Inhalt | 5 |
Peers als Bildungsund Sozialisationsinstanzen – eine Einführung in die Thematik | 8 |
1 Einleitung | 8 |
2 Vermittlung sozialer Kompetenzen | 9 |
3 Vermittlung von Sachund Fachkompetenzen | 12 |
4 Die Beiträge | 14 |
Literatur | 16 |
Freizeit, Bildung und Peers – informelle Bildungsprozesse im Kontext heterogener Freizeitwelten und Peer-Interaktionen Jugendlicher | 19 |
1 Einleitung | 19 |
2 Freizeit und Bildung – Eine Auswahl empirischer Befunde | 21 |
3 Freizeitverhalten Jugendlicher | 25 |
3.1 Zeitliche Dispositionsmöglichkeiten | 25 |
3.2 Freizeitaktivitäten | 26 |
4 Typologie jugendlicher Freizeitwelten. | 31 |
4.1 Die bildungselitären Freizeitgestalter | 31 |
4.2 Die peerorientierten Allrounder | 33 |
4.3 Die passiven Medienfreaks | 34 |
4.4 Die eingeschränkten Freizeitgestalter | 36 |
4.5 Die Organisierten | 38 |
5 Die peerorientierten Allrounder – eine exemplarische Darstellung ausgewählter Ergebnisse | 40 |
5.1 Soziales Kapital am Beispiel von Peerbeziehungen | 40 |
5.2 Kulturelles Kapital am Beispiel der Freizeitaktivitäten | 48 |
6 Fazit und Diskussion | 52 |
Literatur | 55 |
Freundschaft und Zugehörigkeit – Grundbedürfnis, Entwicklungsaufgabe und Herausforderung für die Schulpädagogik | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 Fallbeispiel Julia (9 Jahre): „Oft möchte ich am liebsten ganz für mich allein sein…“ | 59 |
3 Jasmin (8 Jahre): „Nur in der Schule bin ich alleine.“ | 60 |
4 Die Erfahrung von Zugehörigkeit als menschliches Grundbedürfnis | 61 |
5 Kira (9 J.) und Chiara (9 J.) – “Einer, der zu einem hält“ | 63 |
6 Freundschaft als Lernund Entwicklungswelt | 64 |
7 Fazit und Folgerungen für die Schulpädagogik | 65 |
Literatur | 66 |
Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 Grundmerkmale von Cliquen/informellen Gruppen | 71 |
3 Sozialisationsund Bildungspotentiale in Cliquen/informelle Gruppen | 77 |
4 Von der Kontrollzur Bildungsperspektive: Prozesse „ungewöhnlichen Lernens“ | 81 |
5 Folgerungen | 83 |
Literatur | 84 |
Forschungsfeld 'Szenen' – zum Gegenstand der DoSE | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Neue Formen der Vergemeinschaftung | 87 |
3 Der Gegenstand: Was kennzeichnet Szenen? | 89 |
4 Methodologie, Methodik und Präsentationsidee | 92 |
5 Szenen im sozio-kulturellen Kontext | 96 |
Literatur | 99 |
Beziehungsregulation in Kinderfreundschaften – eine Prozessstudie zu Geschlechterunterschieden | 100 |
1 Einleitung | 100 |
1.1 Beziehungsregulation in Freundschaften | 101 |
1.2 Untersuchung von Beziehungsregulation durch Prozessmodellierung | 102 |
1.3 Fragestellung | 103 |
2 Methoden | 104 |
2.1 Stichprobe und Design | 104 |
2.2 Erhebungsinstrumente | 105 |
2.3 Erzeugung einer homogenen Zeitstruktur | 105 |
2.4 Prozessmodellierung | 106 |
2.4.1 Allgemeines | 106 |
2.4.2 Baseline | 107 |
2.4.3 Slopes | 108 |
2.4.4 Kovarianzstruktur | 108 |
3 Ergebnisse | 108 |
3.1 Unterschiede der Baselines | 108 |
3.2 Gegenseitige Beeinflussung: Überblick | 109 |
3.3 Beeinflussung der Intensität | 111 |
3.4 Beeinflussung der Exklusivität | 112 |
3.5 Beeinflussung der Intimität | 112 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 112 |
4.1 Zum Einfluss des eigenen Vorzustandes auf den Folgezustand in Jungenund Mädchenfreundschaften | 113 |
4.2 Zum Einfluss des Partners in Jungenund Mädchenfreundschaften | 114 |
4.3 Zur Rolle von Intimität, Intensität und Exklusivität in Jungenund Mädchenfreundschaften | 114 |
5 Ausblick | 115 |
Danksagung | 115 |
Literatur | 115 |
Peers und Migration – zur Bedeutung von interund intraethnischen Peerbeziehungen im Jugendalter | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Das Konzept der Ko-Kulturation | 119 |
3 Entstehung und Verbreitung interethnischer Freundschaften | 120 |
4 Gestalt interethnischer Freundschaften | 122 |
5 Auswirkungen interethnischer Freundschaften | 125 |
5.1 Auswirkungen bei autochthonen Jugendlichen | 125 |
5.2 Auswirkungen bei allochthonen Jugendlichen | 127 |
6 Resümee und Ausblick | 129 |
Literatur | 132 |
Jugendliche in Peer Groups und soziale Ungleichheit | 136 |
1 Einleitung | 136 |
2 „Halbstarke“, „Industrieritter“ und „Rosenkavaliere“, Wander-, Straßen und Tanz-Cliquen Jugendliche und ihre Peers im Blick de | 137 |
3 Gegenkultur in der Arbeiterschule – Exkurs | 141 |
4 Zwischen Auflösung der Ungleichheit, neuer Bedeutsamkeit und stigmatisierender Zuschreibung – Diskurse zu Jugend und sozialer | 143 |
4.1 Ausdifferenzierung und Pluralisierung in Jugendszenen – Bedeutungsverlust gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und i | 143 |
4.2 Die Neuentdeckung sozialer Ungleichheit als Bildungsungleichheit | 145 |
4.3 Underclass und neue Unterschicht – Kulturelle Moralisierung und Stigmatisierung | 147 |
5 Die Formatierung von Jugend in Gleichaltrigengruppen über soziale Ungleichheiten – Blick auf empirische Befunde | 151 |
6 Fazit | 155 |
Literatur | 157 |
Die Bedeutung von Peerbeziehungen im Alter – Freundschaften im Alter und ihr Einfluss auf Alternsprozesse | 161 |
1 Peers im Alter unter den Bedingungen des demographischen Wandels | 161 |
2 Das Alter ist peer-los und bleibt es nicht – soziale Beziehungen älterer Menschen | 163 |
2.1 Die Bedeutung der Gleichaltrigengruppe für ältere Menschen | 165 |
2.2 Peers im Alter – von der freiwilligen Reziprozität zur Verpflichtung | 170 |
2.3 Über Peer-Orientierungen hinaus – zur Entgrenzung von Generationen und Gleichaltrigenbedeutung | 173 |
3 Freundschaften, Cliquen und Altenkulturen – zwischen Freiwilligkeit und Notwendigkeit | 176 |
Literatur | 177 |
Prozesse kindlicher Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Gleichaltrigenbeziehungen | 180 |
1 Die soziale Kinderwelt1 | 180 |
2 Die soziale Kinderwelt im Rahmen verschiedener Sozialisationsmodelle | 185 |
2.1 Das psychoanalytische Entwicklungsmodell | 186 |
2.2 Sullivans interpersonale Entwicklungstheorie | 187 |
2.3 G. H. Meads interaktionistisches Sozialisationsmodell | 187 |
2.4 Piagets sozialer Konstitutionalismus | 188 |
2.5 Parsons' Modell der Entstehung der Handlungsfähigkeit | 188 |
2.6 Youniss' Piaget-Sullivan-These | 189 |
2.7 Die Entwicklung des Selbst nach Kegan | 190 |
3 Die Sozialstruktur der Kinderwelt | 191 |
3.1 Akzeptanz | 191 |
3.2 Peerbeziehungen und Gruppen | 193 |
3.3 Freundschaft | 194 |
3.4 Freundschaftskonzept | 195 |
3.5 Genese von Beziehungen unterschiedlicher Qualität | 197 |
4 Entwicklungsanstöße in der sozialen Kinderwelt | 198 |
4.1 Sozialentwicklung | 198 |
4.2 Kognitive Entwicklung | 202 |
4.3 Entwicklung des moralischen Urteils | 204 |
4.4 Entwicklung des Selbst | 206 |
5 Schlussbemerkungen | 207 |
Literatur | 209 |
Peers und Schule – positiver oder negativer Einfluss von Freunden auf schulische Bildungsbiografien? | 216 |
1 Einleitung | 216 |
2 Präadoleszente Bildungsbiografien und Peers in der Jugendund Schulforschung | 217 |
3 Die Längsschnittstudie „Peergroups und schulische Selektion“ – Ziele, Theoriebezüge, Annahmen und Methoden | 219 |
4 Zwei Fallbeispiele für die unterschiedliche Bedeutung von Peers für die schulische Bildungsbiografie und ihre Veränderung im L | 221 |
4.1 Der Fall Tim Hoogland | 221 |
4.2 Der Fall Martin Wick | 224 |
5 Die Längsschnitttypologie der Studie | 227 |
6 Fazit und Ausblick | 230 |
Literatur | 232 |
Peers und Lesen | 235 |
1 Problemaufriss: Jugendliches (Nicht-)Lesen | 235 |
2 Wege zum Lesen – Erkenntnisse der Lesebiografie-Forschung | 237 |
3 Hypothetisches und Empirisches zur Relevanz von Peers im Bereich des Lesens | 239 |
3.1 Kurzund langfristige Peer-Einflüsse auf das Lesen | 241 |
3.2 Der Einfluss von Kontextfaktoren auf Peer-Dynamiken | 243 |
4 Ausblick: Peers und Lesen als zu bearbeitendes Forschungsfeld | 245 |
Literatur | 249 |
Peers und politische Einstellungen von Jugendlichen | 252 |
1 Einleitung | 252 |
2 Theoretische Konzepte und empirische Befundlagen | 253 |
3 Methode | 261 |
3.1 Stichprobe | 261 |
3.2 Instrumente | 264 |
4 Ergebnisse | 266 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 268 |
Literatur | 270 |
Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikationsund Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen | 273 |
1 Mediatisierung der Jugend | 273 |
2 Entwicklung der Mediennutzung – vom Einfluss der Familie zur Prägung durch die jugendliche Peer Group | 275 |
2.1 Funktionen von Medien | 275 |
2.2 Mediennutzung innerhalb der Familie (Kindheit und frühe Adoleszenz) | 277 |
2.3 Mediennutzung innerhalb der Peer Group (Adoleszenz) | 278 |
2.3.1 Mediennutzung und Beziehungsmanagement von Jugendlichen | 279 |
2.3.2 Digital-medial vermitteltes Beziehungsmanagement | 280 |
2.3.3 Medien und Identitätsentwicklung im Jugendalter | 290 |
3 Resümee – Chancen und Gefahren des Medienkonsums im Jugendalter | 292 |
Literatur | 294 |
Peers und delinquentes Verhalten | 298 |
1 Einführung | 298 |
2 Forschungsstand zum Einfluss delinquenter Peers auf delinquentes Verhalten | 300 |
2.1 Differenzielle Assoziation und differenzielles Lernen | 300 |
2.2 Netzwerkeigenschaften | 301 |
2.3 Routineaktivitäten in der Freizeit | 302 |
2.4 Gruppenprozesse | 304 |
2.5 Sozialisation vs. Selektion | 305 |
2.6 Ursachen des Anschlusses an delinquente Freundesgruppen und Gangs | 307 |
2.7 Hypothesen | 308 |
3 Peers und delinquentes Verhalten – Empirische Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung | 309 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 322 |
Literatur | 324 |
Peerbeziehungen zwischen Tradition und Moderne – Gleichaltrigengruppen und Jugendkultur in evangelikalen Aussiedlergemeinden | 327 |
1 Einleitung | 327 |
2 Die Bedeutung von Peerbeziehungen und jugendkulturelle Szenen im Modernisierungsprozess | 328 |
3 Evangelikale Aussiedlergemeinden als traditionale Gemeinschaften | 332 |
4 Das Sozialisationssystem der Gemeinschaft: Eine kurze Skizze | 337 |
4.1 Die Schulen | 340 |
4.2 Die Gemeindepädagogik | 341 |
5 Die ambivalente Rolle der Peer Groups für die Gemeinschaftseinbindung | 343 |
5.1 Die gemeinsame Zurückweisung der Kleiderordnung | 344 |
5.2 Der Einbruch von Jugendkultur in die Gemeinschaft | 345 |
5.3 Gleichaltrigengruppen als Medium der Integration | 347 |
6 Fazit | 348 |
Literatur | 349 |
Jugendliches Risikoverhalten, Drogenkonsum und Peers | 352 |
1 Einleitung | 352 |
2 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen | 353 |
3 Problemverhalten und Entwicklungsprobleme | 354 |
4 Drogenkonsum | 357 |
4.1 Nikotin | 358 |
4.2 Alkohol | 360 |
4.3 Illegale Drogen | 362 |
5 Gesundheitsförderung im Jugendalter | 364 |
Literatur | 367 |
Familie und Peers: zwei zentrale Sozialisationskontexte zwischen Rivalität und Komplementarität | 372 |
1 Einleitung | 372 |
2 Strukturelle Unterschiede von Eltern-Kindund Peer-Beziehungen | 375 |
3 Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung als Kontext der Peerbeziehungen | 378 |
4 Die Rolle von Eltern und Peers im Spannungsfeld von Freizeitmoratorium und Bildungsmoratorium | 381 |
5 Die Peers der Jugendlichen aus Sicht ihrer Eltern | 384 |
6 Der Einfluss der Eltern auf die Peerbeziehungen ihrer Kinder | 386 |
7 Ausblick | 388 |
Literatur | 390 |
Peer-Education – Ziele, Möglichkeiten und Grenzen | 393 |
1 Einleitung | 393 |
2 Peer-Involvement: Ein übergeordneter Ansatz | 395 |
3 Ziele von Peer-Education | 396 |
4 Informelles Lernen in der Peer Group | 398 |
5 Bildungsorte von Peer-Education | 400 |
6 Kompetenzerwerb durch Peer-Education | 402 |
7 Peer-Education in formalen Bildungsorten? | 403 |
8 Ausblick | 404 |
Literatur | 406 |
Autorinnen und Autoren | 408 |