Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
I Einführende Reflexion | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Frieden und Sicherheit | 15 |
3 Staatslehre versus Konfliktforschung | 18 |
4 Diskussion statt Desinteresse | 21 |
Literatur | 23 |
Hat die Friedensnorm des Grundgesetzes ausgedient? – Deutsche Sicherheits- und Verteidigungsprogrammatik und EKD-Friedensdenkschrift im Vergleich | 26 |
1 Friedenspolitische Prüfkriterien im Grundgesetz | 27 |
1.1 Kriterium I: Äußerste Zurückhaltung beim Einsatz militärischer Mittel | 27 |
1.2 Kriterium II: Beachtung friedensförderlicher Charakteristika kollektiver Sicherheitssysteme | 29 |
1.3 Kriterium III: Schutz der friedenspolitischen Substanz des Völkerrechts | 30 |
1.4 Kriterium IV: Pflicht zur friedenspolitischen Selbstreflexion | 31 |
2 Politische Grundsatzpapiere und verfassungsgerichtliche Urteile im Spiegel grundgesetzlicher Prüfkriterien | 32 |
2.1 Kriterium I: Äußerste Zurückhaltung beim Einsatz militärischer Mittel | 32 |
2.2 Kriterium II: Beachtung friedensförderlicher Charakteristika kollektiver Sicherheitssysteme | 34 |
2.3 Kriterium III: Schutz der friedenspolitischen Substanz des Völkerrechts | 35 |
2.4 Kriterium IV: Friedenspolitische Selbstreflexion | 37 |
3 Die Friedensdenkschrift im Spiegel grundgesetzlicher Prüfkriterien | 38 |
3.1 Kriterium I: Äußerste Zurückhaltung beim Einsatz militärischer Mittel | 38 |
3.2 Kriterium II: Beachtung friedensförderlicher Charakteristika kollektiver Sicherheitssysteme | 39 |
3.3 Kriterium III: Schutz der friedenspolitischen Substanz des Völkerrechts | 40 |
3.4 Kriterium IV: Friedenspolitische Selbstreflexion | 42 |
4 Fazit | 44 |
Literatur | 49 |
II Weißbuch | 52 |
1 Deutschland im sicherheitspolitischen Umfeld des 21. Jahrhunderts | 52 |
2 Das Weißbuch 2006 | 54 |
3 Verteidigung im Wandel | 55 |
4 Reform und Transformation | 58 |
5 Deutschlands Interessen, politische Ziele und die Rolle der Bundeswehr | 59 |
6 Umfassende und Vernetzte Sicherheit | 61 |
7 Innere und äußere Sicherheit | 62 |
8 Organisation der Sicherheit | 63 |
9 Strategisches Konzept, Sicherheitsstrategie, Weißbuch – Die europäische und transatlantische Dimension deutscher Sicherheit | 64 |
10 Sicherheitspolitik und Öffentlichkeit | 65 |
11 Standortbestimmung mit Perspektiven? | 67 |
Literatur | 67 |
Das Weißbuch 2006 aus der Perspektive der Evangelischen Kirche in Deutschland | 69 |
1 Komplexe Sicherheitslage | 69 |
2 Vernetzte Sicherheits- und Friedenskonzeption | 69 |
3 Deutschlands Sicherheitspolitik – eingebunden in multilaterale Systeme kollektiver Sicherheit | 70 |
4 Deutschlands Interessen – eingebettet in die Interessen der Völkergemeinschaft | 71 |
5 Konsequenzen für die Bundeswehr | 72 |
6 Zusammenfassende Beurteilung | 73 |
Weltgemeinwohl und deutsche Interessen – Anfragen an das sicherheitspolitische Weißbuch 2006 aus der Perspektive katholischer Friedensethik | 74 |
1 Ethische Dimensionen des Gewaltproblems | 74 |
2 Übernationales Gemeinwohl als Maßstab außenpolitischen Handelns | 76 |
3 Kriterien zur ethischen Beurteilung militärischer Interventionen | 81 |
4 Gewaltprävention durch politische Beseitigung von Konfliktpotenzialen | 85 |
Literatur | 87 |
Wandel der deutschen und US-amerikanischen Verteidigungsstrategien im Hinblick auf weltweite Naturressourcen und Energiereserven | 88 |
1 Die These zu Naturressourcen in Strategiepapieren und Einsätze der Bundeswehr | 88 |
2 Naturressourcen in den deutschen Weißbüchern von 1994 und 2006 | 90 |
3 Naturressourcen in der US-amerikanischen „National Security Strategy“ von 1991, 2002 und 2006 | 98 |
4 Vergleich der Strategien zum Thema Ressourcensicherung der deutschen und US-amerikanischen Sicherheitspolitik | 100 |
5 Fazit | 102 |
6 Ausblick: Von der Kultur des Krieges zur Kultur des Friedens | 103 |
Literatur | 106 |
III Friedensdenkschrift | 108 |
1 Thesen | 108 |
2 Erläuterung der Thesen | 109 |
3 Ausblick | 120 |
Literatur | 121 |
Die EKD-Friedensdenkschrift im Lichte sicherheitspolitischer Erfahrungen | 122 |
1 Friedensdenkschrift und Weißbuch | 122 |
2 Militärische Auslandseinsätze | 124 |
3 Vernetzte Sicherheit als ‚ethisches Rational’ | 125 |
Zum Verhältnis von ziviler Entwicklungszusammenarbeit und militärischem Einsatz in Krisenregionen am Beispiel Afghanistans | 128 |
1 Vom Nebeneinander zum vernetzten Miteinander | 128 |
2 Afghanistan als Musterbeispiel | 129 |
3 Die ressortübergreifende Zusammenarbeit | 130 |
4 Vernetzte Sicherheit – Zukünftige Rolle der Streitkräfte im internationalen Krisenmanagement | 131 |
5 Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit/Ausland (ZMZ/A) und der deutsche PRT-Ansatz | 133 |
6 Publikation der Welthungerhilfe zur Zusammenarbeit mit militärischen Kräften | 135 |
7 Ein Fazit | 136 |
Friedensethik und humanitäre Intervention – Konsequenzen aus der Friedensdenkschrift | 137 |
1 Einleitung | 137 |
2 Humanitäre militärische Interventionen zwischen Legalität und Legitimität | 138 |
3 „Rechtserhaltende Gewalt“ statt „gerechter Krieg“ – ein Paradigmenwechsel in der protestantischen Friedensethik? | 141 |
4 Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
IV Diskussionsbeiträge | 149 |
1 Spannungsverhältnis zwischen multilateraler Verflechtung und souveräner Entscheidung | 150 |
2 Stand der Forschung | 152 |
3 Multilaterale Einbindung und die Grenzen nationaler Entscheidungshoheit | 153 |
4 Der Parlamentsvorbehalt und seine Handhabung | 155 |
5 Probleme und Lösungsansätze | 158 |
6 Perspektiven | 160 |
Literatur | 162 |
Bürger und Sicherheitspolitik – Auf der Suche nach einem sicherheitspolitischen Konsens1 | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Vom sicherheitspolitischen Konsens zum sicherheitspolitischen Dissens | 166 |
3 Deutsche Sicherheitspolitik zwischen internationalen Ansprüchen und innenpolitischen Vorbehalten | 170 |
3.1 Die Salamitaktik: Sicherheitspolitischer Konsens als Folge schleichender Gewöhnung | 171 |
3.2 Die große Debatte: Sicherheitspolitischer Konsens als Folge diskursiver Überzeugung | 171 |
4 Streitkräfte, Bürger und sicherheitspolitischer Konsens in Weißbuch und Friedensdenkschrift | 173 |
5 Wohin geht die Bundeswehr? | 177 |
Literatur | 178 |
Die strategische Kultur der Bundesrepublik – Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel | 181 |
1 Der Strategic-Culture-Ansatz | 181 |
2 Die strategische Kultur der Bundesrepublik | 186 |
2.1 Gerechtfertigte Ziele für den Einsatz militärischer Mittel | 186 |
2.2 Art der Ausübung militärischer Macht | 188 |
2.3 Opferbereitschaft | 189 |
2.4 Die Bedeutung von Autonomie und Kooperation | 190 |
2.5 Bevorzugte Formen der Kooperation | 191 |
2.6 Notwendiges Maß an internationaler Legitimierung | 191 |
2.7 Notwendiges Maß an innenpolitischer Legitimierung | 192 |
3 Schlussfolgerungen | 193 |
Literatur | 194 |
Militärkritisch oder militäraffin? – Grundhaltungen der Bevölkerung ausgewählter europäischer Staaten | 196 |
1 Einleitung | 196 |
2 Militär und ESVP | 197 |
3 Strategische Kultur | 199 |
4 Einstellungen zum internationalen Engagement Europas | 199 |
4.1 Europäische Führungsrolle | 200 |
4.2 Ökonomische Macht und ein gerechtfertigter Krieg | 202 |
5 Fazit | 205 |
Literatur | 212 |
Friedensethik und Sicherheitsstrategie in multinationaler Perspektive | 214 |
1 Natürliches Spannungsverhältnis zwischen Friedensethik und Sicherheitsstrategie | 214 |
2 Relevanz friedensethischer Grundsätze und Maximen für Sicherheitspolitik und Strategie | 215 |
3 Friedensethik und multilaterale sicherheitspolitische Einbindung | 217 |
4 Diskursbedürftige Streitfragen | 218 |
4.1 Friedensethische Maxime und multilaterale Handlungs- und Bündnisfähigkeit | 218 |
4.2 Verfolgung des nationalen Interesses und Verantwortung für den Frieden | 219 |
4.3 Prävention und Präemption mit militärischen Mitteln | 219 |
4.4 Grundhaltungen, Vor-Einstellungen und die Perzeption von Sicherheitsrisiken und Friedensgefährdungen | 219 |
4.5 Legitimität der Wahl militärischer Mittel | 220 |
4.6 Gewaltverbot und Autorisierungsvorbehalt des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen | 220 |
Literatur | 221 |
Auf der Suche nach dem Politischen – Die Friedensdenkschrift, das Weißbuch und das Konzept der Menschlichen Sicherheit | 222 |
1 Einleitung | 222 |
2 Die Friedensdenkschrift | 223 |
3 Das Weißbuch | 225 |
4 Konsensfähigkeit im Normativen | 227 |
5 Dissenspotenzial im Politischen | 231 |
6 ... und die Folgen | 233 |
Literatur | 234 |
Abkürzungsverzeichnis | 237 |
Autorenverzeichnis | 239 |