Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Zusammen arbeiten: im Team und mit Eltern | 10 |
2Vergessene Kinder | 14 |
2.1Auffällige Unauffälligkeit | 14 |
2.2Ein neues Problem? Zwischen erhöhter Sensibilität und realem Anstieg psychischer Verletzlichkeit | 29 |
2.2.1Epidemiologische Daten | 29 |
2.2.2Die Balance zwischen Risiko und Resilienz | 35 |
2.2.3Die Öffnung der Psychiatrie | 38 |
2.3Und die Kinder? | 39 |
2.4 Psychische Erkrankung bzw. Verletzlichkeit der Eltern – terminologische Klärungen | 40 |
3 Leben mit einem psychisch verletzlichen Elternteil – wie geht es den Kindern? | 46 |
3.1Die biologische Ebene | 49 |
3.2 Der Stellenwert der Bindung zwischen biologischen und psycho-sozialen Parametern | 52 |
3.3Die (entwicklungs-)psychologische Ebene | 59 |
3.3.1Kleinkindalter (null bis drei Jahre) | 59 |
3.3.2Vorschulalter (drei bis sechs Jahre) | 61 |
3.3.3Die frühe Kindheit aus der Retrospektive | 62 |
3.4Die soziale Ebene | 65 |
3.5Welche psychologischen Überlebensstrategien entwickeln Kinder? | 67 |
4Was Kinder psychisch verletzlicher Eltern stärkt | 71 |
4.1 Klein- und Vorschulkinder über die Erkrankung ihrer Eltern informieren und Verständnis ermöglichen | 71 |
4.2Resilienzprozesse aktivieren | 78 |
4.3Das Konzept der „Vulnerabilität“ | 80 |
4.4Was kennzeichnet „resiliente“ Kinder? | 82 |
4.5Resilienzfaktoren | 83 |
4.5.1Kindzentrierte Resilienzfaktoren und -prozesse | 83 |
4.5.2Familienzentrierte Resilienzfaktoren und -prozesse | 99 |
4.5.3Umwelt- bzw. systemabhängige Resilienzfaktoren und -prozesse | 107 |
4.5.4Screeninginstrument zur Erfassung von Resilienzfaktoren bei Kleinkindern | 112 |
5Frühe Förderung mit Kleinkindern depressiver Eltern | 120 |
5.1Ressourcen in der Arbeit mit Kindern depressiver Eltern | 120 |
5.2Aus der Sicht des Kindes | 121 |
5.2.1Unverständliche Signale | 121 |
5.2.2Sorgen und Gedanken, die die Kinder nicht verstehen | 122 |
5.2.3Alltagsstrukturen, die zusammenbrechen | 123 |
5.3Wie erkenne ich als Helfer eine depressive Erkrankung? | 124 |
5.3.1 Depression als Krankheit: das Wissen um die Ursachen | 124 |
5.3.2Depression als Krankheit: das Wissen um den Verlauf | 125 |
5.3.3 Depression als Krankheit: das Wissen um die Symptome | 126 |
5.3.4Behandlung der Depression | 127 |
5.4Konkrete Fördermaßnahmen im Lebenskontext einer depressiven Erkrankung | 129 |
5.4.1Depression oder Traurigkeit: das Wahrnehmen von Symptomen | 130 |
5.4.2Depression macht Helfer hilflos? Die Fähigkeit, über dieses Wissen mit dem Betroffenen kommunizieren zu können | 136 |
5.4.3Kindzentrierte Interventionen | 138 |
5.4.4Transdisziplinäre Arbeit | 143 |
6 Frühe Fördermaßnahmen für Kinder mit an Schizophrenie erkrankten Eltern | 147 |
6.1Ressourcen für Kinder | 147 |
6.2Aus der Sicht des Kindes | 148 |
6.2.1Unverständliche Signale für das Kind | 148 |
6.2.2Alltagsstrukturen, die zusammenbrechen | 150 |
6.3Wie erkenne ich als Helfer eine Schizophrenie? | 150 |
6.3.1Das Wissen um Ursachen und Verlauf | 150 |
6.3.2Schizophrenie: das Wissen um die Symptome | 153 |
6.3.3Schizophrenie: das Wissen um die Behandlung | 154 |
6.3.4 Die Fähigkeit der Wahrnehmung von Symptomen einer Schizophrenie | 156 |
6.4Konkrete Fördermaßnahmen für Kleinkinder in Lebenszusammenhängen einer Schizophrenie | 158 |
6.4.1Gemeinsame Arbeit mit den Eltern | 158 |
6.4.2Kindzentrierte Interventionen | 160 |
6.4.3Transdisziplinäre Arbeit | 162 |
6.5Psychopharmaka als Unterstützung | 166 |
7Ausblick | 172 |
7.1 Der Lebenszusammenhang „Eltern mit Persönlichkeitsstörungen“ | 172 |
7.2 Evaluation früher präventiver Maßnahmen | 176 |
Literatur | 181 |
Sachregister | 192 |