Sie sind hier
E-Book

Fremde Nachbarn

Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen

AutorFelix Leßke, Jürgen Friedrichs, Vera Schwarzenberg
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783658260033
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Jürgen Friedrichs, Felix Leßke und Vera Schwarzenberg untersuchen die Integration von Flüchtlingen in Hamburg, Köln und Mülheim an der Ruhr. Hierzu arbeiten sie mit einem komplexen Forschungsdesign: 88 Experteninterviews geben Aufschluss über die Integrationsmaßnahmen der Städte und Freiwilligen-Organisationen; 57 Interviews mit Flüchtlingen informieren über deren Probleme vom Sprachkurs bis zur Wohnungssuche; und schließlich zeigen 1.700 Interviews mit Anwohnerinnen und Anwohnern von Gebieten mit einer Flüchtlingsunterkunft die Einstellungen zu Flüchtlingen und deren Unterkunft sowie zum Islam. Dabei wird das Ausmaß von Ängsten und Bedrohungen deutlich, aber auch die Bereitschaft, Flüchtlinge im Wohngebiet zu akzeptieren.  ?

Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs lehrt und forscht am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.Felix Leßke, M.A. und Vera Schwarzenberg, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.?Felix Leßke, M.A. und Vera Schwarzenberg, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.?Felix Leßke, M.A. und Vera Schwarzenberg, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.?Felix Leßke, M.A. und Vera Schwarzenberg, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.?Felix Leßke, M.A. und Vera Schwarzenberg, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.?Felix Leßke, M.A. und Vera Schwarzenberg, M.A. sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln.?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Danksagung6
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
1 Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik in Deutschland15
1.1 Phasen und Gruppen der Einwanderung15
1.1.1 Flüchtlinge und Vertriebene15
1.1.2 Gastarbeiter16
1.1.3 (Spät-)Aussiedler18
1.1.4 Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien19
1.1.5 Jüdische Familien aus der Sowjetunion19
1.1.6 Migranten aus der DDR21
1.1.7 Folgerungen21
1.2 Gegensätzliche Formen der Integration: Gastarbeiter – Flüchtlinge22
1.3 Gesetzliche Grundlagen23
1.4 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)26
2 Die Studie32
2.1 Ziele32
2.2 Städte und Untersuchungsgebiete37
2.2.1 Hamburg37
2.2.1.1 Auswahl der Gebiete37
2 2.1.2 Harvestehude38
2.2.1.3 Bergedorf39
2.2.2 Köln40
2.2.2.1 Auswahl der Gebiete40
2.2.2.2 Ostheim42
2.2.2.3 Rondorf43
2.2.3 Mülheim an der Ruhr45
2.2.3.1 Auswahl der Gebiete45
2.2.3.2 Mitte46
2.2.3.3 Saarn47
3 Theorie und Hypothesen49
3.1 Vorurteile und Diskriminierung51
3.2 Die Theorien der ethnischen Bedrohung52
3.2.1 Deutsche Studien zur Bedrohung56
3.3 Abbau von Vorurteilen: Die Kontakt-Theorie60
3.3.1 Größe der Minorität65
3.4 Hypothesen69
4 Methoden und Stichproben74
4.1 Modul 1: Experten74
4.2 Modul 2: Flüchtlinge78
4.3 Modul 3: Anwohner79
5 Operationalisierungen82
5.1 Expertenbefragung82
5.2 Flüchtlingsbefragung82
5.3 Anwohnerbefragung84
6 Die Befragung der Experten87
6.1 Hamburg88
6.1.1 Städtisches Integrationskonzept88
6.1.2 Unterbringung und Wohnraum91
6.1.2.1 Unterbringungskonzept91
6.1.2.2 Maßnahmen99
6.1.2.3 Integrationshemmende Faktoren100
6.1.3 Spracherwerb101
6.1.3.1 Maßnahmen104
6.1.3.2 Integrationshemmende Faktoren105
6.1.4 Arbeitsmarktintegration106
6.1.4.1 Maßnahmen106
6.1.5 Sozialintegration108
6.1.6 Besonderheiten110
6.2 Köln112
6.2.1 Städtisches Integrationskonzept112
6.2.2 Unterbringung und Wohnraum116
6.2.2.1 Unterbringungskonzept116
6.2.2.2 Maßnahmen123
6.2.2.3 Integrationshemmende Faktoren125
6.2.3 Spracherwerb129
6.2.3.1 Maßnahmen131
6.2.3.2 Integrationshemmende Faktoren132
6.2.4 Arbeitsmarktintegration133
6.2.4.1 Maßnahmen133
6.2.4.2 Integrationshemmende Faktoren135
6.2.5 Sozialintegration136
6.2.6 Besonderheiten136
6.3 Mülheim an der Ruhr137
6.3.1 Städtisches Integrationskonzept137
6.3.2 Unterbringung und Wohnraum141
6.3.2.1 Unterbringungskonzept141
6.3.2.2 Maßnahmen145
6.3.2.3 Integrationshemmende Faktoren146
6.3.3 Spracherwerb147
6.3.3.1 Integrationshemmende Faktoren147
6.3.4 Arbeitsmarktintegration148
6.3.4.1 Maßnahmen148
6.3.5 Sozialintegration150
6.3.6 Besonderheiten150
6.4 Synthese: Integrationschancen152
6.4.1 Beidseitige Integrationsbereitschaft152
6.4.1.1 Flüchtlinge152
6.4.1.2 Aufnahmegesellschaft156
6.4.2 Integrationshemmende und integrationsfördernde Faktoren164
6.4.2.1 Integrationshemmende Bedingungen164
6.4.2.2 Integrationsfördernde Bedingungen181
7 Die Befragung der Flüchtlinge189
7.1 Unterbringung und Wohnraum190
7.2 Spracherwerb192
7.3 Arbeitsmarktintegration194
7.3.1 Arbeitsabsichten der Ehefrauen196
7.4 Sozialintegration196
7.4.1 Sophienterrasse198
7.4.2 Brookkehre199
7.5 Identifikative Integration200
7.6 Positive und negative Erfahrungen201
7.7 Zusammenfassung und Folgerungen203
8 Die Befragung der Anwohner206
8.1 Einstellungen zu Flüchtlingen206
8.2 Einstellungen zu Flüchtlingsunterkünften214
8.3 Kulturelle und wirtschaftliche Bedrohung222
8.3.1 Die Angst-Skala223
8.3.2 Kulturelle und wirtschaftliche Bedrohung227
8.3.3 Reaktionen auf die Silvesternacht 2015/16230
8.3.4 Angst vor weiterer Zuwanderung233
8.3.5 Multivariate Analysen234
8.4 Toleranz gegenüber Migranten im Wohngebiet236
8.4.1 Ergebnisse der Toleranzskala241
8.4.2 Multivariate Analysen250
8.5 Kontakte und Vorurteile254
8.5.1 Diskussion der Annahmen von Allport255
8.5.2 Kontakte und Toleranz258
8.5.3 Multivariate Analysen263
8.6 Zusammenführung: Multiple Korrespondenzanalyse269
9 Zusammenfassung274
9.1 Die nationale Ebene275
9.2 Die kommunale Ebene277
9.3 Die Individualebene278
9.4 Betreute Integration283
9.5 Ausblick284
Literaturverzeichnis287
Anhang315

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...