Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Abku¨rzungsverzeichnis | 10 |
1. Wissenschaftler, Schriftsteller, Intellektuelle | 12 |
Die Entstehung des Begriffs in Frankreich | 12 |
Die Dominanz der Gelehrten in Deutschland | 13 |
Die Dominanz der Schriftsteller in Frankreich | 15 |
2. Die Vorgeschichte: von den Aufklärern zur Bildung der sozialen Gruppe der Intelligenz | 20 |
Die Aufklärer des 18. Jahrhunderts | 20 |
Voltaire als Vorbild | 22 |
Dichter als charismatische Figuren:Lamartine und Victor Hugo | 26 |
Die Intelligenz als Gruppe im 19. Jahrhundert | 28 |
3. Die Geburt der ›Intellektuellen‹im Kontext der Dreyfus-Affäre | 32 |
Strukturelle Bedingungen | 32 |
Die historische Innovation von »J’accuse« | 34 |
Die Solidarisierung der Intellektuellen | 40 |
Die Debatte u¨ber die Legitimation desintellektuellen Engagements | 44 |
4. Von der Dreyfus-Affäre bis zum ›Großen Krieg‹ | 50 |
Spannungen im Dreyfus-Lager | 51 |
Die Formation des nationalistischen Lagers:Barrès und die Action française | 54 |
Die studentische Jugend und die Gruppedes ›dritten Weges‹ | 59 |
5. Die Intellektuellen und der ›Große Krieg‹ | 64 |
Unterschiedliche Einschätzungen derBedrohung durch Deutschland | 64 |
Die ›Union sacrée‹ | 66 |
Die Mobilisierung der Wissenschaftler | 68 |
Die nationalistischen Schriftsteller | 71 |
Implizite Kriegsidealisierung | 74 |
Realistische Schilderung der Kriegswirklichkeit | 75 |
Explizite Kriegsablehnung | 77 |
6. Die intellektuellen Debatten der 1920er-Jahre | 82 |
Der spontane Pazifismus und die Gru¨ndungder Kommunistischen Partei | 82 |
Barbusse und die Intellektuellenbewegung ›Clarté‹ | 84 |
Die Auseinandersetzung Barbusse – Rolland | 86 |
Der Rifkrieg: das Engagement der Surrealistenund der Gruppe ›Philosophies‹ | 89 |
Das nationalistische Lager: die Action française | 92 |
Plädoyer fu¨r die ›zivilisatorische Mission‹in den Kolonien | 96 |
Die N. R. F. – weder nationalistisch noch internationalistisch | 98 |
Julien Bendas Essay La trahison des clercs (1927) | 101 |
7. Die Politisierung des intellektuellenFeldes der 1930er-Jahre | 106 |
Der Bewusstseinswandel zu Beginn der 1930er-Jahre | 106 |
Sammelbewegungen als neueOrganisationsform der Intellektuellen | 108 |
Der Antifaschismus der Intellektuellen | 110 |
Die Stellungnahmen zum Äthiopienkrieg | 113 |
Die Bipolarisierung zur Zeit der Volksfront | 116 |
Solidarisierung mit den spanischen Republikanern | 117 |
Die neue faschistische extreme Rechteund der Spanische Bu¨rgerkrieg | 120 |
Die traditionelle Rechte und Franco-Spanien | 122 |
Solidarisierung katholischer Intellektuellermit dem baskischen Volk | 123 |
Ausdifferenzierung des intellektuellen Feldes | 124 |
Aragon als Parteiintellektueller | 125 |
André Malraux als ›Weggefährte‹ | 128 |
André Gide, der unabhängige Intellektuelle | 132 |
8. Extreme Fremdbestimmung:die Zeit der Besatzung (1940-1944) | 136 |
Die Debatte u¨ber die ›schlechten Vorbilder‹ | 137 |
Die Logik der Kollaboration | 142 |
Die Intellektuellen des Vichy-Regimes | 143 |
Die Pariser Kollaboration | 146 |
Die N. R. F. unter Drieu La Rochelle | 152 |
Die Logik des Widerstands | 154 |
Verteidigung der geistigen Tradition Frankreichs | 155 |
Strukturen des Widerstands im Untergrund | 158 |
Der Widerstand des Freien Frankreich | 164 |
Die ›Säuberungen‹ von 1944/45 und dieVerantwortung der Intellektuellen | 166 |
9. Das intellektuelle Feld der Nachkriegszeitund die Hegemonie Sartres | 172 |
Sartres Konzept einer ›engagierten Literatur‹ | 174 |
Der ›totale Intellektuelle‹ | 176 |
Die institutionelle Dimension | 178 |
Albert Camus | 179 |
Raymond Aron | 182 |
Die Intellektuellen der gaullistischen Bewegung | 185 |
›Les Hussards‹ | 189 |
Die KP und die Intellektuellen | 191 |
10. Die Intellektuellen, der Algerienkriegund Mai 68 | 198 |
Der Algerienkrieg und die Foltermethoden | 198 |
Die Parteiapparate und der Algerienkrieg | 200 |
Katholische Intellektuelle und derVerlag Seuil gegen die Folter | 201 |
Das Engagement der Editions de Minuit | 203 |
In der Tradition der Dreyfus-Affäre | 206 |
Die politische Dimension: das Jeanson-Netzwerk und das ›Manifest der 121‹ | 207 |
Sartres Antikolonialismus | 210 |
Raymond Arons realpolitische Position | 212 |
Camus’ Vorstellung eines Dritten Weges | 212 |
Die Folgen des Algerienengagements | 215 |
Strukturalismus und Dritte-Welt-Engagement | 216 |
Mai 68 | 217 |
Eine Revolte der Studenten | 219 |
Die Infragestellung der symbolischen Ordnung | 221 |
11. Epilog | 226 |
Sartre, Foucault, Bourdieu: vom ›universellen‹ zum ›spezifischen‹ Intellektuellen | 226 |
Das Schweigen der Intellektuellen? | 229 |
Heteronome Intellektuelle:›Medienphilosophen‹ und ›Experten‹ | 231 |
Bourdieu: Wissenschaft und Verpflichtung zur engagierten Intervention | 233 |
Fazit | 238 |
Anmerkungen | 248 |
1. Wissenschaftler, Schriftsteller, Intellektuelle | 248 |
2. Die Vorgeschichte: von den Aufklärern zurBildung der sozialen Gruppe der Intelligenz | 249 |
3. Die Geburt der ›Intellektuellen‹im Kontext der Dreyfus-Affäre | 251 |
4. Von der Dreyfus-Affäre bis zum ›Großen Krieg‹ | 252 |
5. Die Intellektuellen und der ›Große Krieg‹ | 253 |
6. Die intellektuellen Debatten der 1920er-Jahre | 255 |
7. Die Politisierung des intellektuellenFeldes der 1930er-Jahre | 256 |
8. Extreme Fremdbestimmung:die Zeit der Besatzung (1940-1944) | 258 |
9. Das intellektuelle Feld der Nachkriegszeitund die Hegemonie Sartres | 261 |
10. Die Intellektuellen, der Algerienkrieg und Mai 68 | 264 |
11. Epilog | 267 |
Fazit | 268 |
Bibliografie | 270 |
Register | 284 |