Inhaltsverzeichnis | 6 |
Editorial | 8 |
Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote. Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Forschungsstand | 14 |
2.1 Erklärungsansätze für elterliche Betreuungsentscheidungen | 14 |
2.2 Empirische Befunde zu Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen in Deutschland | 16 |
3 Befunde zu Einflussfaktoren der Inanspruchnahme auf Basis der DJI-Surveydaten 2007 | 18 |
3.1 Beschreibung der Stichprobe und Variablen | 18 |
3.2 Welche Kinder besuchen ab welchem Alter eine Tageseinrichtung? | 18 |
3.3 Multivariate Analyse | 22 |
3.4 Aus welchen Gründen besuchen Kinder keine Tageseinrichtung? | 24 |
4 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 26 |
Anmerkungen | 27 |
Literatur | 28 |
Informelle Förderangebote – Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit | 30 |
1 Fragestellung und Forschungsstand | 31 |
1.1 Fragestellung | 31 |
1.2 Forschungsstand | 32 |
2 Forschungsfragen, Daten und methodisches Vorgehen | 34 |
2.1 Forschungsfragen | 34 |
2.2 Daten | 34 |
2.3 Methodisches Vorgehen | 35 |
3 Bivariate Ergebnisse bezüglich der Nutzung | 35 |
4 Multivariate Ergebnisse bezüglich der Nutzung | 39 |
4.1 Nutzung informeller Förderangebote und sozioökonomische Merkmale | 39 |
4.2 Nutzung informeller Förderangebote und adaptives Verhalten | 40 |
5 Zusammenfassung und Forschungsausblick | 43 |
Anmerkungen | 44 |
Literatur | 45 |
Bildungspläne für Kindertagesstätten – ein neues und noch unbegriffenes Steuerungsinstrument | 48 |
1 Das traditionsbedingte Steuerungsdefizit in der Kinder- und Jugendhilfe | 49 |
2 Was darf der Staat? | 50 |
3 Das Ende der Beliebigkeit!? | 51 |
4 Ein grober Überblick über die Bildungspläne | 52 |
4.1 Entwicklung der Pläne | 52 |
4.2 Normativer Charakter des jeweiligen Vorhabens | 52 |
4.3 Geltungsbereich der Pläne | 54 |
4.4 Erfahrungsmöglichkeiten statt Lernziele | 55 |
4.5 Gestaltung und Aufbau der Bildungspläne | 55 |
4.6 Bildungsbegriff/Konzepte frühkindlicher Bildung | 56 |
5 Offene Fragen mit dringendem Klärungsbedarf | 57 |
Anmerkungen | 59 |
Literatur | 60 |
Pädagogische Sprachdiagnostik für Vorschulkinder – Dynamik, Stand und Ausblick | 63 |
1 Einleitung | 64 |
2 Entwicklungsschub Pädagogische Sprachdiagnostik?! | 64 |
2.1 Professionspolitische Motive | 64 |
2.2 Gesundheits- und sozialpolitische Motive | 65 |
2.3 Bildungspolitische Motive | 66 |
3 Stand der Pädagogischen Sprachdiagnostik für Vorschulkinder | 66 |
3.1 Dokumentations- und Analysebände des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge | 67 |
3.2 Expertise von Fried | 67 |
3.3 Expertise von Ehlich et al. | 68 |
3.4 Expertise von Weinert, Doil und Frevert | 69 |
4 Ausblick | 71 |
Anmerkungen | 73 |
Literatur | 73 |
Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich | 79 |
1 Früher Spracherwerb | 80 |
2 Erste Verkürzung: Konzentration auf die Zweitsprache | 83 |
3 Zweite Verkürzung: Konzentration auf die „Frühförderung“ | 85 |
4 Fazit | 87 |
Anmerkungen | 88 |
Literatur | 88 |
Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter | 91 |
1 Theoretische Vorbetrachtungen | 92 |
2 Studie zur Förderung früher mathematischer Kompetenzen mit „Mengen, zählen, Zahlen“ | 96 |
2.1 Methode | 96 |
2.2 Ergebnisse | 97 |
3 Diskussion | 101 |
Literatur | 102 |
Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum – Konzeption, Entwicklungen und Erprobung des Gütesiegels „Familienzentrum NRW“ | 104 |
1 Einleitung | 105 |
2 Internationale Forschungsergebnisse | 106 |
3 Zur Situation in Deutschland | 107 |
4 Familienzentren NRW – Ansatz eines systematischen und flächendeckenden Programms | 108 |
5 Das Gütesiegel als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung | 109 |
5.1 Konzeptionelle Grundlagen | 109 |
5.2 Entwicklung, Aufbau und Verfahren des Gütesiegels „Familienzentrum NRW“ | 110 |
5.3 Ergebnisse der Gütesiegel-Überprüfung | 113 |
6 Diskussion und Ausblick | 116 |
Anmerkungen | 119 |
Literatur | 120 |
Reformmodelle für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals | 122 |
1 Die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals: Geschichte und aktuelle Reformansätze | 123 |
1.1 Geschichte der Erzieherinnenausbildung | 123 |
1.2 Kennzeichen der aktuellen fachschulischen Ausbildung: Breitbandausbildung, Lernfeldkonzept, Betonung des Lernorts Praxis | 124 |
2 Argumente für die Entwicklung von Ausbildungsangeboten auf akademischem Niveau | 125 |
3 Modelle der Akademisierung in struktureller Systematik | 126 |
3.1 Grundständige Präsenzstudiengänge an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen oder Universitäten, Abschluss B.A. | 126 |
3.2 Berufsbegleitende Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten, Abschluss B.A. | 127 |
3.3 Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten, Abschluss M.A. | 127 |
3.4 Verbundkonzepte Fachschule/Fachhochschule, Abschluss B.A. | 128 |
3.5 Aufwertung von Fachschulen zu Fachhochschulen, Abschluss B.A. | 129 |
4 Modelle der Akademisierung in inhaltlicher Systematik | 129 |
4.1 Studienangebote mit konsequenter Ausrichtung auf Pädagogik der frühen Kindheit | 130 |
4.2 Integration von Frühpädagogik und Sozialer Arbeit | 130 |
4.3 Qualifikation für Leitungs- und Managementaufgaben | 131 |
4.4 Fachprofilbildende Studiengänge | 131 |
4.5 Integration von Frühpädagogik und Grundschullehramt | 132 |
5 Übergreifende und spezifische Ansätze zur Qualitätssicherung | 132 |
6 Risiken und Chancen von Akademisierung und Profilbildung | 134 |
Anmerkungen | 135 |
Literatur | 135 |
Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern | 138 |
1 Längerfristige Auswirkungen des Kindergartens auf die kognitiv-leistungsbezogene Entwicklung von Kindern | 141 |
2 Kompensatorische Effekte für Kinder aus benachteiligten Familien | 145 |
3 Das Verhältnis von vorschulischer und schulischer Förderung | 148 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 151 |
Literatur | 155 |
Prozessqualität im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde | 158 |
1 Anregungsqualität in frühpädagogischen Einrichtung | 159 |
2 Methodische Anlage | 162 |
2.1 Stichprobe und Erhebungsdesign | 162 |
2.2 Erhebungsinstrumente | 163 |
2.3 Analyseplan | 165 |
3 Ergebnisse | 165 |
4 Diskussion und Ausblick | 170 |
Anmerkungen | 173 |
Literatur | 174 |
Children’s Cognitive Attainment and Progress in English Primary Schools During Key Stage 2: Investigating the potential continuing influences of pre-school education | 178 |
1 Theoretical Background and Objectives | 179 |
2 Data Source and Methods | 181 |
3 Results | 183 |
3.1 Attainment Models | 183 |
3.2 Progress Models – Age 6 to 10 years | 190 |
4 Discussion | 193 |
References | 194 |