Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
Einführung | 10 |
Das Streben nach Frieden | 10 |
Der Frieden als begriffliche Kategorie in lexikalischen Grundwerken | 12 |
Anliegen und Nutzergruppen des Handbuchs | 14 |
Aufbau des Handbuchs und Hinweise zu seiner Nutzung | 15 |
Literatur | 17 |
Krieg und Frieden | 20 |
1 Einleitung | 20 |
2 Überlegungen zum Forschungsstand | 20 |
2.1 Entwicklungsdynamik | 20 |
2.2 Komplexität der Gegenstände | 23 |
3 Grundkonstanten der Diskussion: dialektische Entwicklung der Begriffe von Krieg und Frieden? | 25 |
3.1 Krieg – klassisch | 28 |
3.2 Krieg – postmodern | 31 |
3.3 Frieden – klassisch | 36 |
3.4 Frieden – modern | 39 |
4 Ausblick: Neuer Krieg – aber kein Neuer Friede? Was tun? | 41 |
Literatur | 44 |
Weiterführende Literatur | 48 |
Weiterführende Internetquellen | 48 |
1 Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive | 50 |
Friedensforschung | 51 |
1 Einleitung | 51 |
2 Annäherungen an den Gegenstand | 51 |
3 Zum disziplinären Status der Friedensforschung | 52 |
3.1 Friedensforschung zwischen Superwissenschaft und Einzeldisziplinen | 52 |
3.2 Friedensforschung als disziplintheoretisches Patchwork | 53 |
4 Kennzeichen friedenswissenschaftlicher Forschungsprogramme | 55 |
4.1 Kriterienkataloge | 55 |
4.2 Gesamtdesigns | 56 |
4.3 Thesen und Leitsätze als ‚Dritter Weg‘ | 57 |
5 Friedensforschung – Dissenswissenschaft in aufklärerischer Absicht | 59 |
5.1 Der Streit um die Norm | 59 |
5.2 Der Streit um die Praxis | 61 |
6 Fazit | 62 |
Literatur | 63 |
Weiterführende Literatur | 67 |
Weiterführende Internetquellen | 67 |
Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Realismus und Neorealismus: Sicherheit durch Gleichgewichtspolitik und Abschreckung | 69 |
3 Institutionalismus: Frieden durch Verrechtlichung und Institutionen | 72 |
4 Liberalismus: Frieden durch Freihandel und Demokratisierung | 75 |
5 Vom Kooperationsparadigma zur Security Governance | 78 |
Literatur | 80 |
Weiterführende Literatur | 82 |
Weiterführende Internetquellen | 82 |
Frieden als Zivilisierungsprojekt | 84 |
1 Einleitung | 84 |
2 Zur friedenswissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der Elias’schen Zivilisationstheorie | 84 |
3 Zivilisatorisches Hexagon | 85 |
3.1 Konzeption | 86 |
3.2 Anwendungsebenen | 87 |
4 Hexagon und Weltinnenpolitik | 88 |
5 Hexagon im Kontext friedenstheoretischer Komplexprogramme | 89 |
6 Hexagon in der Kritik | 91 |
6.1 Modellimmanente Kritik | 91 |
6.2 Fundamentalkritik I: Ambivalenz des staatlichen Gewaltmonopols | 92 |
6.3 Fundamentalkritik II: Ambivalenz der Affektkontrolle | 93 |
6.4 Fundamentalkritik III: Eurozentrismus | 94 |
6.5 Fundamentalkritik IV: Gleichzeitigkeit von Zivilisation und Barbarei | 94 |
Literatur | 95 |
Weiterführende Literatur | 97 |
Weiterführende Internetquellen | 98 |
2 Begriffsfeld Frieden | 99 |
Gerechter Friede | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Zum Profil der Rede vom gerechten Frieden | 101 |
2.1 Gerechter Friede zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 102 |
2.2 Gerechter Friede als Ethik der internationalen Beziehungen | 103 |
2.3 Gerechter Friede und weiter Friedensbegriff | 104 |
3 Inhaltliche Akzente der Rede vom gerechten Frieden | 104 |
4 Zur Kritik am Konzept des gerechten Friedens | 106 |
Literatur | 107 |
Weiterführende Literatur | 108 |
Weiterführende Internetquellen | 109 |
Friedensbewegung | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 Die westdeutsche Friedensbewegung im Kontext der Geschichte nach 1945 | 112 |
3 Etappen der Entstehung der Friedensbewegung und ihre Kampagnen | 112 |
3.1 Der Widerstand gegen die Wiederbewaffnung | 113 |
3.2 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod“ | 113 |
3.3 Die Ostermarsch-Bewegung/Kampagne für Demokratie und Abrüstung | 114 |
3.4 Die Kampagne gegen den NATO-Doppelbeschluss | 114 |
4 Die Friedensbewegung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts | 115 |
4.1 Die Kriege am Golf (1991) und auf dem Balkan | 115 |
4.2 Die zunehmend interventionistische Orientierung der NATO | 116 |
4.3 Imperiale Kriege und der „War on Terror“ | 117 |
5 Organisationen und Netzwerke | 118 |
6 Erfahrungen und Schlussfolgerungen der Friedensbewegung | 119 |
Literatur | 120 |
Weiterführende Literatur | 121 |
Weiterführende Internetquellen | 121 |
Friedensdienste | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Geschichte der Friedensdienste1 | 123 |
3 Ziviler Friedendienst als Teil einer Infrastruktur für zivile Konfliktbearbeitung | 125 |
3.1 Der ZFD an der Schnittstelle zwischen Friedensund Entwicklungspolitik | 125 |
3.2 Ziviler Friedensdienst im Inland | 129 |
4 Friedensdienste im europäischen und internationalen Kooperationsverbund | 130 |
5 Grenzen externer Einmischung in der Krisenprävention und Friedenskonsolidierung: Interne Akteure stärken | 131 |
Literatur | 132 |
Weiterführende Literatur | 134 |
Weiterführende Internetquellen | 134 |
Friedensdividende | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Wie hoch ist die Friedensdividende? | 136 |
3 Für welchen Zweck wurde die Friedensdividende genutzt? | 137 |
3.1 Falsche Erwartungen – frustrierende Ergebnisse | 137 |
3.2 Kosten der Abrüstung – erneute Aufrüstung | 138 |
3.3 Mangelnde Information | 139 |
4 Was ist die Friedensdividende und wo wird sie ausgeschüttet? | 139 |
4.1 Komplexe Messung | 139 |
4.2 Wo wurde die Dividende ausgeschüttet? | 140 |
4.3 Vom Ausbleiben der Friedensdividende: Das Beispiel Russland | 141 |
5 Drei Kategorien der Friedensdividende | 142 |
5.1 Monetäre Friedensdividende | 142 |
5.2 Produktdividende | 142 |
5.3 Wohlfahrtsdividende | 143 |
6 Schlussfolgerung: Gewinne und Verluste | 143 |
Literatur | 144 |
Weiterführende Literatur | 145 |
Weiterführende Internetquellen | 145 |
Friedenserziehung | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 Zum Verständnis von Friedenserziehung | 147 |
2.1 Grundlagen der Friedenserziehung | 147 |
2.2 Gewalt, Konflikt, Frieden: Grundbegriffe der Friedenserziehung | 148 |
3 Zentrale Lernbereiche der Friedenspädagogik | 149 |
3.1 Empathie – Emotionale Grundlage des Lernens | 149 |
3.2 Soziales Lernen – Individualität und Gruppe | 150 |
3.3 Selbstbewusstsein und Zivilcourage | 151 |
3.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit | 151 |
4 Friedenserziehung in Krisenund Kriegsgebieten | 153 |
5 Friedenspädagogik als Beitrag zu einer Kultur des Friedens | 153 |
Literatur | 154 |
Weiterführende Literatur | 155 |
Weiterführende Internetquellen | 156 |
Friedensfähigkeit des Menschen | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Positionen und Befunde | 158 |
2.1 Friedenspädagogik | 158 |
2.2 Psychologie | 159 |
2.3 Psychoanalyse | 160 |
2.4 Anthropologie und Evolutionstheorie | 162 |
2.5 Biologie | 163 |
3 Schlussfolgerungen und Ausblick | 163 |
3.1 Begriffliche Deutung | 164 |
3.2 Kritik und Metakritik der Friedensfähigkeit des Menschen | 164 |
Literatur | 166 |
Weiterführende Literatur | 167 |
Weiterführende Internetquellen | 167 |
Friedenskonferenzen/Friedensverträge | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Geschichtlicher Überblick | 169 |
3 Abschluss und Funktion | 171 |
4 Begründung und Absicherung | 173 |
Literatur | 174 |
Weiterführende Literatur | 176 |
Weiterführende Internetquellen | 176 |
Friedenskonsolidierung1 | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Emergenz der friedensfördernden Konzepte: Friedensschaffung, Friedenssicherung, Friedenskonsolidierung | 178 |
3 Aufgabenbereiche der Friedenskonsolidierung | 181 |
4 Akteure der Friedenskonsolidierung | 183 |
5 Die Einbettung der Friedenskonsolidierung in das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen | 185 |
6 Schutzverantwortung und Friedenskonsolidierung | 187 |
7 Ausblick | 187 |
Literatur | 188 |
Weiterführende Literatur | 190 |
Weiterführende Internetquellen | 191 |
Ziviles Friedenskorps | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Das Europäische Zivile Friedenskorps | 192 |
2.1 Konzeptionelle Angebote im Widerstreit | 193 |
2.2 Implementierung: Fragmente und ein Quantensprung | 195 |
3 Ausblick | 197 |
Literatur | 197 |
Weiterführende Literatur | 199 |
Weiterführende Internetquellen | 199 |
Kultur des Friedens | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Zur Entstehung und Entwicklung des Leitbilds einer Kultur des Friedens (1986/89 1993) | 201 |
3 Anfänge der Implementierung des Leitbildes einer Kultur des Friedens (1994 2000) | 204 |
4 Internationales Jahr für eine Kultur des Friedens – Höhepunkt und Wendezeit 2000/2001 | 208 |
5 Resonanz und Wirkungen der Ideen und der Praxis einer Kultur des Friedens | 210 |
6 Ausblick: Mittel- und langfristige Chancen und Perspektiven | 211 |
Literatur5 | 213 |
Weiterführende Literatur | 214 |
Weiterführende Internetquellen | 215 |
Friedensmacht | 216 |
1 Einleitung | 216 |
2 Klassische Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im internationalen System: Weltbzw. Militärmacht versus Zivilmacht | 216 |
3 Das Leitbild der Friedensmacht | 217 |
4 Ausblick: Die Europäische Union – Eine Friedensmacht? | 218 |
Literatur | 219 |
Weiterführende Literatur | 220 |
Weiterführende Internetquellen | 221 |
Europäische Friedensordnung | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Friedensordnungsentwürfe in der europäischen Moderne | 223 |
2.1 Die Wiener Kongressordnung | 224 |
2.2 Das Versailler System | 225 |
2.3 Der Torso von Jalta und Potsdam | 225 |
3 Europäische Friedensordnungspolitik nach der Zäsur von 1990 | 226 |
3.1 Rekurs: Sicherheit durch Abschreckung? | 227 |
3.2 Die Neuverteilung Europas | 227 |
3.3 Fragiler Frieden, asymmetrische Sicherheit | 229 |
4 Ausblick | 229 |
Literatur | 231 |
Weiterführende Literatur | 231 |
Weiterführende Internetquellen | 232 |
Frieden stiften | 233 |
1 Einleitung | 233 |
2 Kants Maxime: „Frieden muss gestiftet werden“ | 233 |
3 Die Aufgabe, Konzepte für unsere Zeit zu suchen | 235 |
4 Krisenprävention | 237 |
5 Zivile Konfliktbearbeitung | 240 |
Literatur | 247 |
Weiterführende Literatur | 249 |
Weiterführende Internetquellen | 249 |
Friedensstörer | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Friedensstörer – die Begriffsproblematik | 250 |
2.1 Zur Motivation von Friedensstörern | 251 |
2.2 Strategien von Friedensstörern | 252 |
2.3 Begriffsbestimmung | 252 |
3 Die Typologie der Friedensstörer | 253 |
4 Strategien zur Einhegung von Friedensstörern | 254 |
5 Fazit: Einhegung von Friedensstörern im Kontext der Konfliktregulierung | 256 |
Literatur | 257 |
Weiterführende Literatur | 258 |
Weiterführende Internetquellen | 258 |
Friedensursachen und Friedensgemeinschaft | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Zum Kausalitätsverständnis | 260 |
3 Definition, Merkmale und Wirkungsweise von Friedensursachen | 261 |
3.1 Friedensursachen versus Gewaltursachen | 261 |
3.2 Friedensursachen, Friedensgemeinschaft und friedlicher Wandel | 262 |
3.3 Vertrauensbildung als Basis zur Überwindung des Sicherheitsdilemmas | 263 |
4 Demokratie als Friedensursache | 264 |
5 Formen der Kooperation als Friedensursachen | 266 |
5.1 Völkerrecht | 266 |
5.2 Internationale Organisationen | 267 |
5.3 Wirtschaftliche Zusammenarbeit | 268 |
5.4 Transnationale Beziehungen | 268 |
5.5 Internationale Regime | 269 |
6 Friedensgemeinschaft und internationale Konstellation | 270 |
6.1 Hegemonie | 270 |
6.2 Äußere Bedrohung | 271 |
7 Bilanz und Ausblick | 272 |
Literatur | 273 |
Weiterführende Literatur | 275 |
Weiterführende Internetquellen | 275 |
3 Friedenskontexte | 276 |
Frieden und Demokratie | 277 |
1 Einleitung | 277 |
2 Die Idee des Friedens durch Demokratie | 278 |
3 Reichweite und Erklärung des Demokratischen Friedens | 279 |
4 Antinomien des Demokratischen Friedens | 282 |
5 Kontexte des Demokratischen Friedens | 284 |
6 Fazit | 285 |
Literatur | 286 |
Weiterführende Literatur | 288 |
Weiterführende Internetquellen | 289 |
Frieden und Diplomatie | 290 |
1 Einleitung | 290 |
2 Begriffsklärungen: Diplomatie, Frieden | 290 |
3 Quellen und Geschichte internationaler Friedensdiplomatie | 294 |
4 Frieden durch Diplomatie? | 296 |
5 Friedensdiplomatie heute | 301 |
Literatur | 303 |
Weiterführende Literatur | 305 |
Weiterführende Internetquellen | 305 |
Frieden und nachhaltige Entwicklung | 306 |
1 Einleitung1 | 306 |
2 Zum Zusammenhang von Wachstum, Macht und Gewaltkonflikten | 307 |
3 Ressourcenknappheit und ihre Folgen | 309 |
4 Nachhaltige Entwicklung und die Grenzen der Bedürfnisbefriedigung | 311 |
5 Zukunftsaufgaben von Frieden und nachhaltiger Entwicklung | 313 |
6 Wege zum nachhaltigen Frieden: von der negativen zur positiven Kopplung | 315 |
Literatur | 317 |
Weiterführende Literaturhinweise | 319 |
Weiterführende Internetquellen | 319 |
Frieden und Gender | 320 |
1 Einleitung | 320 |
2 Gewalt und Geschlechterverhältnisse | 321 |
2.1 Überblick über den Forschungsstand und Dimensionen des Geschlechtsbegriffs | 321 |
2.2 Die Kehrseite des Friedens: Gewalt und Geschlecht | 322 |
2.3 Ursachen von Gewalt: Geschlechterbilder und Geschlechterpraxen | 323 |
3 Von der Gewalt zum Frieden: Feministische Friedensforschung | 325 |
3.1 Friedenspraxis: friedliche Frauen, friedliche Welt? | 325 |
3.2 Dimensionen eines gendersensiblen Friedensbegriffs | 326 |
4 Gesellschaftliche Friedenspraxis und der Gender-Friedens-Index (GFI) | 327 |
Literatur | 329 |
Weiterführende Literatur | 331 |
Weiterführende Internetquellen | 331 |
Friedensgebot und Grundgesetz | 332 |
1 Einleitung | 332 |
2 Artikel 25 GG als Inkorporierungsnorm allgemein geltenden Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung | 333 |
3 Das Friedensgebot als Staatszielbestimmung in der Präambel des Grundgesetzes | 334 |
4 Art. 26 GG und Art. 1 Abs. 2 GG und das Friedensbekenntnis | 335 |
5 Art. 24 Abs. 2 GG und Deutschlands Beteiligung an Auslandseinsätzen | 336 |
5.1 Die Beteiligung Deutschlands an bewaffneten Auslandseinsätzen | 337 |
5.2 Das Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 GG zu Art. 87a GG und die Rechtsfortbildung durch das Bundesverfassungsgericht | 338 |
Literatur | 340 |
Weiterführende Literatur | 341 |
Weiterführende Internetquellen | 342 |
Frieden und Handel | 343 |
1 Einleitung | 343 |
2 Der Friedensbegriff im handelspolitischen Kontext | 344 |
3 Multilaterale Institutionen für den Welthandel | 345 |
3.1 Die Welthandelsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg: GATT 1947 | 345 |
3.2 Die WTO und die Welthandelsordnung seit 1994 | 347 |
4 Frieden durch Handel? Neue Herausforderungen für ein sensibles Gebilde | 348 |
5 Fazit: Frieden durch Handel – Quo vadis? | 350 |
Literatur | 351 |
Weiterführende Literaturhinweise | 352 |
Weiterführende Internetquellen | 352 |
Innerer Frieden | 353 |
1 Einleitung | 353 |
2 Innergesellschaftliche Konflikte und ihre Lösung | 353 |
3 Innerer Frieden in Transformationsgesellschaften | 355 |
4 Innerer Frieden in konsolidierten Demokratien | 356 |
Literatur | 358 |
Weiterführende Literatur | 359 |
Weiterführende Internetquellen | 359 |
Frieden und Journalismus | 360 |
1 Einleitung | 360 |
2 Journalistische Normen und Aufgaben in der Demokratie | 360 |
3 Muster der Krisenund Kriegsberichterstattung | 362 |
4 Wirkung von Krisenund Kriegsberichterstattung | 364 |
5 Journalistische Praxis | 365 |
5.1 Friedensjournalistische Modelle | 365 |
5.2 Strategien | 366 |
5.3 Umsetzung | 366 |
Literatur | 367 |
Weiterführende Literatur | 368 |
Weiterführende Internetquellen | 368 |
Frieden und Kirchen | 369 |
1 Einleitung | 369 |
2 Über den Ursprung der Religion | 370 |
3 Die Offenbarungsreligionen | 371 |
4 Die Manipulation von Glaubenswahrheiten | 372 |
5 Raubgier im Namen der Kirchen | 372 |
6 Kirche, Gewalt und Krieg – historische Friedenskirchen | 373 |
7 Religiöser Fundamentalismus als Gefahr für den Frieden | 374 |
8 Die religiöse Dimension politischer Konflikte in Deutschland und Europa | 375 |
9 Die Ambivalenz kirchlichen Friedenshandelns | 376 |
10 Vom Gerechten Krieg zum Gerechten Frieden | 376 |
Literatur | 377 |
Weiterführende Literatur | 378 |
Weiterführende Internetquellen | 379 |
Frieden und Literatur | 380 |
1 Einleitung | 380 |
2 Pazifismus in der Literatur – kleiner historischer Streifzug | 381 |
2.1 Frieden in Schriftzeugnissen früher Weltkulturen | 381 |
2.2 Pazifistische Zeugnisse der europäischen Literatur seit ihren Anfängen | 382 |
2.3 Frieden und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 383 |
2.4 Frieden und Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg | 384 |
2.5 Frieden und Literatur in der Gegenwart | 385 |
3 Die Ästhetik der Kritik – Formen pazifistischer Literatur | 386 |
4 Ausblick | 387 |
Literatur | 387 |
Weiterführende Literatur | 388 |
Weiterführende Internetquellen | 389 |
Frieden und Macht | 390 |
1 Einleitung | 390 |
2 Machtmittel und Machtgrundlagen im internationalen System | 393 |
2.1 Sanktionsmacht | 393 |
2.2 Identifikationsmacht | 394 |
2.3 Demokratisch legitimierte Macht | 395 |
3 Macht und Friedfertigkeit internationaler Akteure | 395 |
3.1 Sanktionsmacht und Friedfertigkeit | 395 |
3.2 Identifikationsmacht und Friedfertigkeit | 396 |
3.3 Demokratisch legitimierte Macht und Friedfertigkeit | 397 |
Literatur | 398 |
Weiterführende Literatur | 399 |
Weiterführende Internetquellen | 399 |
Frieden und Menschenrechte | 400 |
1 Einleitung | 400 |
2 Zur Schutzfunktion des Rechts | 400 |
2.1 Humanitäres Völkerrecht | 401 |
2.2 Universeller Menschenrechtsschutz | 402 |
3 Gewaltkonflikte und Menschenrechte | 404 |
4 Humanitäre Intervention und Schutzverantwortung | 405 |
5 Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz | 406 |
Literatur | 407 |
Weiterführende Literatur | 409 |
Weiterführende Internetquellen | 409 |
Frieden und Militär | 410 |
1 Einleitung | 410 |
2 Kräftebalancen: Das Sicherheitsdilemma und militärische Alternativen | 411 |
3 Universalismus: „Imperium“ versus „Kosmopolitik“ | 415 |
4 Militär zur humanitären Intervention? | 417 |
Literatur | 420 |
Weiterführende Literatur | 421 |
Weiterführende Internetquellen | 421 |
Frieden und klassische Musik | 422 |
1 Einleitung | 422 |
2 Vorahnungen | 423 |
3 Der Krieg | 423 |
4 Fürbitte um den Frieden | 425 |
5 Erwartung des Friedens | 426 |
6 Dank-Kompositionen | 426 |
7 Klagemusik | 427 |
8 Anti-Kompositionen | 428 |
9 Frieden | 428 |
10 Die bleibende Herausforderung | 430 |
Literatur | 431 |
Weiterführende Literatur | 431 |
Weiterführende Medien | 431 |
Frieden und Nationalismus | 432 |
1 Einleitung | 432 |
2 Nationalismus und Nation | 432 |
3 Ethnonationalismus, Ethnizität und Ethnisierung | 435 |
4 Ursachen ethnonationalistischer Konflikte | 436 |
5 Ansätze zur Lösung ethnonationalistischer Konflikte | 438 |
Literatur | 439 |
Weiterführende Literatur | 441 |
Weiterführende Internetquellen | 442 |
Frieden und Natur/Umwelt | 443 |
1 Einleitung | 443 |
2 Umweltprobleme als Bedrohungen und Risiken | 443 |
3 Umwelt und Sicherheit | 446 |
3.1 Der erweiterte Sicherheitsbegriff | 446 |
3.2 Ökologische Sicherheit | 447 |
4 Umwelt und Frieden | 448 |
5 Fazit | 451 |
Literatur | 451 |
Weiterführende Literatur | 453 |
Weiterführende Internetquellen | 454 |
Frieden und Naturwissenschaft | 455 |
1 Einleitung | 455 |
2 Naturwissenschaft und Frieden: Die mehrfache Ambivalenz | 456 |
3 Historische Entwicklungen | 458 |
3.1 Altertum und Mittelalter | 458 |
3.2 Der Zweite Weltkrieg | 458 |
3.3 Der Kalte Krieg | 460 |
4 Die Situation nach Ende des Kalten Krieges | 461 |
5 Internationale und nationale Aktivitäten von Naturwissenschaftlern | 462 |
5.1 Internationale Aktivitäten und Erfolge kritischer Naturwissenschaftler | 463 |
5.2 Forschungseinrichtungen und Lehre in einzelnen Ländern | 465 |
Literatur | 467 |
Weiterführende Literaturhinweise | 470 |
Weiterführende Internetquellen | 470 |
Frieden und Neutralität | 471 |
1 Einleitung | 471 |
2 Neutralität in historischer Perspektive | 472 |
3 Die moderne Neutralität | 473 |
4 Neutralität und bewaffnete Friedensmissionen | 476 |
5 Neutralität: Beistand ohne Bündnisverpflichtung | 477 |
6 Neutralität als Konfliktlösungsmodell? | 479 |
Literatur | 480 |
Weiterführende Literatu | 481 |
Weiterführende Internetquellen | 481 |
Frieden und Olympia/Olympischer Friede | 482 |
1 Einleitung | 482 |
2 Körperertüchtigung und Krieg | 483 |
3 Ekecheiria als partikularer (Gottes-)Friede oder: Der kleine Olympische Friede | 484 |
4 Eine utopische Heilsbotschaft: Die Illusion vom großen Olympischen Frieden | 486 |
5 Fazit | 489 |
Literatur | 489 |
Weiterführende Literaturhinweise | 490 |
Weiterführende Internetquellen | 490 |
Frieden und Politikberatung1 | 491 |
1 Einleitung | 491 |
2 Praxisferne Forschung – politische Patentrezepte? | 492 |
3 Erwartungen der Politik | 493 |
4 Erwartungen der Friedensforschung | 494 |
5 Strukturprobleme | 494 |
6 Gefahren | 495 |
7 Wissenschaftliche Sprache | 496 |
8 Praxisbezug | 496 |
Literatur | 497 |
Weiterführende Literatur | 498 |
Weiterführende Internetquellen | 498 |
Frieden und Religion | 499 |
1 Einleitung | 499 |
2 Religion in der Friedensund Konfliktforschung | 500 |
3 Konfliktpotenziale von Religionen | 501 |
4 Friedenspotenziale von Religionen | 502 |
4.1 Merkmale religiöser Akteure | 502 |
4.2 Interventionsarten | 505 |
4.2.1 Religiös-theologische Stellungnahmen | 505 |
4.2.2 Politische Stellungnahmen und Aktivitäten | 507 |
4.2.3 Übernahme politischer Ämter und hoheitlicher Funktionen | 509 |
5 Fazit | 511 |
Literatur | 511 |
Weiterführende Literatur | 513 |
Weiterführende Internetquellen | 513 |
Frieden und Ressourcen | 514 |
1 Einleitung | 514 |
2 Forschungsdimensionen | 515 |
3 Abhängigkeit friedensgefährdender Wirkungen von der Ressourcentypologie | 517 |
4 Ressourcenreichtum als indirekter Konfliktfaktor | 519 |
5 Ressourcenreichtum als Motiv von Kriegen | 521 |
6 Ressourcenreichtum als Mittel und Gelegenheit zur Gewaltausübung | 521 |
Literatur | 522 |
Weiterführende Literatur | 523 |
Weiterführende Internetquellen | 524 |
Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung | 525 |
1 Einleitung | 525 |
2 Rüstungskontrollkonzepte im Kalten Krieg und ihr erhoffter Beitrag zum Frieden | 525 |
3 Neue Aufgaben für die Rüstungskontrolle nach Ende des Ost-WestKonflikts | 528 |
4 Friedensforschung und Rüstungskontrolle nach den Anschlägen vom 11. September 2001 | 532 |
5 Fazit und Ausblick | 533 |
Literatur | 534 |
Weiterführende Literatur | 536 |
Weiterführende Internetquellen | 536 |
Frieden und Sicherheit | 537 |
1 Einleitung | 537 |
2 Frieden und Sicherheit – begriffliche Parallelen und Divergenzen | 539 |
3 Sicherheitskonzepte zwischen Gestern und Heute | 542 |
4 Von der Sicherheit der Staaten zur Sicherheit der Menschen | 548 |
Literatur | 550 |
Weiterführende Literatur | 551 |
Weiterführende Internetquellen | 552 |
Sozialer Frieden | 553 |
1 Einleitung | 553 |
2 Sozialer Frieden als innerer Frieden zwischen Arbeit und Kapital | 553 |
3 Sozialer Frieden als Abwesenheit von Arbeitskämpfen | 555 |
4 Globalisierung und sozialer Frieden | 556 |
Literatur | 557 |
Weiterführende Literatur | 559 |
Weiterführende Internetquellen | 559 |
Frieden und Sport | 560 |
1 Einleitung | 560 |
2 Begriffsklärungen | 561 |
3 Zur Literatur über den Zusammenhang von Sport und Frieden | 564 |
4 Aspekte des Verhältnisses von Frieden und Sport bzw. Bewegungskultur | 564 |
4.1 Innerer Frieden und Sport / Bewegungskultur | 564 |
4.2 Äußerer Frieden und Sport | 565 |
Literatur | 568 |
Weiterführende Literatur | 569 |
Weiterführende Internetquellen | 569 |
Frieden und fragile Staatlichkeit | 570 |
1 Einleitung | 570 |
2 Das Verhältnis von Frieden und Staatlichkeit | 572 |
3 Formen und Charakteristika fragiler Staatlichkeit | 574 |
4 Statebuilding als Friedensstrategie? | 576 |
Literatur | 578 |
Weiterführende Literatur | 580 |
Frieden und Transformation | 582 |
1 Einleitung | 582 |
2 Transformation: Verläufe demokratischer Systemwechsel | 583 |
3 Frieden durch Transformation? Wie konfliktanfällig sind Übergangsregime? | 585 |
4 Demokratisierung als externe Friedensstrategie | 587 |
Literatur | 591 |
Weiterführende Literatur | 593 |
Weiterführende Internetquellen | 594 |
Frieden und Völkerrecht | 595 |
1 Einleitung | 595 |
2 Erste Schritte zur völkerrechtlichen Konditionierung von Gewaltanwendung | 596 |
3 Die Friedenspflicht der Staaten: der Briand-Kellogg-Pakt | 597 |
4 Die normativen Vorgaben der Stimson-Doktrin: Verbot der Anerkennung von Annexionen und anderen territorialen Veränderungen | 597 |
5 Pragmatismus im Interesse der Friedenssicherung | 600 |
6 Friedenssicherung und das Interesse der Staatengemeinschaft | 601 |
7 Durchsetzung der völkerrechtlichen Friedenspflicht | 602 |
8 Streitbeilegung im Interesse des Friedens | 604 |
9 Prävention von Verbrechen gegen den Frieden | 605 |
10 Legitime Gewaltanwendungen | 606 |
11 Menschenrecht auf Frieden | 607 |
Literatur | 607 |
Weiterführende Literatur | 609 |
Weiterführende Internetquellen | 609 |
Frieden und Wirtschaft | 610 |
1 Einleitung | 610 |
2 Frieden als Wirtschaftsfaktor | 610 |
3 Wirtschaft als Friedensfaktor | 612 |
3.1 Arbeitsteilung und Internationalisierung | 612 |
3.2 Wirtschaftliche Aspekte der Konfliktprävention und Nachkriegskonsolidierung | 614 |
3.3 Art des wirtschaftlichen Wachstums | 614 |
4 Profiteure des Unfriedens | 615 |
5 Rüstungsund militärnahe Sicherheitsindustrie | 616 |
5.1 Weltweite Rüstungsindustrie | 617 |
5.2 Militärnahe Sicherheitsindustrie | 620 |
Literatur | 621 |
Weiterführende Literatur | 622 |
Weiterführende Internetquellen | 622 |
Sachregister | 623 |
Abkürzungsverzeichnis | 627 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 632 |