Sie sind hier
E-Book

Handbuch Frieden

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl640 Seiten
ISBN9783531928463
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Dieses Handbuch beinhaltet das aktuelle Wissen zu Frieden, Friedenspolitik und zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Beiträge behandeln den Friedensbegriff systematisch aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive. Dabei werden die vielfältigen inhaltlichen Dimensionen und Bezüge des Begriffsfeldes Frieden verdeutlicht. Die Befunde der insgesamt 51 AutorInnen bieten ein umfassendes Bild der aktuellen und künftigen Herausforderungen von Friedensforschung und Friedenspolitik und beziehen die Praxis der Friedensarbeit ein. Das Handbuch Frieden ist somit unverzichtbar für alle Lehrenden und Forschenden an einschlägigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen, für Studierende, SchülerInnen sowie in der Erwachsenenbildung. Es richtet sich zugleich an friedenspraktisch Tätige, SoldatInnen sowie an eine allgemein an friedenspolitischen Themen interessierte Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Hans J. Gießmann ist Direktor von Berghof Conflict Research in Berlin.
Dr. Bernhard Rinke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen & Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
Einführung10
Das Streben nach Frieden10
Der Frieden als begriffliche Kategorie in lexikalischen Grundwerken12
Anliegen und Nutzergruppen des Handbuchs14
Aufbau des Handbuchs und Hinweise zu seiner Nutzung15
Literatur17
Krieg und Frieden20
1 Einleitung20
2 Überlegungen zum Forschungsstand20
2.1 Entwicklungsdynamik20
2.2 Komplexität der Gegenstände23
3 Grundkonstanten der Diskussion: dialektische Entwicklung der Begriffe von Krieg und Frieden?25
3.1 Krieg – klassisch28
3.2 Krieg – postmodern31
3.3 Frieden – klassisch36
3.4 Frieden – modern39
4 Ausblick: Neuer Krieg – aber kein Neuer Friede? Was tun?41
Literatur44
Weiterführende Literatur48
Weiterführende Internetquellen48
1 Der Friedensbegriff in wissenschaftlicher und politischer Perspektive50
Friedensforschung51
1 Einleitung51
2 Annäherungen an den Gegenstand51
3 Zum disziplinären Status der Friedensforschung52
3.1 Friedensforschung zwischen Superwissenschaft und Einzeldisziplinen52
3.2 Friedensforschung als disziplintheoretisches Patchwork53
4 Kennzeichen friedenswissenschaftlicher Forschungsprogramme55
4.1 Kriterienkataloge55
4.2 Gesamtdesigns56
4.3 Thesen und Leitsätze als ‚Dritter Weg‘57
5 Friedensforschung – Dissenswissenschaft in aufklärerischer Absicht59
5.1 Der Streit um die Norm59
5.2 Der Streit um die Praxis61
6 Fazit62
Literatur63
Weiterführende Literatur67
Weiterführende Internetquellen67
Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen68
1 Einleitung68
2 Realismus und Neorealismus: Sicherheit durch Gleichgewichtspolitik und Abschreckung69
3 Institutionalismus: Frieden durch Verrechtlichung und Institutionen72
4 Liberalismus: Frieden durch Freihandel und Demokratisierung75
5 Vom Kooperationsparadigma zur Security Governance78
Literatur80
Weiterführende Literatur82
Weiterführende Internetquellen82
Frieden als Zivilisierungsprojekt84
1 Einleitung84
2 Zur friedenswissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der Elias’schen Zivilisationstheorie84
3 Zivilisatorisches Hexagon85
3.1 Konzeption86
3.2 Anwendungsebenen87
4 Hexagon und Weltinnenpolitik88
5 Hexagon im Kontext friedenstheoretischer Komplexprogramme89
6 Hexagon in der Kritik91
6.1 Modellimmanente Kritik91
6.2 Fundamentalkritik I: Ambivalenz des staatlichen Gewaltmonopols92
6.3 Fundamentalkritik II: Ambivalenz der Affektkontrolle93
6.4 Fundamentalkritik III: Eurozentrismus94
6.5 Fundamentalkritik IV: Gleichzeitigkeit von Zivilisation und Barbarei94
Literatur95
Weiterführende Literatur97
Weiterführende Internetquellen98
2 Begriffsfeld Frieden99
Gerechter Friede100
1 Einleitung100
2 Zum Profil der Rede vom gerechten Frieden101
2.1 Gerechter Friede zwischen Anspruch und Wirklichkeit102
2.2 Gerechter Friede als Ethik der internationalen Beziehungen103
2.3 Gerechter Friede und weiter Friedensbegriff104
3 Inhaltliche Akzente der Rede vom gerechten Frieden104
4 Zur Kritik am Konzept des gerechten Friedens106
Literatur107
Weiterführende Literatur108
Weiterführende Internetquellen109
Friedensbewegung110
1 Einleitung110
2 Die westdeutsche Friedensbewegung im Kontext der Geschichte nach 1945112
3 Etappen der Entstehung der Friedensbewegung und ihre Kampagnen112
3.1 Der Widerstand gegen die Wiederbewaffnung113
3.2 Die Kampagne „Kampf dem Atomtod“113
3.3 Die Ostermarsch-Bewegung/Kampagne für Demokratie und Abrüstung114
3.4 Die Kampagne gegen den NATO-Doppelbeschluss114
4 Die Friedensbewegung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts115
4.1 Die Kriege am Golf (1991) und auf dem Balkan115
4.2 Die zunehmend interventionistische Orientierung der NATO116
4.3 Imperiale Kriege und der „War on Terror“117
5 Organisationen und Netzwerke118
6 Erfahrungen und Schlussfolgerungen der Friedensbewegung119
Literatur120
Weiterführende Literatur121
Weiterführende Internetquellen121
Friedensdienste122
1 Einleitung122
2 Geschichte der Friedensdienste1123
3 Ziviler Friedendienst als Teil einer Infrastruktur für zivile Konfliktbearbeitung125
3.1 Der ZFD an der Schnittstelle zwischen Friedensund Entwicklungspolitik125
3.2 Ziviler Friedensdienst im Inland129
4 Friedensdienste im europäischen und internationalen Kooperationsverbund130
5 Grenzen externer Einmischung in der Krisenprävention und Friedenskonsolidierung: Interne Akteure stärken131
Literatur132
Weiterführende Literatur134
Weiterführende Internetquellen134
Friedensdividende135
1 Einleitung135
2 Wie hoch ist die Friedensdividende?136
3 Für welchen Zweck wurde die Friedensdividende genutzt?137
3.1 Falsche Erwartungen – frustrierende Ergebnisse137
3.2 Kosten der Abrüstung – erneute Aufrüstung138
3.3 Mangelnde Information139
4 Was ist die Friedensdividende und wo wird sie ausgeschüttet?139
4.1 Komplexe Messung139
4.2 Wo wurde die Dividende ausgeschüttet?140
4.3 Vom Ausbleiben der Friedensdividende: Das Beispiel Russland141
5 Drei Kategorien der Friedensdividende142
5.1 Monetäre Friedensdividende142
5.2 Produktdividende142
5.3 Wohlfahrtsdividende143
6 Schlussfolgerung: Gewinne und Verluste143
Literatur144
Weiterführende Literatur145
Weiterführende Internetquellen145
Friedenserziehung146
1 Einleitung146
2 Zum Verständnis von Friedenserziehung147
2.1 Grundlagen der Friedenserziehung147
2.2 Gewalt, Konflikt, Frieden: Grundbegriffe der Friedenserziehung148
3 Zentrale Lernbereiche der Friedenspädagogik149
3.1 Empathie – Emotionale Grundlage des Lernens149
3.2 Soziales Lernen – Individualität und Gruppe150
3.3 Selbstbewusstsein und Zivilcourage151
3.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit151
4 Friedenserziehung in Krisenund Kriegsgebieten153
5 Friedenspädagogik als Beitrag zu einer Kultur des Friedens153
Literatur154
Weiterführende Literatur155
Weiterführende Internetquellen156
Friedensfähigkeit des Menschen157
1 Einleitung157
2 Positionen und Befunde158
2.1 Friedenspädagogik158
2.2 Psychologie159
2.3 Psychoanalyse160
2.4 Anthropologie und Evolutionstheorie162
2.5 Biologie163
3 Schlussfolgerungen und Ausblick163
3.1 Begriffliche Deutung164
3.2 Kritik und Metakritik der Friedensfähigkeit des Menschen164
Literatur166
Weiterführende Literatur167
Weiterführende Internetquellen167
Friedenskonferenzen/Friedensverträge168
1 Einleitung168
2 Geschichtlicher Überblick169
3 Abschluss und Funktion171
4 Begründung und Absicherung173
Literatur174
Weiterführende Literatur176
Weiterführende Internetquellen176
Friedenskonsolidierung1177
1 Einleitung177
2 Emergenz der friedensfördernden Konzepte: Friedensschaffung, Friedenssicherung, Friedenskonsolidierung178
3 Aufgabenbereiche der Friedenskonsolidierung181
4 Akteure der Friedenskonsolidierung183
5 Die Einbettung der Friedenskonsolidierung in das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen185
6 Schutzverantwortung und Friedenskonsolidierung187
7 Ausblick187
Literatur188
Weiterführende Literatur190
Weiterführende Internetquellen191
Ziviles Friedenskorps192
1 Einleitung192
2 Das Europäische Zivile Friedenskorps192
2.1 Konzeptionelle Angebote im Widerstreit193
2.2 Implementierung: Fragmente und ein Quantensprung195
3 Ausblick197
Literatur197
Weiterführende Literatur199
Weiterführende Internetquellen199
Kultur des Friedens200
1 Einleitung200
2 Zur Entstehung und Entwicklung des Leitbilds einer Kultur des Friedens (1986/89 1993)201
3 Anfänge der Implementierung des Leitbildes einer Kultur des Friedens (1994 2000)204
4 Internationales Jahr für eine Kultur des Friedens – Höhepunkt und Wendezeit 2000/2001208
5 Resonanz und Wirkungen der Ideen und der Praxis einer Kultur des Friedens210
6 Ausblick: Mittel- und langfristige Chancen und Perspektiven211
Literatur5213
Weiterführende Literatur214
Weiterführende Internetquellen215
Friedensmacht216
1 Einleitung216
2 Klassische Leitbilder für die Europäische Union als Akteur im internationalen System: Weltbzw. Militärmacht versus Zivilmacht216
3 Das Leitbild der Friedensmacht217
4 Ausblick: Die Europäische Union – Eine Friedensmacht?218
Literatur219
Weiterführende Literatur220
Weiterführende Internetquellen221
Europäische Friedensordnung222
1 Einleitung222
2 Friedensordnungsentwürfe in der europäischen Moderne223
2.1 Die Wiener Kongressordnung224
2.2 Das Versailler System225
2.3 Der Torso von Jalta und Potsdam225
3 Europäische Friedensordnungspolitik nach der Zäsur von 1990226
3.1 Rekurs: Sicherheit durch Abschreckung?227
3.2 Die Neuverteilung Europas227
3.3 Fragiler Frieden, asymmetrische Sicherheit229
4 Ausblick229
Literatur231
Weiterführende Literatur231
Weiterführende Internetquellen232
Frieden stiften233
1 Einleitung233
2 Kants Maxime: „Frieden muss gestiftet werden“233
3 Die Aufgabe, Konzepte für unsere Zeit zu suchen235
4 Krisenprävention237
5 Zivile Konfliktbearbeitung240
Literatur247
Weiterführende Literatur249
Weiterführende Internetquellen249
Friedensstörer250
1 Einleitung250
2 Friedensstörer – die Begriffsproblematik250
2.1 Zur Motivation von Friedensstörern251
2.2 Strategien von Friedensstörern252
2.3 Begriffsbestimmung252
3 Die Typologie der Friedensstörer253
4 Strategien zur Einhegung von Friedensstörern254
5 Fazit: Einhegung von Friedensstörern im Kontext der Konfliktregulierung256
Literatur257
Weiterführende Literatur258
Weiterführende Internetquellen258
Friedensursachen und Friedensgemeinschaft259
1 Einleitung259
2 Zum Kausalitätsverständnis260
3 Definition, Merkmale und Wirkungsweise von Friedensursachen261
3.1 Friedensursachen versus Gewaltursachen261
3.2 Friedensursachen, Friedensgemeinschaft und friedlicher Wandel262
3.3 Vertrauensbildung als Basis zur Überwindung des Sicherheitsdilemmas263
4 Demokratie als Friedensursache264
5 Formen der Kooperation als Friedensursachen266
5.1 Völkerrecht266
5.2 Internationale Organisationen267
5.3 Wirtschaftliche Zusammenarbeit268
5.4 Transnationale Beziehungen268
5.5 Internationale Regime269
6 Friedensgemeinschaft und internationale Konstellation270
6.1 Hegemonie270
6.2 Äußere Bedrohung271
7 Bilanz und Ausblick272
Literatur273
Weiterführende Literatur275
Weiterführende Internetquellen275
3 Friedenskontexte276
Frieden und Demokratie277
1 Einleitung277
2 Die Idee des Friedens durch Demokratie278
3 Reichweite und Erklärung des Demokratischen Friedens279
4 Antinomien des Demokratischen Friedens282
5 Kontexte des Demokratischen Friedens284
6 Fazit285
Literatur286
Weiterführende Literatur288
Weiterführende Internetquellen289
Frieden und Diplomatie290
1 Einleitung290
2 Begriffsklärungen: Diplomatie, Frieden290
3 Quellen und Geschichte internationaler Friedensdiplomatie294
4 Frieden durch Diplomatie?296
5 Friedensdiplomatie heute301
Literatur303
Weiterführende Literatur305
Weiterführende Internetquellen305
Frieden und nachhaltige Entwicklung306
1 Einleitung1306
2 Zum Zusammenhang von Wachstum, Macht und Gewaltkonflikten307
3 Ressourcenknappheit und ihre Folgen309
4 Nachhaltige Entwicklung und die Grenzen der Bedürfnisbefriedigung311
5 Zukunftsaufgaben von Frieden und nachhaltiger Entwicklung313
6 Wege zum nachhaltigen Frieden: von der negativen zur positiven Kopplung315
Literatur317
Weiterführende Literaturhinweise319
Weiterführende Internetquellen319
Frieden und Gender320
1 Einleitung320
2 Gewalt und Geschlechterverhältnisse321
2.1 Überblick über den Forschungsstand und Dimensionen des Geschlechtsbegriffs321
2.2 Die Kehrseite des Friedens: Gewalt und Geschlecht322
2.3 Ursachen von Gewalt: Geschlechterbilder und Geschlechterpraxen323
3 Von der Gewalt zum Frieden: Feministische Friedensforschung325
3.1 Friedenspraxis: friedliche Frauen, friedliche Welt?325
3.2 Dimensionen eines gendersensiblen Friedensbegriffs326
4 Gesellschaftliche Friedenspraxis und der Gender-Friedens-Index (GFI)327
Literatur329
Weiterführende Literatur331
Weiterführende Internetquellen331
Friedensgebot und Grundgesetz332
1 Einleitung332
2 Artikel 25 GG als Inkorporierungsnorm allgemein geltenden Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung333
3 Das Friedensgebot als Staatszielbestimmung in der Präambel des Grundgesetzes334
4 Art. 26 GG und Art. 1 Abs. 2 GG und das Friedensbekenntnis335
5 Art. 24 Abs. 2 GG und Deutschlands Beteiligung an Auslandseinsätzen336
5.1 Die Beteiligung Deutschlands an bewaffneten Auslandseinsätzen337
5.2 Das Verhältnis von Art. 24 Abs. 2 GG zu Art. 87a GG und die Rechtsfortbildung durch das Bundesverfassungsgericht338
Literatur340
Weiterführende Literatur341
Weiterführende Internetquellen342
Frieden und Handel343
1 Einleitung343
2 Der Friedensbegriff im handelspolitischen Kontext344
3 Multilaterale Institutionen für den Welthandel345
3.1 Die Welthandelsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg: GATT 1947345
3.2 Die WTO und die Welthandelsordnung seit 1994347
4 Frieden durch Handel? Neue Herausforderungen für ein sensibles Gebilde348
5 Fazit: Frieden durch Handel – Quo vadis?350
Literatur351
Weiterführende Literaturhinweise352
Weiterführende Internetquellen352
Innerer Frieden353
1 Einleitung353
2 Innergesellschaftliche Konflikte und ihre Lösung353
3 Innerer Frieden in Transformationsgesellschaften355
4 Innerer Frieden in konsolidierten Demokratien356
Literatur358
Weiterführende Literatur359
Weiterführende Internetquellen359
Frieden und Journalismus360
1 Einleitung360
2 Journalistische Normen und Aufgaben in der Demokratie360
3 Muster der Krisenund Kriegsberichterstattung362
4 Wirkung von Krisenund Kriegsberichterstattung364
5 Journalistische Praxis365
5.1 Friedensjournalistische Modelle365
5.2 Strategien366
5.3 Umsetzung366
Literatur367
Weiterführende Literatur368
Weiterführende Internetquellen368
Frieden und Kirchen369
1 Einleitung369
2 Über den Ursprung der Religion370
3 Die Offenbarungsreligionen371
4 Die Manipulation von Glaubenswahrheiten372
5 Raubgier im Namen der Kirchen372
6 Kirche, Gewalt und Krieg – historische Friedenskirchen373
7 Religiöser Fundamentalismus als Gefahr für den Frieden374
8 Die religiöse Dimension politischer Konflikte in Deutschland und Europa375
9 Die Ambivalenz kirchlichen Friedenshandelns376
10 Vom Gerechten Krieg zum Gerechten Frieden376
Literatur377
Weiterführende Literatur378
Weiterführende Internetquellen379
Frieden und Literatur380
1 Einleitung380
2 Pazifismus in der Literatur – kleiner historischer Streifzug381
2.1 Frieden in Schriftzeugnissen früher Weltkulturen381
2.2 Pazifistische Zeugnisse der europäischen Literatur seit ihren Anfängen382
2.3 Frieden und Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts383
2.4 Frieden und Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg384
2.5 Frieden und Literatur in der Gegenwart385
3 Die Ästhetik der Kritik – Formen pazifistischer Literatur386
4 Ausblick387
Literatur387
Weiterführende Literatur388
Weiterführende Internetquellen389
Frieden und Macht390
1 Einleitung390
2 Machtmittel und Machtgrundlagen im internationalen System393
2.1 Sanktionsmacht393
2.2 Identifikationsmacht394
2.3 Demokratisch legitimierte Macht395
3 Macht und Friedfertigkeit internationaler Akteure395
3.1 Sanktionsmacht und Friedfertigkeit395
3.2 Identifikationsmacht und Friedfertigkeit396
3.3 Demokratisch legitimierte Macht und Friedfertigkeit397
Literatur398
Weiterführende Literatur399
Weiterführende Internetquellen399
Frieden und Menschenrechte400
1 Einleitung400
2 Zur Schutzfunktion des Rechts400
2.1 Humanitäres Völkerrecht401
2.2 Universeller Menschenrechtsschutz402
3 Gewaltkonflikte und Menschenrechte404
4 Humanitäre Intervention und Schutzverantwortung405
5 Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz406
Literatur407
Weiterführende Literatur409
Weiterführende Internetquellen409
Frieden und Militär410
1 Einleitung410
2 Kräftebalancen: Das Sicherheitsdilemma und militärische Alternativen411
3 Universalismus: „Imperium“ versus „Kosmopolitik“415
4 Militär zur humanitären Intervention?417
Literatur420
Weiterführende Literatur421
Weiterführende Internetquellen421
Frieden und klassische Musik422
1 Einleitung422
2 Vorahnungen423
3 Der Krieg423
4 Fürbitte um den Frieden425
5 Erwartung des Friedens426
6 Dank-Kompositionen426
7 Klagemusik427
8 Anti-Kompositionen428
9 Frieden428
10 Die bleibende Herausforderung430
Literatur431
Weiterführende Literatur431
Weiterführende Medien431
Frieden und Nationalismus432
1 Einleitung432
2 Nationalismus und Nation432
3 Ethnonationalismus, Ethnizität und Ethnisierung435
4 Ursachen ethnonationalistischer Konflikte436
5 Ansätze zur Lösung ethnonationalistischer Konflikte438
Literatur439
Weiterführende Literatur441
Weiterführende Internetquellen442
Frieden und Natur/Umwelt443
1 Einleitung443
2 Umweltprobleme als Bedrohungen und Risiken443
3 Umwelt und Sicherheit446
3.1 Der erweiterte Sicherheitsbegriff446
3.2 Ökologische Sicherheit447
4 Umwelt und Frieden448
5 Fazit451
Literatur451
Weiterführende Literatur453
Weiterführende Internetquellen454
Frieden und Naturwissenschaft455
1 Einleitung455
2 Naturwissenschaft und Frieden: Die mehrfache Ambivalenz456
3 Historische Entwicklungen458
3.1 Altertum und Mittelalter458
3.2 Der Zweite Weltkrieg458
3.3 Der Kalte Krieg460
4 Die Situation nach Ende des Kalten Krieges461
5 Internationale und nationale Aktivitäten von Naturwissenschaftlern462
5.1 Internationale Aktivitäten und Erfolge kritischer Naturwissenschaftler463
5.2 Forschungseinrichtungen und Lehre in einzelnen Ländern465
Literatur467
Weiterführende Literaturhinweise470
Weiterführende Internetquellen470
Frieden und Neutralität471
1 Einleitung471
2 Neutralität in historischer Perspektive472
3 Die moderne Neutralität473
4 Neutralität und bewaffnete Friedensmissionen476
5 Neutralität: Beistand ohne Bündnisverpflichtung477
6 Neutralität als Konfliktlösungsmodell?479
Literatur480
Weiterführende Literatu481
Weiterführende Internetquellen481
Frieden und Olympia/Olympischer Friede482
1 Einleitung482
2 Körperertüchtigung und Krieg483
3 Ekecheiria als partikularer (Gottes-)Friede oder: Der kleine Olympische Friede484
4 Eine utopische Heilsbotschaft: Die Illusion vom großen Olympischen Frieden486
5 Fazit489
Literatur489
Weiterführende Literaturhinweise490
Weiterführende Internetquellen490
Frieden und Politikberatung1491
1 Einleitung491
2 Praxisferne Forschung – politische Patentrezepte?492
3 Erwartungen der Politik493
4 Erwartungen der Friedensforschung494
5 Strukturprobleme494
6 Gefahren495
7 Wissenschaftliche Sprache496
8 Praxisbezug496
Literatur497
Weiterführende Literatur498
Weiterführende Internetquellen498
Frieden und Religion499
1 Einleitung499
2 Religion in der Friedensund Konfliktforschung500
3 Konfliktpotenziale von Religionen501
4 Friedenspotenziale von Religionen502
4.1 Merkmale religiöser Akteure502
4.2 Interventionsarten505
4.2.1 Religiös-theologische Stellungnahmen505
4.2.2 Politische Stellungnahmen und Aktivitäten507
4.2.3 Übernahme politischer Ämter und hoheitlicher Funktionen509
5 Fazit511
Literatur511
Weiterführende Literatur513
Weiterführende Internetquellen513
Frieden und Ressourcen514
1 Einleitung514
2 Forschungsdimensionen515
3 Abhängigkeit friedensgefährdender Wirkungen von der Ressourcentypologie517
4 Ressourcenreichtum als indirekter Konfliktfaktor519
5 Ressourcenreichtum als Motiv von Kriegen521
6 Ressourcenreichtum als Mittel und Gelegenheit zur Gewaltausübung521
Literatur522
Weiterführende Literatur523
Weiterführende Internetquellen524
Frieden und Rüstungskontrolle/Abrüstung525
1 Einleitung525
2 Rüstungskontrollkonzepte im Kalten Krieg und ihr erhoffter Beitrag zum Frieden525
3 Neue Aufgaben für die Rüstungskontrolle nach Ende des Ost-WestKonflikts528
4 Friedensforschung und Rüstungskontrolle nach den Anschlägen vom 11. September 2001532
5 Fazit und Ausblick533
Literatur534
Weiterführende Literatur536
Weiterführende Internetquellen536
Frieden und Sicherheit537
1 Einleitung537
2 Frieden und Sicherheit – begriffliche Parallelen und Divergenzen539
3 Sicherheitskonzepte zwischen Gestern und Heute542
4 Von der Sicherheit der Staaten zur Sicherheit der Menschen548
Literatur550
Weiterführende Literatur551
Weiterführende Internetquellen552
Sozialer Frieden553
1 Einleitung553
2 Sozialer Frieden als innerer Frieden zwischen Arbeit und Kapital553
3 Sozialer Frieden als Abwesenheit von Arbeitskämpfen555
4 Globalisierung und sozialer Frieden556
Literatur557
Weiterführende Literatur559
Weiterführende Internetquellen559
Frieden und Sport560
1 Einleitung560
2 Begriffsklärungen561
3 Zur Literatur über den Zusammenhang von Sport und Frieden564
4 Aspekte des Verhältnisses von Frieden und Sport bzw. Bewegungskultur564
4.1 Innerer Frieden und Sport / Bewegungskultur564
4.2 Äußerer Frieden und Sport565
Literatur568
Weiterführende Literatur569
Weiterführende Internetquellen569
Frieden und fragile Staatlichkeit570
1 Einleitung570
2 Das Verhältnis von Frieden und Staatlichkeit572
3 Formen und Charakteristika fragiler Staatlichkeit574
4 Statebuilding als Friedensstrategie?576
Literatur578
Weiterführende Literatur580
Frieden und Transformation582
1 Einleitung582
2 Transformation: Verläufe demokratischer Systemwechsel583
3 Frieden durch Transformation? Wie konfliktanfällig sind Übergangsregime?585
4 Demokratisierung als externe Friedensstrategie587
Literatur591
Weiterführende Literatur593
Weiterführende Internetquellen594
Frieden und Völkerrecht595
1 Einleitung595
2 Erste Schritte zur völkerrechtlichen Konditionierung von Gewaltanwendung596
3 Die Friedenspflicht der Staaten: der Briand-Kellogg-Pakt597
4 Die normativen Vorgaben der Stimson-Doktrin: Verbot der Anerkennung von Annexionen und anderen territorialen Veränderungen597
5 Pragmatismus im Interesse der Friedenssicherung600
6 Friedenssicherung und das Interesse der Staatengemeinschaft601
7 Durchsetzung der völkerrechtlichen Friedenspflicht602
8 Streitbeilegung im Interesse des Friedens604
9 Prävention von Verbrechen gegen den Frieden605
10 Legitime Gewaltanwendungen606
11 Menschenrecht auf Frieden607
Literatur607
Weiterführende Literatur609
Weiterführende Internetquellen609
Frieden und Wirtschaft610
1 Einleitung610
2 Frieden als Wirtschaftsfaktor610
3 Wirtschaft als Friedensfaktor612
3.1 Arbeitsteilung und Internationalisierung612
3.2 Wirtschaftliche Aspekte der Konfliktprävention und Nachkriegskonsolidierung614
3.3 Art des wirtschaftlichen Wachstums614
4 Profiteure des Unfriedens615
5 Rüstungsund militärnahe Sicherheitsindustrie616
5.1 Weltweite Rüstungsindustrie617
5.2 Militärnahe Sicherheitsindustrie620
Literatur621
Weiterführende Literatur622
Weiterführende Internetquellen622
Sachregister623
Abkürzungsverzeichnis627
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren632

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...