Inhalt | 5 |
1 Einleitung – Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer | 8 |
2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernst zu nehmendes Motiv? | 11 |
2.1 Die Konsequenzen von Mobbing und sozialem Ausschluss | 12 |
2.2 Zusammenfassung des bisher Dargestellten und praxisrelevante Implikationen | 20 |
2.3 Definitionskriterien | 21 |
2.4 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen | 30 |
2.5 Fazit | 34 |
3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen | 35 |
3.1 Verhalten der Lehrkräfte und Folgen für die Schüler | 35 |
3.2 Mechanismen, die Schüler unterstützen | 37 |
3.3 Machtgefälle unter den Schülern und Schülerinnen | 40 |
3.4 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen | 43 |
3.5 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen | 44 |
3.6 Fazit | 47 |
4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten | 48 |
4.1 Versteckte Verstärkeranalyse | 49 |
4.2 Lob ist wirksamer als Strafe – das erwünschte Verhalten aufzeigen | 52 |
4.3 Prinzip der geringsten Intervention | 55 |
4.4 Verhalten, nicht Person bestrafen | 56 |
4.5 Berücksichtigung von stellvertretender Verstärkung: Gezielte Konsequenzen statt Fehlverhalten „löschen“ | 58 |
4.6 Die Berücksichtigung einer potenziellen Unterminierung intrinsischer Motivation: Spontane Verstärkungen einsetzen | 59 |
4.7 Wie also konkret sanktionieren? | 63 |
4.8 Zwischenzusammenfassung und praxisrelevante Implikationen | 68 |
4.9 Kounins Prinzipien des „Classroom Management“ | 68 |
4.10 Disziplinprobleme und Mobbing | 70 |
4.11 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen | 72 |
4.12 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen | 73 |
4.13 Fazit | 75 |
5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch | 76 |
5.1 Carl Rogers und die klientenzentrierte Gesprächstherapie | 76 |
5.2 Weitere Regeln für Feedback-Gespräche | 84 |
5.3 Über klassische Regeln zur Gesprächsführung beziehungsweise zum Feedback hinausgehende Überlegungen: Die Gestaltung des Settings | 88 |
5.4 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen | 90 |
5.5 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen | 90 |
5.6 Fazit | 92 |
6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und der Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung | 94 |
6.1 Die Gestaltung der Sitzordnung und die Folgen | 94 |
6.2 Zur Gruppenbildung unter Schülern – Konkurrenz und Zusammenhalt | 100 |
6.3 Weitere sozialpsychologische Faktoren, die zur Abwertung führen | 102 |
6.4 Die Gestaltung der Umwelt: Klassenzimmer und Pausen | 107 |
6.5 Die Rolle der Mitschüler und Mitschülerinnen: Werteerziehung, pluralistische Ignoranz und Verantwortlichkeitsdiffusion | 110 |
6.6 Zusammenfassung und praxisrelevante Implikationen | 113 |
6.7 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen | 113 |
6.8 Fazit | 122 |
7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: Was ist von „Opfermerkmalen“ zu halten? Eröffnen sie ergänzende Ansatzpunkte? | 124 |
7.1 „Täterkinder“ und ihre Familien | 124 |
7.2 „Opferkinder“ und ihre Familien | 125 |
7.3 Gibt es identifizierbare Opfermerkmale? | 128 |
7.4 Zur therapeutischen Arbeit mit Kindern | 134 |
7.5 Zusammenfassung und praktische Implikationen | 138 |
7.6 Ausarbeitung der praxisrelevanten Implikationen | 139 |
7.7 Fazit | 140 |
8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung | 141 |
8.1 Beachtung von biologischen Bedürfnissen | 141 |
8.2 Gestaltung der gemeinsamen Aktivitäten | 144 |
8.3 Gestaltung des Kontakts zum Kind und/oder den Eltern | 146 |
8.4 Gestaltung der Unterrichtssituation | 148 |
8.5 Fazit | 152 |
9 Bündeln der Überlegungen des LMU – Leitfaden für Miteinander im Unterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps | 153 |
9.1 Beziehungsangebot und Kommunikation | 154 |
9.2 Die Komponente der Lenkung | 156 |
9.3 Gestaltung durch Sensibilität für „No goes“ | 160 |
9.4 Fazit | 161 |
10 Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur | 162 |
10.1 Allgemeine Hinweise | 162 |
10.2 Hinweise zu Kap. 2: Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernst zu nehmendes Motiv? | 163 |
10.3 Hinweise zu Kap. 3: Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen | 166 |
10.4 Hinweise zu Kap. 4: Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten | 167 |
10.5 Hinweise zu Kap. 5: Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch | 169 |
10.6 Hinweise zu Kap. 6: Die Bedeutung situationaler Faktoren und der Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung | 170 |
10.7 Hinweise zu Kap. 7: Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: Was ist von „Opfermerkmalen“ zu halten? Eröffnen sie ergänzende Ansatzpunkte? | 172 |
10.8 Hinweise zu Kap. 8: Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung | 174 |
Widmung | 176 |
Widmung | 176 |
Personen- und Sachverzeichnis | 177 |
Personen- und Sachverzeichnis | 177 |