Annette Leonhardt (Hrsg.) • Frühes Hören | 3 |
Vorwort | 11 |
I Grundlagen des Hörens | 15 |
1 Anatomische und physiologische Grundlagen des Ohres –Von Annette Leonhardt | 16 |
1.1 Anatomie des Ohres | 16 |
1.2 Physiologie des Hörens | 22 |
2 Fru?he Hörerfahrung und sensible Phasen –Von Andrej Kral | 26 |
2.1 Funktionen des Hörsystems | 26 |
2.2 Angeboren und erworben – Nature and Nurture | 30 |
2.3 Neurowissenschaftliche Folgen von Gehörlosigkeit | 34 |
2.4 Vielzahl von sensiblen Phasen | 40 |
2.5 Mechanismen von sensiblen Phasen | 41 |
2.6 Kognitive Folgen von Gehörlosigkeit | 44 |
2.7 Fazit | 44 |
3 Neuropsychologie des fru?hen Hörens und seiner Störungen – Von Wolfgang Wirth und Josef Zihl | 47 |
3.1 Psychophysische und neurobiologische Grundlagen | 48 |
3.2 Hören | 50 |
3.3 Entwicklung der Hörwahrnehmung | 53 |
3.4 Zentrale Hörstörungen | 57 |
4 Psychoakustik und Wahrnehmungsgrundgrößen – Von Uwe Baumann | 62 |
4.1 Intensitätsabbildung und Intensitätsauflösung | 62 |
4.2 Verdeckung | 69 |
4.3 Tonhöhenempfindung | 72 |
4.4 Räumliches Hören durch binaurale Interaktion | 73 |
4.5 Reiz, Empfindung und Wahrnehmung | 74 |
II Fru?herkennung und Fru?hversorgung | 79 |
5 Neugeborenen-Hörscreening – Von Katrin Neumann | 80 |
5.1 Notwendigkeit eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings | 80 |
5.2 Internationale und nationale Entwicklungen | 82 |
5.3 Neugeborenen-Hörscreening-Verfahren | 83 |
5.4 Screening-Durchfu?hrung | 87 |
5.5 Qualitätskriterien | 87 |
5.6 Gu?tebewertung | 88 |
5.7 Inhalte des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland | 90 |
5.8 Tracking | 92 |
5.9 Schulung | 93 |
5.10 Follow-up | 93 |
5.11 Outcome | 95 |
5.12 Perspektiven | 95 |
6 Fru?he Diagnose von Hörschäden – Von Annerose Keilmann | 96 |
6.1 Anamnese | 96 |
6.2 Ursachen von Hörschäden im Kindesalter | 97 |
6.3 Klinische Untersuchung des Kindes | 100 |
6.4 Weiterfu?hrende Untersuchungen | 102 |
6.5 Differenzialdiagnostik bei Hörstörung | 103 |
6.6 Grundlagen der Audiometrie im Kindesalter | 104 |
6.7 Subjektive Audiometrie | 105 |
6.8 Semiobjektive Audiometrie | 109 |
7 Fru?he Hörgeräteversorgung – Von Siegrid Meier | 113 |
7.1 Warum eine fru?he Hörgeräteversorgung | 113 |
7.2 Was passiert beim Pädakustiker? | 113 |
7.3 Die Faktoren fu?r eine gute Hörsystemversorgung | 114 |
7.4 Der Ablauf der Hörgeräteanpassung | 114 |
7.5 Die tägliche Überpru?fung der Otoplastik und Hörgeräte | 121 |
7.6 Ein strukturiertes Protokoll der Überpru?fung | 122 |
8 Fru?he Cochlea-Implantat-Versorgung – Von Antje Aschendorff und Roland Laszig | 126 |
8.1 Was ist ein Cochlea Implantat? | 126 |
8.2 Indikation zum Cochlea Implantat | 127 |
8.3 Cochlea-Implantat-Voruntersuchung | 128 |
8.4 Operation | 130 |
8.5 Alter bei Operation | 132 |
9 Fru?he Hirnstammimplantat-Versorgung – Von Thomas Lenarz | 136 |
9.1 Das auditorische Hirnstammimplantat (Auditory Brainstem Implantat – ABI) | 136 |
9.2 Indikationen und präoperative Diagnostik | 138 |
9.3 Chirurgisches Vorgehen | 141 |
9.4 Intraoperatives Monitoring | 142 |
9.5 Komplikationen | 143 |
9.6 Anpassung des Sprachprozessors und Hörrehabilitation | 143 |
9.7 Ergebnisse | 144 |
9.8 Zusammenfassung | 145 |
10 Fru?he Hörgeräte- und CI-Versorgung aus Sicht der Krankenkassen und des Medizinischen Dienstes – Von Robert Schattke | 147 |
10.1 Was ist Sozialmedizin? | 147 |
10.2 Was ist der MDK? | 149 |
10.3 Wie hängen MDK und GKV zusammen? | 151 |
10.4 Hilfsmittel und Implantate – Definitionen und Unterschiede | 153 |
10.5 Leistungen der Krankenkasse | 154 |
10.6 Grundsätzliche Kriterien zur HG- bzw. CI-Versorgung | 155 |
10.7 Aktuelle Versorgungsverträge | 157 |
10.8. Zusammenfassung | 162 |
III Fru?he Hör- und Sprachentwicklung | 163 |
11 Was ist Hörerziehung? – Von Annette Leonhardt | 164 |
11.1 Begriffsbestimmung | 164 |
11.2 Hörerziehung – Hörtraining | 164 |
11.3 Stufenmodelle der Hörfähigkeit | 165 |
11.4 Hörerziehung als Prozess | 165 |
11.5 Formen der Hörerziehung | 168 |
12 Fru?he Sprachförderung – Von Mareike Müller und Annette Leonhardt | 170 |
12.1 Die fördernde Inputsprache | 170 |
12.2 Die Anwendung der Inputsprache als Sprachförderung in der Fru?hförderung | 171 |
IV Fru?hförderung | 179 |
13 Die Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle – Von Kirsten Ludwig | 180 |
13.1 Entstehungshintergrund | 180 |
13.2 Ziel und Aufgaben | 182 |
13.3 Interprofessionelle Kooperation | 184 |
13.4 Öffentlichkeitsarbeit | 185 |
13.5 Organisations- und Angebotsstruktur | 186 |
13.6 Ausblick | 188 |
14 Das Cochlear-Implant-Zentrum – Von Arno Vogel | 189 |
14.1 Was ist ein CI-Zentrum? | 189 |
14.2 Ablauf einer CI-Versorgung | 190 |
14.3 Struktureller Rahmen | 190 |
14.4 Inhaltliche Struktur | 191 |
14.5 Therapeutische Inhalte | 191 |
15 Fru?hförderung nach dem Natu?rlichen Hörgerichteten Ansatz – Von Gisela Batliner | 194 |
15.1 Entstehung dieses Arbeitsansatzes | 194 |
15.2 Was sind die wesentlichen Merkmale des NHA? | 195 |
15.3 Praxis der Fru?hförderung nach dem NHA – Beispiel einer Fru?hförderstunde | 205 |
16 Bilinguale Fru?hförderung – Von Claudia Becker | 209 |
16.1 Ziele der bilingualen Fru?hförderung | 209 |
16.2 Fru?hes Erlernen von Laut- und Gebärdensprache | 211 |
16.3 Bausteine der bilingualen Fru?herziehung | 217 |
16.4 Rahmenbedingungen fu?r die bilinguale Fru?hförderung | 224 |
17 Elternberatung und Elternbegleitung – Von Astrid Siebeck | 226 |
17.1 Begrifflichkeiten | 226 |
17.2 Eltern einbeziehen – warum? | 227 |
17.3 Wie soll die Einbeziehung der Eltern aussehen? | 230 |
17.4 Fazit | 234 |
V Krippe und Kindergarten / Vorschule | 237 |
18 Auswahlkriterien fu?r Krippe und Kindergarten – Von Gisela Batliner | 238 |
18.1 Fallbeispiele | 238 |
18.2 Vorschulische Betreuungsformen | 240 |
18.3 Auswahlkriterien | 241 |
19 Hör- und Sprachförderung in Krippe und Kindergarten – Von Gisela Batliner | 246 |
19.1 Hörförderung und Spracherwerb allgemein | 246 |
19.2 Hör- und Sprachförderung im Dialog | 247 |
20 Hören im Kindergarten – der akustisch gestaltete Gruppenraum – Von Ulrike Girardet | 258 |
20.1 Raumakustische Grundlagen | 258 |
20.2 Akustik und Hörschädigung | 260 |
20.3 Raumakustik im wissenschaftlichen Fokus | 262 |
20.4 Was ist zu tun? | 265 |
VI Hören lernen unter besonderen und/oder erschwerten Bedingungen | 269 |
21 Familien mit Migrationshintergrund – Beratung und Fru?hförderung unter Beru?cksichtigung interkultureller Kompetenz und Hörenlernen in mehreren Sprachen – Von Cornelia Tsirigotis | 270 |
21.1 Migration und Behinderung: doppelte Belastung – doppelte Kompetenzen? | 270 |
21.2 Beratung | 271 |
21.3 Von kultursensibler Haltung zu interkultureller Kompetenz | 272 |
21.4 Einzelne Schritte in der Beratung | 274 |
22 Taubblinde/hörsehbehinderte Kinder – Von Christel Skusa | 279 |
22.1 Personenkreis taubblinder/hörsehbehinderter Menschen | 279 |
22.2 Bedeutung des Hörenlernens | 280 |
22.3 Chancen durch technische Hörhilfen | 280 |
22.4 Entwicklung des sozialen und kommunikativen Verhaltens durch Interaktion | 282 |
22.5 Taubblindheitsbedingte Varianten und Gewichtungen im fru?hen Lern- und Entwicklungsprozess | 284 |
22.6 Aufgabe des Taubblindenpädagogen im Prozess des Hörenlernens | 291 |
22.7 Zusammenfassung | 292 |
23 Fru?hes Hören bei Kindern mit Hörschädigung und zusätzlichem Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung – Von Siegfried Feistle und Brigitte Lang | 294 |
23.1 Hören auf der Modalstufe | 295 |
23.2 Hören auf der Intermodalstufe | 298 |
23.3 Höru?bungen zur serialen Stufe | 301 |
23.4 Höru?bungen zur Intentionalstufe | 305 |
23.5 Höru?bungen zur Symbolstufe | 306 |
23.6 Schlussbemerkung | 310 |
24 Hörenlernen mit hörgeschädigten Eltern – Von Annette Leonhardt | 311 |
24.1 Hintergrund | 311 |
24.2 Hörgeschädigte Eltern | 312 |
24.3 Hörgeschädigte Eltern und CI-Kinder | 313 |
24.4 Therapeuten | 315 |
24.5 Großeltern | 316 |
24.6 Besonderheiten einer CI-Versorgung von Kindern hörgeschädigter Eltern | 318 |
24.7 Ausblick | 321 |
Schlusswort | 323 |
Aktuelle Veränderungen in der Fru?hförderung hörgeschädigter Kinder und mögliche Auswirkungen – Von Annette Leonhardt | 324 |
Literatur | 330 |
Bildnachweis | 352 |
Autorinnen und Autoren | 353 |
Sachwortverzeichnis | 356 |