Frühe Bildungsprozesse im Kleinkind- und Vorschulalter | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 9 |
2. Bildungsprozesse | 11 |
2.1. Bildungsverständnis und –begriff | 13 |
2.2. Konkretisierungen: Bildung als Kompetenzerwerb | 14 |
2.3. Definitionen von Bildung | 15 |
2.4. Bindung kommt vor Bildung - Anfänge der frühen Bildungskarriere | 17 |
2.5. Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die frühe Bildung | 19 |
2.6. Zusammenfassung | 21 |
3. Bindungstheorie und Bindungsforschung | 22 |
3.1. Theoretische Konzepte von Bindung | 22 |
3.2. Bindungstheorie von John Bowlby | 23 |
3.3. Haupt- und Nebenbindungsfiguren | 33 |
3.4. Warum Kinder Bindungen aufbauen | 34 |
3.5. Konzept der Feinfühligkeit | 36 |
3.6. Warum ist mütterliche Feinfühligkeit so bedeutsam? | 39 |
3.7. Die Repräsentation von Bindung: Das Konzept der „inneren Arbeitsmodelle“ | 40 |
3.8. Sprache und „Innere Arbeitsmodelle“ | 43 |
3.9. Adult-Attachment-Interview | 44 |
3.10. Vorschau: Bindung im Laufe des Lebens | 47 |
3.11. Zusammenfassung | 50 |
4. Erhebungsmöglichkeiten im Kleinkind- und Vorschulalter | 53 |
4.1. Theoretischer und forschungsmethodischer Hintergrund | 53 |
4.2. Beobachtungsverfahren von Bindungsverhalten | 55 |
4.3. Messung von Bindungsqualitäten im Vorschulalter | 63 |
4.4. „Attachment Q-Sort“ für Kindergarten- und Vorschulkinder | 66 |
4.5. Geschichtenergänzungsverfahren | 69 |
4.6. Zusammenfassung | 71 |
5. Neurobiologische Grundlagen | 73 |
5.1. Physiologische Ansätze | 73 |
5.2. Neurobiologie des Bindungsbedürfnisses und psychobiologische Untersuchungen | 75 |
5.3. Neurobiologie der Bindung zwischen Mutter und Kind | 83 |
5.4. Zusammenfassung | 85 |
6. Frühe Selbst – Bildung oder die Beziehung zwischen Mutter und Kleinkind | 87 |
6.1. Psychoanalytische Untersuchungen | 87 |
6.2. Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Intuitives Elternprogramm | 90 |
6.3. Individuelle Bindung an die Mutter | 93 |
6.4. Bedürfnisbefriedigung | 98 |
6.5. Zusammenfassung | 103 |
7. Der gleichberechtigte Dritte – die Rolle des Vaters | 105 |
7.1. Die Wiederentdeckung des Vaters | 105 |
7.2. Frühe Vater-Kind-Interaktion und die Entwicklung der frühen Vater-Kind-Beziehung | 107 |
7.3. Vater-Kind-Bindung | 110 |
7.4. Spielbeziehung und weitere Funktionen der Vater-Kind-Beziehung | 111 |
7.5. Seite des Vaters: Bedingungen für väterliche Feinfühligkeit | 115 |
7.6. Zusammenfassung | 118 |
8. Bindungsqualität im Vorschulalter | 120 |
8.1. Vorschulalter – Erweiterung des geistigen und sozialen Horizonts | 121 |
8.2. Qualitätsbegriff | 125 |
8.3. Bindungs- und Bildungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung | 127 |
8.4. Herausbildung und Faktoren der Erzieherinnen-Kind-Bindung | 137 |
8.5. Einfluss der Kindergruppe | 142 |
8.6. Zusammenfassung | 144 |
9. Risiko- und Schutzfaktoren | 146 |
9.1. Kauai-Studie | 147 |
9.2. Vulnerabilität, Coping, Salutogenese und Resilienz | 148 |
9.3. Protektive und pathogene Faktoren in der Kindheit | 152 |
9.4. Bedeutung von Schutz- und Risikofaktoren | 157 |
9.5. Gießener Risikokinderstudie | 168 |
9.6. Eltern-Kind-Beziehungsmuster – ein Risikofaktor ? | 169 |
9.7. Verbindung zwischen schützenden Faktoren im Kind und seiner Umwelt | 173 |
9.8. Zusammenfassung | 175 |
10. Fazit | 176 |
11. Literaturverzeichnis | 179 |
Abkürzungsverzeichnis | 188 |
Autorenprofil | 189 |