vernetzbarkeit, Perspektivierung, Fokussierung und Frame-Dynamik | 596 |
7.6 Die Struktur von Frame-Systemen und -Netzen | 628 |
7.7 Evokation oder Invokation von Frames? (Was gehört zu einem Frame?) | 645 |
7.8 Typen von Frames (II) und Frame-Aktivierung | 671 |
7.9 Epistemische Prädikation als Grundstruktur von Frames und verstehensrelevantem Wissen? | 688 |
7.10 Ein Frame-gestütztes Modell des Sprachverstehens? | 705 |
7.11 Frames praktisch: Modelle der Darstellung | 706 |
7.12 Anwendungsmöglichkeiten der Frame-Analyse | 743 |
8. Frame-Analyse und linguistische Epistemologie - Resümee und Ausblick | 788 |
8.1 Kognitive Semantik: Ein Wort an die Gebildeten unter ihren Verächtern | 789 |
8.2 Frame-Analyse als Teil einer linguistischen Epistemologie | 806 |
8.3 Ausblick und Anschlussmöglichkeiten | 814 |
8.4 Statt einer Zusammenfassung: 66 Thesen zu Frames und Frame-Semantik | 819 |
Bibliographie | 829 |
Anhang | 845 |
Register | 878 |
Detailliertes Gesamt-Inhaltsverzeichnis | 885 |