Sie sind hier
E-Book

Freiwilliges Engagement als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Eine explorative Untersuchung zu konzeptionellen Konsequenzen in der Jugendarbeit

AutorChristian Thiel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl145 Seiten
ISBN9783842812710
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diese Studie erläutert die Zusammenhänge zwischen dem freiwilligen Engagement Jugendlicher und der Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Dieses Thema ist wissenschaftlich kaum erforscht. Jugendliche ziehen aus ihrem Engagement einen Nutzen: sie lernen, erwerben Kompetenzen, erschließen sich neue Handlungsräume, erweitern ihre sozialen Netze u.v.m., so viel gilt als sicher. Die These, welche dieser Studie zugrunde liegt lautet deshalb, dass Jugendliche in einem freiwilligen Engagement Ressourcen erschließen und Kompetenzen erwerben, welche entwicklungsfördernd wirken können. Ob sich ein freiwilliges Engagement tatsächlich entwicklungsfördernd auswirkt, ist empirisch nicht belegt. Diese explorative Studie soll Zusammenhänge aufzeigen, einen Beitrag zur Erforschung der Thematik leisten und weitere Denkanstöße geben. Die altersspezifischen Entwicklungsaufgaben sind ein Konzept, welches nicht nur auf theoretischer Ebene interessant ist. Es bietet für Praktiker in der Jugendhilfe, Jugendarbeit und Schule eine Grundlage für die Zusammenarbeit mit Jugendlichen. Durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept lässt sich ein Eindruck davon gewinnen, welche Entwicklungsleistungen Jugendliche erbringen, welche Unsicherheiten sie aushalten und warum sie Verhaltensweisen zeigen, die für Erwachsene nur schwer nachvollziehbar sind. Dementsprechend lassen sich mithilfe des Konzepts der altersspezifischen Entwicklungsaufgaben praktische Interventionen und neue Konzepte entwerfen. Und das ist das zweite Anliegen, welches mit dieser Studie verfolgt wird. Aufgrund der theoretischen Vorüberlegungen und den Erkenntnissen der explorativen Untersuchung, werden konzeptionelle Schlussfolgerungen für das Handlungsfeld der Jugendarbeit unterbreitet. Somit soll eine Grundlage für weitere Ideen und Diskussionen in der Praxis der Jugendarbeit und offenen Ganztagsschule geschaffen werden.

Christian Thiel, geb. 1983, Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH). 2005 - 2009: Diplomstudium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Paderborn. Seit 2009: Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Paderborn. Seit 2001 ehrenamtlich in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit tätig. Seit 2006 als Referent in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie Erlebnispädagogik tätig. Der Autor interessiert sich insbesondere für Konzepte und Theorien, welche einen Transfer in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zulassen. Im Studium beschäftige er sich deshalb mit dem Konzept der altersspezifischen Entwicklungsaufgaben nach Havighurst und der Stressforschung. In einem Kooperationsprojekt, an dem mehrere Institutionen beteiligt waren, setzte sich der Autor mit den Zusammenhängen zwischen einem freiwilligen Engagement Jugendlicher und der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben im Jugendalter, auseinander. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in dieser Studie dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3.3, Entwicklung der Anstrengungsbereitschaft und Schulfreude: Die Bildungssysteme sind darauf ausgelegt, Schüler entsprechend ihrer Leistungsergebnisse zu selektieren. Diese erfolgt durch die sich wiederholende schriftliche und mündliche Leistungserbringung, darauf bezogene Bewertungen usw. Um gute Leistungen zu erbringen, sind in der Schule '[...] Merkmale wie Anpassung, Ausdauer, Rationalität, Selbstdisziplin, Anstrengungsbereitschaft, Sorgfalt, Strebsamkeit und Stetigkeit [...]' nötig. Etwas überspitzt werden mit Jugendlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften wie 'Spontaneität, Impulsivität, Unausgeglichenheit, Flatterhaftigkeit, Desorganisiertheit, Stimmungslabilität, Gegenwartsorientierung, Lustorientierung, Emotionalität [...]' verbunden. Zudem entstehen durch die körperlichen, psychischen und kognitiven Änderungsprozesse eine Reihe neuer Erfahrungsmöglichkeiten. Die veränderte Wahrnehmung des Körpers, erste Kontakte mit dem anderen Geschlecht, Kontakte zu Gleichaltrigengruppen, die Veränderungen in den Beziehungen zu den Eltern etc. führen zu aktuellen Problemlagen, die von den Jugendlichen bewältigt werden müssen. Diese Aufgaben haben für die Jugendlichen eine hohe Priorität, sie verbrauchen Aufmerksamkeit und Zeit, welche nicht mehr für die Schule zur Verfügung steht. Die Inhalte und Themen, die zur Erreichung zukünftiger Abschlüsse in der Schule bearbeitet werden müssen, haben keinen Bezug zur aktuellen Lebenslage der Jugendlichen. Der Interessenkonflikt zwischen schulischen Anforderungen, jugendlichen Verhaltensweisen und der mangelnde Bezug zu aktuellen Entwicklungen '[...] macht das Dilemma der Schule aus' und führt dazu, dass Schule zum 'lästigen, nervigen, zeitraubenden 'Störfaktor', der von dem, was eigentlich ansteht, was alles persönlich wichtig und bedeutsam erlebt wird, eher ablenkt und unangemessen viel Zeit und Energie kostet'. Jugendliche gewichten in der Pubertät zwischen den schulischen und außerschulischen Interessen. Die außerschulischen Interessen treten dabei in den Vordergrund. Die geschilderten Entwicklungen haben Einfluss auf die Anstrengungsbereitschaft und die Schulfreude im Jungendalter. Während Kinder gerne lernen und neugierig sind, nimmt die Schulfreude bereits im Laufe der Kindheit und speziell in der Jugend ab. Und zwar nachweisbar von Jahr zu Jahr. Der Rückgang ist vom geschlechtsspezifisch und fächerspezifisch. Einen deutlichen Rückgang findet die Lernfreude beim Übergang vom 6. ins 7. Schuljahr. Auch die Anstrengungsbereitschaft der Jugendlichen findet einen kontinuierlichen Rückgang von der 6. bis zur 9. Klasse. Disziplinarisch auffälliges Verhalten steigt, gerade bei Jungen, an. Auch die Leistungsbereitschaft fällt mit dem Eintritt in die 7. Schulklasse. Eine ausgeprägte Leistungsbereitschaft ist insofern wichtig, dass sie auf einen risikoarmen Entwicklungspfad führt. Eine schwach ausgeprägte Leistungsbereitschaft kann zu einer risikoreichen Entwicklung führen. Zudem fühlen sich Jugendliche in der Schule weniger wohl. Bei einer Befragung von Fend sank die Zahl derjenigen Schüler, welche sich 'sehr' oder 'ziemlich wohl' fühlten zwischen dem 6. bis zum 10. Schuljahr von 69,6% auf 40,3% ab, die Zahl der Schüler, welche sich 'gar nicht' oder 'wenig' wohl fühlten stieg von 7,1% auf 19,6% an. In der Shell Studie 2002 wurden ähnliche Ergebnisse festgestellt. Etwa ein Drittel der befragten Schüler gehen 'gerne' oder 'sehr gerne' zur Schule, ein Fünftel ging 'ungern' zur Schule. Die Abneigung der Hauptschüler gegen die Schule ist doppelt so hoch wie die der Gymnasiasten. Die Gründe für die abnehmende Schulfreude und die Leistungsbereitschaft sind der Widerspruch zwischen den starken Autonomieanstrengungen Jugendlicher und der reglementierenden sowie kontrollierenden Lernumgebung der Schule. Weitere Gründe sind ein Lebens- und Selbstwertkrisen, welche von Selbstwertzweifel, Versagensängsten, Konzentrationsbeschwerden und Lernblockaden begleitet werden sowie belastende Biographierfahrungen, welche die Fähigkeit einschränken, angemessen mit schulischen Herausforderungen umzugehen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Einleitung7
1 Grundlagen zur Lebensphase Jugend10
1.1 Jugend in der Alltagssprache und Jugendforschung10
1.2 Jugend, Pubertät und Adoleszenz11
1.3 Jugend in Abgrenzung zur Kindheits- und Erwachsenenphase12
1.4 Entstehung und Ausdehnung der Jugendphase14
1.5 Entstrukturierung der Jugendphase15
2 Grundlagen zu altersspezifischen Entwicklungsaufgaben17
2.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst16
2.2 Der Jugendliche als Gestalter seiner Entwicklung18
2.3 Quellen und Auftraggeber von Entwicklungsaufgaben20
2.4 Normative und non-normative Entwicklungsaufgaben21
2.5 Zeitliche Einteilung und Vernetzung von Entwicklungsaufgaben22
2.6 Relativität der Gültigkeit von Entwicklungsaufgaben22
3 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters im Detail24
3.1 Entwicklung in den Eltern-Kind-Beziehungen24
3.1.1 Individuation als ko-konstruktiver Bewältigungsprozess24
3.1.2 Individuation als konfliktreicher Bewältigungsprozess im Alltag25
3.1.3 Emotionale Aspekte der Individuation27
3.1.4 Einflussfaktoren einer gelingenden Individuation28
3.2 Entwicklung der Gleichaltrigen- und Peerbeziehungen30
3.2.1 Die Orientierung an Gleichaltrigen und Peergruppen30
3.2.2 Entwicklungspotentiale von Gleichaltrigenbeziehungen31
3.2.3 Formen der Gleichaltrigenbeziehungen: Freunde, Cliquen…33
3.2.4 Risiken von Peergruppen und misslingender Peerintegration34
3.2.5 Soziale Stellung und Peerintegration36
3.2.6 Wechselwirkungen zwischen Eltern- und Peereinflüssen37
3.3 Ein neues Verhältnis zur Schule und zum Lernen entwickeln39
3.3.1 Äußere Rahmenbedingungen schulischen Lernens39
3.3.2 Innere Bedingungen schulischen Lernens in der Jugend42
3.3.3 Entwicklung der Anstrengungsbereitschaft und Schulfreude44
3.3.4 Einflussfaktoren auf die schulische Leistungsbereitschaft46
3.4 Der Einstieg ins Berufsleben als Entwicklungsaufgabe48
3.4.1 Der Prozess der Entscheidungsfindung bei der Berufswahl48
3.4.2 Unterschiedliche Voraussetzungen bei der Berufswahl50
3.4.3 Zugangsvoraussetzungen und kontextuelle Einflüsse51
3.4.4 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen im Jugendalter52
3.5 Entwicklung der Identität53
3.5.1 Dimensionen des Identitätsbegriffs53
3.5.2 Identität nach Erikson55
3.5.3 Identitätsentwicklung im Jugendalter nach Erikson57
3.5.4 Identitätserleben59
3.5.5 Strukturelle Identitätsaspekte60
4 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben64
4.1 Bewältigung im Alltagsleben64
4.2 Transaktionales Stressmodell65
4.3 Bewältigungsstrategien im Kontext spezifischer Situationen67
4.4 Bewältigung und Resilienz69
4.5 Soziale Normen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben71
4.6 Die subjektive Kontrollmeinung als Bewältigungsfaktor72
5 Freiwilliges Engagement und Bewältigung73
5.1 Grundlagen zum freiwilligen Engagement73
5.1.1 Freiwilliges Engagement im Jugendalter73
5.1.2 Einstiegsfaktoren und Zugänge zum freiwilligen Engagement75
5.1.3 Lernen im freiwilligen Engagement76
5.1.4 Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement78
5.2 Zusammenhänge zwischen freiwilligen Engagement und derBewältigung von Entwicklungsaufgaben80
5.2.1 Freiwilliges Engagement und Individuation80
5.2.2 Freiwilliges Engagement und Peergruppen81
5.2.3 Freiwilliges Engagement und Schule83
5.2.4 Freiwilliges Engagement und Berufseinstieg84
5.2.5 Freiwilliges Engagement und Identität86
6 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes88
6.1 Ziele der explorativen Untersuchung88
6.2 Arbeitshypothesen88
7 Organisation und Durchführung der Untersuchung90
7.1 Erhebungsinstrument90
7.2 Durchführung des Pretest91
7.3 Durchführung der explorativen Untersuchung92
7.4 Auswertungsverfahren93
7.5 Reflexion des Erhebungsinstrumentes und der Durchführung93
8 Auswertung der explorativen Untersuchung95
8.1 Auswertung im Bereich Schule95
8.2 Auswertung im Bereich Freizeit100
8.3 Auswertung im Bereich der Kirchengemeinde104
9 Konzeptionelle Schlussfolgerungen107
9.1 Die Ressourcen von Schule und sozialen Organisationen sinnvollverbinden - Entwicklung einer Modellschule nach § 25 SchulGNRW107
9.2 Einheitliche Kompetenznachweise in der Jugendarbeit115
9.3 Ausbildungsmodule zum Thema Entwicklung118
9.4 Positive Verhaltensweisen von Eltern und Jugendlichen stärken119
9.5 Weitere konzeptionelle Schlussfolgerungen in verkürzter Form121
Abbildungsverzeichnis124
Abkürzungsverzeichnis125
Anhang126
Literaturverzeichnis139
Der Autor144

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...