Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Themenschwerpunkt Frankreichs Geschichte:Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit | 9 |
Einleitung | 10 |
Geschichte und Politik im französischen Staatsrecht | 21 |
Diskordanz der Zeiten Die Franzosen und ihre Nationalgeschichte heute | 38 |
1 Drei Themen der französischen nationalen Meistererzählung | 39 |
2 Transformation der nationalen Meistererzählung | 41 |
3 „Diskordanz der Zeiten“ in Gesellschaft und Politik | 45 |
4 Verblassen der Meistererzählung der französischen Nation | 49 |
Literatur | 50 |
Brauchen wir ein „Haus der Geschichte Frankreichs“? Oder die Rückkehr der nationalen Meistererzählung | 51 |
1 Anstelle eines Konzepts: Die Rückkehr der nationalen Meistererzählung1 | 52 |
2 Die „Seele Frankreichs“ ins Museum | 58 |
Literatur | 68 |
Eine postmoderne nationale Identität? Die Banalisierung des historischen Gedächtnisses in deraktuellen Debatte in Frankreich | 71 |
1 Die Banalisierung historischer Referenzen im aktuellen politischen Diskurs | 73 |
2 Die Banalisierung historischer Referenzen in der Internet-Diskussion über nationale Identität | 80 |
Literatur | 84 |
Die koloniale Vergangenheit als Deutungsreservoir in den politischen Debatten um das französische Erinnerungsgesetz vom Februar 2005 | 86 |
1 Parlamentarische Debatten als Forum gouvernementaler Deutungskonstruktionen | 88 |
2 Staatliche Informationspolitik als Instrument imperialer Bewusstseinsformung | 91 |
3 Gedächtnislücken und postkoloniale Nostalgie als Determinanten der Erinnerung | 94 |
Quellen und Literatur | 96 |
1. Ungedruckte Quellen | 96 |
2. Gedruckte Quellen | 96 |
3. Literatur | 97 |
Policing minorities and postcolonial condition Sarkozystische Geschichtspolitik zwischen ideologischer Anrufung und gesellschaftlicher Modernisierung | 100 |
1 Die Krise des Republikanismus | 101 |
2 Sarkozystische Interventionen zur französischen Kolonialgeschichte | 102 |
2.1 Glori.. zierung des Kolonialismus | 102 |
2.2 Aufgreifen subalterner Erinnerung | 104 |
2.3 Die ,Nationalisierung‘ der Erinnerung | 106 |
3 Modernisierung der Geschichtspolitiken | 107 |
3.1 Eingeständnis der Kolonialverbrechen | 108 |
3.2 Die Berücksichtigung unterschlagener Geschichten | 109 |
3.3 Bekenntnis zur postkolonialen Situation | 110 |
4 Die Neuausrichtung der Gedenkpolitik | 111 |
5 Conclusio | 112 |
Literatur | 113 |
Die Lokalgeschichte – ein Gegenentwurf zur Nationalgeschichte? | 117 |
1 Die Lokalgeschichte und die Gefahr des Regionalismus | 118 |
1.1 Savoyen und der Anschluss | 118 |
1.2 Die Begleiterscheinungen der savoyischen Gedenkfeiern | 120 |
2 „Die Entkolonialisierung der Geschichte“? | 123 |
2.1 Die regionalistischen Bewegungen und das Entstehen der Gegengeschichte | 123 |
2.2 Die Ligue savoisienne: Eine populistische Gegengeschichte | 125 |
3 Die Lokalgeschichte im 19. Jahrhundert: Zwischen Nation und Kleinstaaten | 128 |
3.1 Die unmögliche Entstehung des Regionalismus/Regionalbewusstseins/der regionalen Identität? | 128 |
3.2 Die nationale Geschichtsschreibung neu gelesen: Das Entstehen von Gegenerzählungen | 130 |
Literatur | 134 |
Erinnerung und kritische Geschichte in Frankreich und in Deutschland | 138 |
1 Kritische Geschichte – an den Rand gedrängt | 139 |
2 Anachronistische akademische Titel | 142 |
3 Korpsgeist und Gefälligkeiten unter Akademikern | 143 |
4 Gruppenaf.. nitäten | 145 |
5 Der geschwächte Status der Historiker | 147 |
Literatur | 150 |
Europa und sein politisches Imaginaire: Vom Nutzen der Geschichte für Europas Selbstverständnis | 151 |
1 Bedeutung von Geschichte für Nation | 151 |
2 Das historische Imaginaire und der europäische Integrationsprozesses | 154 |
3 Vom Nutzen der Geschichte: Rhetorisches Handeln und die „Gemeinschaftsfalle“ | 160 |
4 Zusammenfassung | 164 |
Literatur | 165 |
Beiträge und Rezensionen | 166 |
Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte? | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Gegenwärtige Formen der deutsch-französischen Streitkräftekooperation | 168 |
2.1 Konzeption, Begleitung und Steuerung der deutsch-französischen Militärkooperation | 168 |
2.2 Ausbildung der künftigen Akteure der deutsch-französischen Militärkooperation | 169 |
Kurzprogramme | 170 |
Akademische Programme | 170 |
2.3 Gemeinsame Truppenteile | 171 |
Die Deutsch-Französische Brigade | 171 |
Die Ecole Franco-Allemande | 172 |
3 Kennzeichen der deutsch-französischen Militärkooperation in der Praxis | 172 |
3.1 Harmoniestreben und Kon.. ikthaftigkeit als allgemeine Funktionsbedingungen von Kooperation | 173 |
3.2 Parität als Leitprinzip der deutsch-französischen Militärkooperation | 174 |
4 Vorbild für Europa? Die deutsch-französische Militärkooperation aus europäischer Perspektive | 176 |
Literatur | 177 |
Das ‚französische‘ Chanson, nationales Aushängeschild auf Europakurs? | 179 |
1 Was ist ein Chanson? | 179 |
2 Das klassische ‚französische Chanson‘ oder: Die Ecole de Paris8 | 181 |
3 Was ist ‚französisch‘ am ‚französischen‘ Chanson? | 182 |
4 Tradition et mutation und Gleichzeitigkeit des Verschiedenen | 185 |
5 Das neuere französische Chanson: la nouvelle und la ‚nouvelle‘ nouvelle chanson française | 186 |
6 Ma France? | 189 |
Literatur | 197 |
Wo ist der Anfang, wo ist das Ende? – Jean-Philippe Toussaints Romane mit Marie | 200 |
Dokumentation | 205 |
Chronik Oktober 2009 – September 2010 | 206 |
Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich | 229 |
Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs | 230 |
Zusammensetzung der Regierung Fillon nach der Regierungsumbildung am 4. Juli 2010 | 231 |
Zusammensetzung der Regierung Fillon nach der Regierungsumbildung am 14. November 2010 | 233 |
Ergebnisse der Regionalwahlen März 2010 | 235 |
Ergebnisse der Regionalwahlen vom März 2010 Vergleich der Sitzverteilung 2004 – 2010 | 237 |
Deutschsprachige Literatur zu FrankreichAusgewählte Neuerscheinungen 2009/2010 | 238 |
Abkürzungen | 274 |
Personenregister | 276 |
Zu den Autoren | 281 |