Sie sind hier
E-Book

Frühes Hören

Hörschädigungen ab dem ersten Lebenstag erkennen und therapieren

VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl357 Seiten
ISBN9783497600663
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Kindern mit Hörschädigung früh helfen Seit der verbindlichen Einführung des Neugeborenenhörscreenings hat sich der Umgang mit angeborener Hörschädigung nachhaltig verändert. Wie auf die Früherkennung eine effektive Förderung von Kindern mit Hörschädigung folgen kann, stellen die AutorInnen in diesem Lehrbuch systematisch und verständlich dar. Sie bündeln das vorhandene Wissen und die Erfahrungen der unterschiedlichen Fachgebiete - Pädagogik, Psychologie, Medizin(technik) und Pädaudiologie. Technische Aspekte, z.B. die frühe Versorgung mit Hörgeräten, Cochlea Implantaten oder Hirnstammimplantaten, werden genauso dargestellt wie die Hörerziehung und Sprachförderung sowie Elternberatung in Krippe, Kita, Schule, Frühförderung, Beratungsstellen und CI-Zentren.

Prof. Dr. Annette Leonhardt, Professorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Annette Leonhardt (Hrsg.) • Frühes Hören3
Vorwort11
I Grundlagen des Hörens15
1 Anatomische und physiologische Grundlagen des Ohres –Von Annette Leonhardt16
1.1 Anatomie des Ohres16
1.2 Physiologie des Hörens22
2 Fru?he Hörerfahrung und sensible Phasen –Von Andrej Kral26
2.1 Funktionen des Hörsystems26
2.2 Angeboren und erworben – Nature and Nurture30
2.3 Neurowissenschaftliche Folgen von Gehörlosigkeit34
2.4 Vielzahl von sensiblen Phasen40
2.5 Mechanismen von sensiblen Phasen41
2.6 Kognitive Folgen von Gehörlosigkeit44
2.7 Fazit44
3 Neuropsychologie des fru?hen Hörens und seiner Störungen – Von Wolfgang Wirth und Josef Zihl47
3.1 Psychophysische und neurobiologische Grundlagen48
3.2 Hören50
3.3 Entwicklung der Hörwahrnehmung53
3.4 Zentrale Hörstörungen57
4 Psychoakustik und Wahrnehmungsgrundgrößen – Von Uwe Baumann62
4.1 Intensitätsabbildung und Intensitätsauflösung62
4.2 Verdeckung69
4.3 Tonhöhenempfindung72
4.4 Räumliches Hören durch binaurale Interaktion73
4.5 Reiz, Empfindung und Wahrnehmung74
II Fru?herkennung und Fru?hversorgung79
5 Neugeborenen-Hörscreening – Von Katrin Neumann80
5.1 Notwendigkeit eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings80
5.2 Internationale und nationale Entwicklungen82
5.3 Neugeborenen-Hörscreening-Verfahren83
5.4 Screening-Durchfu?hrung87
5.5 Qualitätskriterien87
5.6 Gu?tebewertung88
5.7 Inhalte des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland90
5.8 Tracking92
5.9 Schulung93
5.10 Follow-up93
5.11 Outcome95
5.12 Perspektiven95
6 Fru?he Diagnose von Hörschäden – Von Annerose Keilmann96
6.1 Anamnese96
6.2 Ursachen von Hörschäden im Kindesalter97
6.3 Klinische Untersuchung des Kindes100
6.4 Weiterfu?hrende Untersuchungen102
6.5 Differenzialdiagnostik bei Hörstörung103
6.6 Grundlagen der Audiometrie im Kindesalter104
6.7 Subjektive Audiometrie105
6.8 Semiobjektive Audiometrie109
7 Fru?he Hörgeräteversorgung – Von Siegrid Meier113
7.1 Warum eine fru?he Hörgeräteversorgung113
7.2 Was passiert beim Pädakustiker?113
7.3 Die Faktoren fu?r eine gute Hörsystemversorgung114
7.4 Der Ablauf der Hörgeräteanpassung114
7.5 Die tägliche Überpru?fung der Otoplastik und Hörgeräte121
7.6 Ein strukturiertes Protokoll der Überpru?fung122
8 Fru?he Cochlea-Implantat-Versorgung – Von Antje Aschendorff und Roland Laszig126
8.1 Was ist ein Cochlea Implantat?126
8.2 Indikation zum Cochlea Implantat127
8.3 Cochlea-Implantat-Voruntersuchung128
8.4 Operation130
8.5 Alter bei Operation132
9 Fru?he Hirnstammimplantat-Versorgung – Von Thomas Lenarz136
9.1 Das auditorische Hirnstammimplantat (Auditory Brainstem Implantat – ABI)136
9.2 Indikationen und präoperative Diagnostik138
9.3 Chirurgisches Vorgehen141
9.4 Intraoperatives Monitoring142
9.5 Komplikationen143
9.6 Anpassung des Sprachprozessors und Hörrehabilitation143
9.7 Ergebnisse144
9.8 Zusammenfassung145
10 Fru?he Hörgeräte- und CI-Versorgung aus Sicht der Krankenkassen und des Medizinischen Dienstes – Von Robert Schattke147
10.1 Was ist Sozialmedizin?147
10.2 Was ist der MDK?149
10.3 Wie hängen MDK und GKV zusammen?151
10.4 Hilfsmittel und Implantate – Definitionen und Unterschiede153
10.5 Leistungen der Krankenkasse154
10.6 Grundsätzliche Kriterien zur HG- bzw. CI-Versorgung155
10.7 Aktuelle Versorgungsverträge157
10.8. Zusammenfassung162
III Fru?he Hör- und Sprachentwicklung163
11 Was ist Hörerziehung? – Von Annette Leonhardt164
11.1 Begriffsbestimmung164
11.2 Hörerziehung – Hörtraining164
11.3 Stufenmodelle der Hörfähigkeit165
11.4 Hörerziehung als Prozess165
11.5 Formen der Hörerziehung168
12 Fru?he Sprachförderung – Von Mareike Müller und Annette Leonhardt170
12.1 Die fördernde Inputsprache170
12.2 Die Anwendung der Inputsprache als Sprachförderung in der Fru?hförderung171
IV Fru?hförderung179
13 Die Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle – Von Kirsten Ludwig180
13.1 Entstehungshintergrund180
13.2 Ziel und Aufgaben182
13.3 Interprofessionelle Kooperation184
13.4 Öffentlichkeitsarbeit185
13.5 Organisations- und Angebotsstruktur186
13.6 Ausblick188
14 Das Cochlear-Implant-Zentrum – Von Arno Vogel189
14.1 Was ist ein CI-Zentrum?189
14.2 Ablauf einer CI-Versorgung190
14.3 Struktureller Rahmen190
14.4 Inhaltliche Struktur191
14.5 Therapeutische Inhalte191
15 Fru?hförderung nach dem Natu?rlichen Hörgerichteten Ansatz – Von Gisela Batliner194
15.1 Entstehung dieses Arbeitsansatzes194
15.2 Was sind die wesentlichen Merkmale des NHA?195
15.3 Praxis der Fru?hförderung nach dem NHA – Beispiel einer Fru?hförderstunde205
16 Bilinguale Fru?hförderung – Von Claudia Becker209
16.1 Ziele der bilingualen Fru?hförderung209
16.2 Fru?hes Erlernen von Laut- und Gebärdensprache211
16.3 Bausteine der bilingualen Fru?herziehung217
16.4 Rahmenbedingungen fu?r die bilinguale Fru?hförderung224
17 Elternberatung und Elternbegleitung – Von Astrid Siebeck226
17.1 Begrifflichkeiten226
17.2 Eltern einbeziehen – warum?227
17.3 Wie soll die Einbeziehung der Eltern aussehen?230
17.4 Fazit234
V Krippe und Kindergarten / Vorschule237
18 Auswahlkriterien fu?r Krippe und Kindergarten – Von Gisela Batliner238
18.1 Fallbeispiele238
18.2 Vorschulische Betreuungsformen240
18.3 Auswahlkriterien241
19 Hör- und Sprachförderung in Krippe und Kindergarten – Von Gisela Batliner246
19.1 Hörförderung und Spracherwerb allgemein246
19.2 Hör- und Sprachförderung im Dialog247
20 Hören im Kindergarten – der akustisch gestaltete Gruppenraum – Von Ulrike Girardet258
20.1 Raumakustische Grundlagen258
20.2 Akustik und Hörschädigung260
20.3 Raumakustik im wissenschaftlichen Fokus262
20.4 Was ist zu tun?265
VI Hören lernen unter besonderen und/oder erschwerten Bedingungen269
21 Familien mit Migrationshintergrund – Beratung und Fru?hförderung unter Beru?cksichtigung interkultureller Kompetenz und Hörenlernen in mehreren Sprachen – Von Cornelia Tsirigotis270
21.1 Migration und Behinderung: doppelte Belastung – doppelte Kompetenzen?270
21.2 Beratung271
21.3 Von kultursensibler Haltung zu interkultureller Kompetenz272
21.4 Einzelne Schritte in der Beratung274
22 Taubblinde/hörsehbehinderte Kinder – Von Christel Skusa279
22.1 Personenkreis taubblinder/hörsehbehinderter Menschen279
22.2 Bedeutung des Hörenlernens280
22.3 Chancen durch technische Hörhilfen280
22.4 Entwicklung des sozialen und kommunikativen Verhaltens durch Interaktion282
22.5 Taubblindheitsbedingte Varianten und Gewichtungen im fru?hen Lern- und Entwicklungsprozess284
22.6 Aufgabe des Taubblindenpädagogen im Prozess des Hörenlernens291
22.7 Zusammenfassung292
23 Fru?hes Hören bei Kindern mit Hörschädigung und zusätzlichem Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung – Von Siegfried Feistle und Brigitte Lang294
23.1 Hören auf der Modalstufe295
23.2 Hören auf der Intermodalstufe298
23.3 Höru?bungen zur serialen Stufe301
23.4 Höru?bungen zur Intentionalstufe305
23.5 Höru?bungen zur Symbolstufe306
23.6 Schlussbemerkung310
24 Hörenlernen mit hörgeschädigten Eltern – Von Annette Leonhardt311
24.1 Hintergrund311
24.2 Hörgeschädigte Eltern312
24.3 Hörgeschädigte Eltern und CI-Kinder313
24.4 Therapeuten315
24.5 Großeltern316
24.6 Besonderheiten einer CI-Versorgung von Kindern hörgeschädigter Eltern318
24.7 Ausblick321
Schlusswort323
Aktuelle Veränderungen in der Fru?hförderung hörgeschädigter Kinder und mögliche Auswirkungen – Von Annette Leonhardt324
Literatur330
Bildnachweis352
Autorinnen und Autoren353
Sachwortverzeichnis356

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...