Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm, Begründer der Germanistik und
Märchenforschung, schrieben mit ihrem Märchenstil, der 'Gattung Grimm', welcher
Volkstümliches und Märchenformeln wie 'Es war einmal...' entrierte, sowie der populären
Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen (1812-1822) in sieben Auflagen, als auch der
Etablierung des Buchmärchens und ihrem Erfassen mündlich tradierter Volkslyrik
Kulturgeschichte, indem sie eine neue Märchendirektive schufen.1
Von Marie Hassenpflug (1788-1856) und Dorothea Viehmann (1755-1815) wurde
ihnen 'Dornröschen' mündlich überliefert, 1810 notiert und in die Kinder- und Hausmärchen
aufgenommen, wobei ich meine Untersuchungen auf die fünfte und bekannteste Auflage
(1857) beziehe.2 'Dornröschen' zählt zu den Volks- und Zaubermärchen und hat
verschiedene Ursprünge wie in Charles Perraults (1628-1707) Die schlafende Schöne im
Walde (1695)3, die der Grimmschen Version am ähnlichsten ist. Obwohl die Brüder Grimm
'Dornröschen' oft überarbeiteten und Perraults Kannibalismuspart ausließen, haben alle
Fassungen analoge Motive. Die 'Dornröschen'-Tagung (2004) schlussfolgerte, dass
'Dornröschen' trotz Veränderungen als eine der populärsten Erzählungen durch beständiges
Rezipieren präsent bleibt.4
Interdisziplinäre Märchenforschung fokussiert Volksmärchen, deren Fortbestehen
durch die Europäische Märchengesellschaft gesichert ist, wobei volkskundliche,
sozialgeschichtliche, strukturale, tiefenpsychologische und psychoanalytische Interpretationen
en vogue sind und Forscher primär Adoleszenzthematiken und Emanzipation untersuchen.
Die bedeutendsten Ansätze des aktuellen Forschungsstandes zu den Grimmschen Märchen
existieren in der Wuppertaler Schule Heinz Röllekes, in Hans-Jörg Uthers Beiträgen und im
Grimm-Museum Kassel.5
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...