Inhaltsverzeichnis | 5 |
I. Einleitung | 8 |
1 Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis | 9 |
1 Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion – eine thematische Hinführung | 9 |
2 Freiwilliges Engagement | 11 |
3 Soziale Inklusion | 13 |
4 Die Beiträge im Sammelband | 16 |
4.1 Empirische Befunde und theoretische Zugänge | 17 |
4.2 Beispiele gelungener Praxis im Fokus | 18 |
4.3 Dank und Ausblick | 19 |
Literatur | 20 |
II. Empirische Befunde und theoretische Perspektiven: Freiwilliges Engagement als Motor sozialer Inklusion | 22 |
2 Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden: Welche Rolle spielt ein „Migrationshintergrund“? | 23 |
1 Bürgerschaftliches Engagement und Migration | 23 |
1.1 Differenz, soziale Distanz und Engagement | 24 |
1.2 Ressourcenabhängigkeit und bürgerschaftliches Engagement | 25 |
1.3 Engagement und Netzwerkkontakte | 25 |
1.4 Interethnische Grenzziehungen | 26 |
2 Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden | 27 |
2.1 Studienaufbau und Methode | 28 |
2.2 Empirisches Material: Der Fall Francesco | 29 |
2.3 Diskussion der Ergebnisse | 32 |
3 Fazit | 33 |
Literatur | 35 |
3 Der Umgang mit Unsicherheit als zentrale Herausforderung freiwilligen Engagements für Geflüchtete | 37 |
1 Freiwilliges Engagement im Kontext von Fluchtmigration | 37 |
2 Lokalspezifische Dimensionen freiwilligen Engagements | 39 |
2.1 Engagementstrukturen in der schrumpfenden Kleinstadt Altena und der segregierten Großstadt Essen | 40 |
2.2 Die lokalpolitische Bedeutung freiwilligen Engagements | 40 |
3 „Unsicherheit“ als zentrale Herausforderung in der Flüchtlingsintegration | 41 |
3.1 Unsicherheiten im Bereich des freiwilligen Engagements für Geflüchtete | 42 |
3.2 Unsicherheiten in der Anerkennung freiwilligen Engagements muslimischer Religionsgemeinschaften | 43 |
3.3 Unsicherheiten hinsichtlich des freiwilligen Engagements in der Flüchtlingsabwehr | 44 |
4 Gelingensfaktoren für eine menschenrechtskonforme Engagementkultur | 45 |
Literatur | 46 |
4 Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund – Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Integration und Inklusion | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Bedeutung des Freiwilligenengagements für die Integration und Inklusion | 50 |
2.1 Begriffliche Abgrenzung | 50 |
2.2 Die Bedeutung des Freiwilligenengagements für die gesellschaftliche Integration | 51 |
3 Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund | 52 |
3.1 Welche konkreten ehrenamtlichen Tätigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund sind bisher in Deutschland erkennbar? | 53 |
4 Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Integration und Inklusion | 55 |
4.1 Chancen | 55 |
4.1.1 Kognitiv-kulturelle Integrationswirkung | 55 |
4.1.2 Sozial-strukturelle Integrationswirkung | 55 |
4.1.3 Seelisch-emotionale Integrationswirkung | 56 |
4.2 Grenzen | 57 |
5 Ausblick und Empfehlungen | 58 |
Literatur | 60 |
5 Freiwilliges Engagement von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte – Anerkennung, Inklusion oder Lebensbewältigung? | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Forschungsstand in Deutschland zum Freiwilligen Engagement und Migration | 64 |
3 Engagementmotive von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte | 65 |
4 Konsequenzen für die Soziale Arbeit | 69 |
4.1 Anerkennung und Engagement | 70 |
4.2 Lebensbewältigung und Engagement | 72 |
4.3 Integration und Engagement | 74 |
4.4 Zusammenfassung: Anerkennung, Lebensbewältigung und Integration | 76 |
Literatur | 78 |
6 Dimensionen sozialer Inklusion am Beispiel des Freiwilligenengagements in der Begleitung von Menschen mit Demenz | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Soziale Inklusion und Freiwilligenengagement | 81 |
3 Freiwilligenengagement in der Begleitung von Menschen mit Demenz | 83 |
3.1 Eine qualitative Interviewstudie zu den Deutungskonzepten freiwillig Engagierter | 84 |
3.2 Ein Fallportrait: Frau Loth | 85 |
3.3 Dimensionen sozialer Inklusion | 87 |
4 Resümee | 89 |
Literatur | 90 |
7 Freiwilligenarbeit von Psychiatrie-Erfahrenen: Soziale Inklusion als Teilhabe mit Eigensinn | 93 |
1 Soziale Inklusion und Teilhabe als Aufgaben Sozialer Arbeit | 93 |
2 Freiwilligenarbeit von Psychiatrie-Erfahrenen | 95 |
3 Studie „Teilhabe mit Eigensinn“ | 97 |
3.1 Erkenntnisse | 97 |
4 Diskussion und Ausblick | 100 |
Literatur | 103 |
8 Sichere Erwerbsstrukturen in der DDR als Ressource für freiwilliges Engagement psychisch erkrankter Menschen | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Sozialpolitischer Hintergrund | 107 |
3 Hintergrund und Ergebnisse der Studie | 108 |
4 Fallbeispiel | 110 |
5 Fazit | 114 |
Literatur | 116 |
9 Soziale Inklusion durch freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit | 119 |
1 Freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit – inklusiv oder exklusiv? | 119 |
2 Wie kann freiwilliges Engagement sozial benachteiligter Jugendlicher gelingen? | 122 |
3 Soziale Anerkennung im freiwilligen Engagement fördert soziale Inklusion | 124 |
4 Chancen und Grenzen der Inklusionsförderung im freiwilligen Engagement | 129 |
5 Folgen für die Kinder- und Jugendarbeit | 130 |
Literatur | 131 |
10 Freiwilliges Engagement und soziale Benachteiligung | 133 |
1 Günther Pauls und seine Geschichte | 133 |
2 Biografie-Analyse | 136 |
2.1 Individuelle Merkmale | 136 |
2.1.1 Selbstbewusste Darstellung der persönlichen Besonderheiten | 136 |
2.1.2 Anpassungsfähigkeit bei verdeckter Oppositionshaltung | 137 |
2.1.3 Bewältigung mittels Humor, Ironie und Sarkasmus | 138 |
2.2 Familiäre Disposition: System Herkunftsfamilie | 140 |
2.2.1 Institutionelle Prägung der Sozialisation | 140 |
2.2.2 Partielle Tradierung familiärer Leitorientierungen | 141 |
2.2.3 Engagement als familiäre Selbstverständlichkeit | 141 |
2.3 Sozialräumliche und gesellschaftliche Einflüsse | 142 |
2.3.1 Persönliche Weiterentwicklung innerhalb institutioneller Netzwerke | 142 |
2.3.2 Gesellschaftliche Inklusion durch freiwilliges Engagement | 143 |
3 Zusammenfassung mit Fokus auf die Bedeutung freiwilligen Engagements bei sozialen Inklusionsprozessen | 144 |
Literatur | 145 |
11 Selbstorganisierte Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen – Teilhabechancen Älterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen | 147 |
1 Teilhabe und Bürgerhilfevereine | 147 |
2 Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen | 150 |
2.1 Engagementvielfalt und Inklusionsinseln in einem komplexen Sozialraum | 150 |
2.2 Dynamiken von Vereinsgründung und Konzeption im Verhältnis zu Teilhabe und Mitgestaltung | 151 |
2.3 Motivlagen der Mitglieder und ihre Balancierung im Innenverhältnis | 154 |
2.4 Konkretes und Soziales Tun - geschlechtsspezifische Zuordnungen | 156 |
2.5 Inklusion in die Versorgungsstruktur – Balance im Außenverhältnis | 157 |
3 Partizipation und Mitbestimmung als Inklusionsmotoren | 158 |
Literatur | 159 |
12 PATEN - Patenschaften als Akteure gesellschaftlicher Teilhabe und Entwicklung | 161 |
1 Patenschaften als freiwilliges Engagement | 161 |
2 Forschungsstand: Wirkungen und Effekte von Patenschaften | 162 |
3 Empirischer Zugang | 164 |
3.1 Forschungsdesign | 164 |
3.2 Zentrale Ergebnisse | 166 |
3.2.1 Merkmale positiv erlebter Patenschaften | 166 |
3.2.2 Subjektiv erfahrene Relevanz von Patenschaftsbeziehungen | 167 |
3.2.3 Bedeutung einer Patenschaft für Kinder mit Fluchterfahrung | 168 |
3.3 Interpretationslinien zur Bedeutung von Patenschaften | 169 |
3.3.1 Die beziehungsstiftende Bedeutung von Patenschaften | 169 |
3.3.2 Die transformative Bedeutung von Patenschaften | 169 |
3.3.3 Die kompensatorische Bedeutung von Patenschaften | 170 |
4 Ausblick | 171 |
Literatur | 171 |
III. Zur Praxis freiwilligen Engagements | 174 |
13 Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion am Beispiel der Bahnhofsmission Essen | 175 |
1 Ein Beispiel | 175 |
2 Hintergrund und Ziele des Projektes | 176 |
3 Entwicklung des Projektes | 176 |
4 Projektergebnisse und Grundprinzipien der Arbeit | 177 |
5 Herausforderungen, Stolpersteine, sich öffnende Türen | 179 |
Literatur | 181 |
14 Inklusive Projekte im DRK – „Raus aus dem Teufelskreis!“ | 182 |
1 Kurzbeschreibung | 182 |
2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele | 182 |
3 Projektentwicklung | 183 |
4 Projektergebnisse: Potenziale und Herausforderungen | 186 |
5 Ausblick und Reflexion über die Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Inklusion | 187 |
Literatur | 188 |
15 Bürgerplattform Stark! im Kölner Norden | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele | 189 |
3 Projektentwicklung | 190 |
4 Projektergebnisse | 191 |
5 Reflexion: Räumliche Differenzen und die Teilhabe von Flüchtlingen | 192 |
Literatur | 194 |
16 Inklusives Wahlbüro – Ein Beispiel für politisches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung | 195 |
1 Einleitung | 195 |
2 Ein ereignisreiches und beispielhaftes Jahr: 2017 | 196 |
3 Potenziale und Stolpersteine | 198 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 198 |
Literatur | 199 |
17 Soziale Inklusion von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in einer Selbstorganisation in Kolumbien | 200 |
1 Projektbeschreibung und Ziel | 200 |
1.1 Bezirke | 201 |
1.2 Versammlungen | 201 |
1.3 Wahlen | 202 |
1.4 Arbeiten und Bürgerdienste | 202 |
2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Kinderpartizipation und historische Einordnung der Selbstorganisation von Kindern in Kolumbien | 203 |
3 Projektentwicklung und Ergebnisse | 204 |
4 Soziale Inklusion in der Selbstorganisation in Kolumbien - (mehr) politisches Engagement von sozial benachteiligten Kindern fördern | 204 |
Literatur | 205 |
18 Partizipative Sozialforschung im kommunalen Raum als Katalysator freiwilligen Engagements – das Projekt „Soziale Integration und Teilhabe im ländlichen Raum“ | 206 |
1 Projektbeschreibung | 206 |
2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele | 207 |
3 Projektentwicklung und Beteiligungspotentiale | 207 |
3.1 Information | 207 |
3.2 Mitwirkung | 208 |
3.3 Mitentscheidung | 208 |
3.4 Selbstverantwortung und Eigenständigkeit | 208 |
4 Projektergebnisse: Potenziale und Herausforderungen | 209 |
5 Ausblick und Reflexion über die Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Teilhabe | 210 |
Literatur | 211 |
19 Freiwilligenengagement von Geflüchteten für eine bessere Perspektive in Deutschland | 212 |
1 Projektbeschreibung | 212 |
2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele | 212 |
3 Projektentwicklung | 214 |
4 Projektergebnisse, Potenziale und Herausforderungen | 215 |
5 Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Inklusion in der Arbeit von „Ehrenamt für Perspektive“ | 216 |
Literatur | 217 |
20 Inklusiv und kompetent interkulturelles Zusammenleben gestalten: Fortbildung zum Integrationscoach | 218 |
1 Projektentwicklung und -beschreibung | 218 |
2 Themen der Fortbildung | 220 |
3 Gesellschaftspolitischer Hintergrund und Projektziele | 221 |
4 Projektentwicklung | 223 |
5 Projektergebnisse: Potenziale und Stolpersteine/ Herausforderungen | 224 |
6 Ausblick und Reflexion über die Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und sozialer Inklusion | 225 |
Literatur | 226 |
VI. Autorinnen- und Autorenangaben | 227 |