Vorwort | 7 |
1. Einleitung | 13 |
A. Wer war Bruno Liebrucks? | 13 |
B. Sprachphilosophie - Anliegen und Methode | 17 |
C. Die Sprache Bruno Liebrucks’ | 26 |
D. Literarische Grundlage und formaler Aufbau der vorliegenden Untersuchung | 29 |
Erster Hauptteil: Liebrucks’ Philosophie der Sprache | 35 |
2. Lingua docet Logicam | 37 |
A. Von den Ursprüngen | 38 |
B. Der Logos als Mythos | 41 |
I. Die Gegenwart des Unendlichen im Endlichen: Welterfahrung und Sprache des Mythos | 43 |
II. Die Rehabilitation des Mythos | 49 |
C. Die logische Struktur der Sprache | 56 |
I. Sprache als Weltumgang | 56 |
II. Sinn und Sinnlichkeit | 60 |
III. Unbestimmtheit und Entsprechung | 65 |
IV. Die Dreistrahligkeit semantischer Relation - Bühlers Organonmodell | 78 |
V. Sprache als Subjekt-Subjekt-Objekt-Beziehung | 80 |
VI. Idealrealität - Realidealität | 84 |
D. Sprachformen | 85 |
I. Zeichen | 85 |
II. Bedeutung | 89 |
III. Metapher | 93 |
IV. Begriff | 95 |
E. Bewußtsein als Bewußt-Sein | 97 |
I. Der logische Weltumgang des Menschen als Bewußt-Sein | 98 |
II. Die Wahrheit des Logos als Geist | 105 |
III. Sprache und Denken | 108 |
F. Sprache und Handlung | 112 |
G. Formale Logik - Sprachliche Logik | 117 |
H. Die drei Revolutionen der Denkart | 134 |
I. Zwischenfazit: Die Unentrinnbarkeit der Sprache | 142 |
Zweiter Hauptteil: Der Gottesbegriff im Werke Bruno Liebrucks’ | 149 |
3. Der Gottesbegriff bei Bruno Liebrucks | 151 |
A. Hinführung | 151 |
I. Zum Begriff des Begriffs | 151 |
II. Von Gott reden, um die Wahrheit zu sagen | 153 |
B. Existenz Gottes | 157 |
I. Metaphysik auf neuen Wegen - Kants transzendentallogische Kritik | 159 |
II. Existiert Gott? | 164 |
C. Kritik an der Kritik: Mit Kant über Kant hinaus | 175 |
D. Gott gibt (sich) zu denken | 185 |
I. Vom Beweis zum Begriff | 186 |
II. Gottesbegriff - Gott als Begriff | 194 |
E. Gottes Sein ist im sprachlichen Werden | 198 |
I. Unmittelbares Bewußtsein, unglückliches Bewußtsein und Glaube | 200 |
II. Theogonie als Anthropogonie | 208 |
III. Gottes Dasein unter den Menschen: Versöhnung | 223 |
IV. Rehabilitation des ontologischen Gottesbeweises | 227 |
V. Gott als Korrespondent von Sprache und Bewußtsein | 231 |
VI. Logik als Darstellung Gottes | 236 |
VII. Transzendenz und Immanenz | 242 |
VIII. Mensch und Welt im Spiegel des Logos | 247 |
F. Vom Gottesbegriff zum Subjektbegriff | 252 |
I. Das Ich als logisches Postulat | 253 |
II. Den Menschen menschlich denken | 260 |
III. Der Mensch als existierender Begriff | 270 |
IV. Der Umweg über den Nächsten: Anerkennung | 281 |
V. Allgemeines und individuelles Ich | 292 |
G. Zwischenfazit: Die Sprache Gottes als Sprache des Menschen | 295 |
I. Methexis | 300 |
II. Geschlechtlichkeit | 305 |
III. Die Sprache Gottes als Sprache des Menschen | 310 |
4. Freiheit als Marionette Gottes | 316 |
5. Die Erzählungen der Bibel als Spiegel der Bewußtseinsentwicklung | 330 |
6. Adam - Der Aufbruch des Bewußtseins zu sich selbst | 345 |
A. Unschuld | 348 |
I. Träumende Unschuld | 349 |
II. Die Unumgänglichkeit der Schuld - Sündenfall und Macht des Schicksals | 356 |
III. Wenn das Bewußtsein seine Balance verliert - Unschuld und Marionettenmetapher bei Liebrucks und Kleist | 359 |
IV. Rückkehr zur Unschuld? | 362 |
B. Vertiefung: Der Sündenfall als Aufbruch des Bewußtseins zum Anundfürsichsein | 367 |
I. Der Aufbruch des Bewußtseins zu sich selbst. Ansichsein und Fürsichsein | 368 |
II. Verkehrte Verhältnisse: Der Mensch der Reflexionsstufe | 370 |
III. Vom Lieben und Fürchten: Die Konstitution des Subjekts in sprachlichen Verhältnissen | 375 |
IV. Der Ruf Gottes | 380 |
C. Es werde Licht! Die Geburt der Logik und die Unvermeidbarkeit des Bösen | 387 |
I. Sittlichkeit als Ausdruck von Gottes- und Selbstverhältnis | 388 |
II. Das Licht der Logik | 394 |
D. Kleider machen Menschen: Sprache als sichtbarmachende Verhüllung | 401 |
I. Das Kleid der Seele | 402 |
II. Die Unerträglichkeit des Unverhüllten | 405 |
III. Lieblosigkeit als Entmenschung | 411 |
7. Abraham - der erste Dialektiker | 417 |
A. Denken gestalten - Denken in Gestalten | 418 |
I. Von einem, der auszog, sich selbst zu begegnen | 422 |
II. Die Entdeckung der Logik - Eine Szene auf dem Schulhof | 428 |
B. Vor dem Angesicht der Unendlichkeit | 430 |
I. Religiöse Erfahrung und Problembewußtsein | 431 |
II. „Verweile doch“- Die Erfahrung des Augenblicks | 432 |
III. Der Zauber des Anfangs | 441 |
C. Die Notwendigkeit des Opfers | 445 |
8. Bleiben ist nirgends: Jesus Christus | 449 |
A. Von Adam zu Jesus Christus: Eine Typologie | 450 |
B. Retardierendes Moment: Eine Genealogie des Weltverstehens | 455 |
C. Die Geschichtlichkeit des Bewußtseins | 459 |
I. Geist und Geschichte | 459 |
II. Inkarnation: Sprache und Geschichte | 463 |
III. Tod und Auferstehung: Geschichte als Umweg | 478 |
IV. Gezeugt, nicht geschaffen: Die Freiheit des Menschen in der Gegenwart Gottes | 490 |
D. Zur Freiheit gerufen - Nachfolge Christi | 500 |
I. Dein Wille geschehe! | 500 |
II. Werden wie die Kinder Gottes | 505 |
III. Sittlich handeln: Was des Kaisers und was Gottes ist | 509 |
E. Sittlichkeit | 511 |
I. „Handle sprachlich!“ | 511 |
II. Nächstenliebe als sprachliches Handeln | 518 |
III. Das Sittliche in der Kunst: Die Tragödie des Bewußtseins | 526 |
9. Fazit: Im Wort geschaffen | 534 |
A. Sprachgemeinde und Kirchengemeinde | 537 |
B. Heilsgegenwart und Endzeiterwartung. Eine Konfrontation mit Kodalles Kritik an Liebrucks | 546 |
C. Der Umgang mit dem Wort | 557 |
D. Als Theologe Liebrucks lesen? | 560 |
10. Literatur | 564 |
A. Siglen | 564 |
B. Quellen | 564 |
C. Literatur | 565 |
Personenregister | 573 |
Sachregister | 575 |