Inhaltsverzeichnis | 4 |
Einleitung | 7 |
1 Grundlagen zur Lebensphase Jugend | 10 |
1.1 Jugend in der Alltagssprache und Jugendforschung | 10 |
1.2 Jugend, Pubertät und Adoleszenz | 11 |
1.3 Jugend in Abgrenzung zur Kindheits- und Erwachsenenphase | 12 |
1.4 Entstehung und Ausdehnung der Jugendphase | 14 |
1.5 Entstrukturierung der Jugendphase | 15 |
2 Grundlagen zu altersspezifischen Entwicklungsaufgaben | 17 |
2.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst | 16 |
2.2 Der Jugendliche als Gestalter seiner Entwicklung | 18 |
2.3 Quellen und Auftraggeber von Entwicklungsaufgaben | 20 |
2.4 Normative und non-normative Entwicklungsaufgaben | 21 |
2.5 Zeitliche Einteilung und Vernetzung von Entwicklungsaufgaben | 22 |
2.6 Relativität der Gültigkeit von Entwicklungsaufgaben | 22 |
3 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters im Detail | 24 |
3.1 Entwicklung in den Eltern-Kind-Beziehungen | 24 |
3.1.1 Individuation als ko-konstruktiver Bewältigungsprozess | 24 |
3.1.2 Individuation als konfliktreicher Bewältigungsprozess im Alltag | 25 |
3.1.3 Emotionale Aspekte der Individuation | 27 |
3.1.4 Einflussfaktoren einer gelingenden Individuation | 28 |
3.2 Entwicklung der Gleichaltrigen- und Peerbeziehungen | 30 |
3.2.1 Die Orientierung an Gleichaltrigen und Peergruppen | 30 |
3.2.2 Entwicklungspotentiale von Gleichaltrigenbeziehungen | 31 |
3.2.3 Formen der Gleichaltrigenbeziehungen: Freunde, Cliquen… | 33 |
3.2.4 Risiken von Peergruppen und misslingender Peerintegration | 34 |
3.2.5 Soziale Stellung und Peerintegration | 36 |
3.2.6 Wechselwirkungen zwischen Eltern- und Peereinflüssen | 37 |
3.3 Ein neues Verhältnis zur Schule und zum Lernen entwickeln | 39 |
3.3.1 Äußere Rahmenbedingungen schulischen Lernens | 39 |
3.3.2 Innere Bedingungen schulischen Lernens in der Jugend | 42 |
3.3.3 Entwicklung der Anstrengungsbereitschaft und Schulfreude | 44 |
3.3.4 Einflussfaktoren auf die schulische Leistungsbereitschaft | 46 |
3.4 Der Einstieg ins Berufsleben als Entwicklungsaufgabe | 48 |
3.4.1 Der Prozess der Entscheidungsfindung bei der Berufswahl | 48 |
3.4.2 Unterschiedliche Voraussetzungen bei der Berufswahl | 50 |
3.4.3 Zugangsvoraussetzungen und kontextuelle Einflüsse | 51 |
3.4.4 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen im Jugendalter | 52 |
3.5 Entwicklung der Identität | 53 |
3.5.1 Dimensionen des Identitätsbegriffs | 53 |
3.5.2 Identität nach Erikson | 55 |
3.5.3 Identitätsentwicklung im Jugendalter nach Erikson | 57 |
3.5.4 Identitätserleben | 59 |
3.5.5 Strukturelle Identitätsaspekte | 60 |
4 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 64 |
4.1 Bewältigung im Alltagsleben | 64 |
4.2 Transaktionales Stressmodell | 65 |
4.3 Bewältigungsstrategien im Kontext spezifischer Situationen | 67 |
4.4 Bewältigung und Resilienz | 69 |
4.5 Soziale Normen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 71 |
4.6 Die subjektive Kontrollmeinung als Bewältigungsfaktor | 72 |
5 Freiwilliges Engagement und Bewältigung | 73 |
5.1 Grundlagen zum freiwilligen Engagement | 73 |
5.1.1 Freiwilliges Engagement im Jugendalter | 73 |
5.1.2 Einstiegsfaktoren und Zugänge zum freiwilligen Engagement | 75 |
5.1.3 Lernen im freiwilligen Engagement | 76 |
5.1.4 Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement | 78 |
5.2 Zusammenhänge zwischen freiwilligen Engagement und derBewältigung von Entwicklungsaufgaben | 80 |
5.2.1 Freiwilliges Engagement und Individuation | 80 |
5.2.2 Freiwilliges Engagement und Peergruppen | 81 |
5.2.3 Freiwilliges Engagement und Schule | 83 |
5.2.4 Freiwilliges Engagement und Berufseinstieg | 84 |
5.2.5 Freiwilliges Engagement und Identität | 86 |
6 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes | 88 |
6.1 Ziele der explorativen Untersuchung | 88 |
6.2 Arbeitshypothesen | 88 |
7 Organisation und Durchführung der Untersuchung | 90 |
7.1 Erhebungsinstrument | 90 |
7.2 Durchführung des Pretest | 91 |
7.3 Durchführung der explorativen Untersuchung | 92 |
7.4 Auswertungsverfahren | 93 |
7.5 Reflexion des Erhebungsinstrumentes und der Durchführung | 93 |
8 Auswertung der explorativen Untersuchung | 95 |
8.1 Auswertung im Bereich Schule | 95 |
8.2 Auswertung im Bereich Freizeit | 100 |
8.3 Auswertung im Bereich der Kirchengemeinde | 104 |
9 Konzeptionelle Schlussfolgerungen | 107 |
9.1 Die Ressourcen von Schule und sozialen Organisationen sinnvollverbinden - Entwicklung einer Modellschule nach § 25 SchulGNRW | 107 |
9.2 Einheitliche Kompetenznachweise in der Jugendarbeit | 115 |
9.3 Ausbildungsmodule zum Thema Entwicklung | 118 |
9.4 Positive Verhaltensweisen von Eltern und Jugendlichen stärken | 119 |
9.5 Weitere konzeptionelle Schlussfolgerungen in verkürzter Form | 121 |
Abbildungsverzeichnis | 124 |
Abkürzungsverzeichnis | 125 |
Anhang | 126 |
Literaturverzeichnis | 139 |
Der Autor | 144 |