Sie sind hier
E-Book

Für Gott sind alle Dinge möglich

AutorAl Janssen, Bruder Andrew
VerlagBrunnen Verlag Gießen
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783765573026
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Bruder Andrew kann aus seinem langen Leben bezeugen: Was bei Menschen unmöglich ist, das ist möglich bei Gott. Am Beispiel von Mose zeigt er gemeinsam mit Al Janssen: Wenn Gott ruft und Menschen darauf antworten, erleben sie Dinge, mit denen niemand gerechnet hat. Das erfahren auch verfolgte Christen in vielen Ländern ganz aktuell. 'Als Mose sich auf die Seite des Volkes Gottes stellte, opferte er seine Verwandtschaft, sein behagliches Leben und seinen Luxus', schreibt Bruder Andrew. 'Vierzig Jahre lang sah es so aus, als ob er sich damit aufs Abstellgleis manövriert hätte. Aber es war kein Abstellgleis, es war Gottes Schule. Gott bereitete ihn auf einen gewaltigen Auftrag vor. Könnte es sein, dass Gott auch Sie gerade auf einen großen Auftrag vorbereitet, den Sie nur erfüllen können, wenn Sie alles in seine Hand legen?' Lesen Sie dieses Vermächtnis des 'Schmuggler Gottes'! Bruder Andrew gründete 1955 'Open Doors'. Das Hilfswerk setzt sich in über 50 Ländern für verfolgte Christen ein und steht ihnen durch Schulungen, Hilfsprojekte und die Lieferung christlicher Literatur zur Seite. In den westlichen Ländern betreibt das Werk eine breite Öffentlichkeitsarbeit, um die Situation verfolgter Christen bekannt zu machen und zu Gebet und Unterstützung für sie aufzurufen.

Bruder Andrew gründete 1955 'Open Doors'. Er besuchte Christen hinter dem Eisernen Vorhang und schmuggelte Millionen Bibeln. Aus seiner niederländischen Heimat reist er bis heute in die gefährlichen Gebiete dieser Welt, um verfolgte Christen zu ermutigen. Al Janssen hat als Autor und Koautor mehr als 25 Bücher geschrieben. Er arbeitet in der Leitung von 'Open Doors International' und lebt in Colorado Springs, USA. Das Hilfswerk 'Open Doors' setzt sich in über 50 Ländern für verfolgte Christen ein und steht ihnen durch Schulungen, Hilfsprojekte und die Lieferung christlicher Literatur zur Seite. In den westlichen Ländern betreibt das Werk eine breite Öffentlichkeitsarbeit, um die Situation verfolgter Christen bekannt zu machen und zu Gebet und Unterstützung für sie aufzurufen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

TEIL I


GOTT BEGEGNEN


1. Ein trotziger Glaube


Aber aus Ehrfurcht vor Gott hielten sich die Hebammen nicht an den königlichen Befehl, sondern ließen die Jungen am Leben. (2. Mose 1,17)

Unser Abenteuer beginnt mit einem Akt der Auflehnung. Zwei Frauen, Schifra und Pua, fürchteten Gott mehr als den Befehl des Pharaos. Es war legitimer Widerstand. Der erste Nährboden für Moses Charakter und Gottvertrauen war der Widerstand gegen schreiende Ungerechtigkeit.

Die Hebräer waren so zahlreich geworden, dass die Ägypter sie als Bedrohung betrachteten. Der Pharao, der die Geschichte seines Landes offenbar nicht kannte und nicht wusste, wie einst Josef einem seiner illustren Vorgänger gedient und die Ägypter gerettet hatte, sah nur die Zahlen und zog den Schluss: Im Kriegsfall werden diese Menschen gemeinsame Sache mit unseren Feinden machen. Das muss verhindert werden, und ich weiß auch schon, wie: Wir erklären die Hebräer zu Zwangsarbeitern; so viele billige Arbeitskräfte bekommen wir so leicht nicht wieder …

Ein kluger Plan, aber er misslang. Die Ägypter zwangen zwar die Israeliten, auf den Feldern zu arbeiten und Ziegel herzustellen. Zwei große Vorratsstädte, Pitom und Ramses, zogen die billigen hebräischen Arbeiter hoch. Doch die Israeliten wurden nur noch zahlreicher, sodass die Ägypter es mit der Angst zu tun bekamen (2. Mose 1,12) – und, wie jedes Unterdrückerregime, die Daumenschrauben noch fester anzogen.

Merke: Unterdrückungsmaßnahmen führen selten nachhaltig zu den gewünschten Ergebnissen. Ihr Scheitern führt dann meist zu einer Verstärkung der Unterdrückung, statt dass die eigentlichen Probleme angegangen werden. Die „geniale“ Lösung des Pharaos bestand darin, das Bevölkerungswachstum der Hebräer abzuwürgen. Er befahl den hebräischen Hebammen Schifra und Pua, alle neugeborenen Jungen zu töten. Doch die Hebammen machten da nicht mit. Deswegen zur Rede gestellt, hatten sie eine gute Ausrede (V. 18-21). Wussten sie, dass sie Gottes Werkzeuge waren? Möglicherweise nicht. Aber ihr Gespür für Gut und Böse war intakt und sie folgten ihm.

Die Bibel fordert uns auf, der Obrigkeit zu gehorchen. Doch wenn wir Gott fürchten, kann es Situationen geben, in denen wir uns der menschlichen Obrigkeit widersetzen müssen, weil der Gehorsam gegenüber Gott wichtiger ist. Die Regierung ist von Gott eingesetzt, um die Guten zu beschützen und die Bösen zu bestrafen (vgl. Römer 13,3-4). Doch wenn sie anfängt, die Bösen zu beschützen und die Guten zu bestrafen, müssen wir womöglich gegen ihre Anordnungen handeln. Die Folge ist, dass wir um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden.

Ich (Bruder Andrew) wurde mit diesem Dilemma konfrontiert, nachdem mein Buch Der Schmuggler Gottes erschienen war. Ich wurde von Christen gefragt, ob ich das dürfte – Bibeln durch den Eisernen Vorhang schmuggeln. War das nicht ein Verstoß gegen die Anweisung in Römer 13, der Obrigkeit untertan zu sein? Das war es in der Tat, und ich musste diesen Verstoß von der Bibel her begründen, was ich mit meinem zweiten Buch, The Ethics of Smuggling, tat.

Die Geschichte der Kirche war häufig eine Geschichte des Widerstands. In vielen islamisch geprägten Ländern ist der Übertritt vom Islam zum christlichen Glauben verboten, doch Hunderttausende von Menschen widersetzen sich heute diesem Verbot und folgen Jesus. Das ist nichts Neues. Es begann, als die jüdische Obrigkeit Petrus und Johannes verhaftete und ihnen verbot, öffentlich von Jesus zu reden. Darauf antworteten die Apostel: „Urteilt selbst: Ist es vor Gott recht, euch mehr zu gehorchen als ihm? Wir können unmöglich verschweigen, was wir gesehen und gehört haben!“ (Apostelgeschichte 4,19-20).

Die Apostel taten also weiter, was Jesus ihnen aufgetragen hatte – in alle Welt zu gehen und das Evangelium zu verkündigen. Das erforderte Mut. Und es hatte seinen Preis. Immer wieder gerieten die Apostel in Konflikt mit der Obrigkeit; viele von ihnen erlitten den Märtyrertod.

Noch heute bezahlen etliche Christen mit ihrem Leben für ihren Glauben.

Zum Nachdenken:

Gibt es in Ihrer Familie oder Ihrem Umfeld Glaubensvorbilder wie Schifra und Pua oder die Apostel? Erinnern Sie sich an eine Begebenheit aus dem Leben dieser Menschen, an der Sie sich ein Beispiel nehmen könnten oder schon genommen haben?

2. Ein Kind darf leben


Weil die Eltern des Mose unerschütterlich an Gott glaubten, hatten sie keine Angst, gegen den Befehl des Pharaos zu handeln. (Hebräer 11,23)

Als die Hebammen die Anordnung des Pharaos unterlaufen, schmiedet er einen „Plan B“. Er ruft alle Ägypter dazu auf, nach neugeborenen hebräischen Jungen Ausschau zu halten und diese umgehend in den Nil zu werfen. Wir können uns das Entsetzen der jüdischen Mütter vorstellen!

Hier sehen wir eine klassische Strategie von Gottes Feind. Der Satan hatte Gottes erwähltes Volk versklavt. Die Lage der Hebräer war aussichtslos. Der Teufel wusste, dass Gott ihnen Freiheit verheißen hatte, denn der Herr hatte Abraham gesagt, dass sie vierhundert Jahre in der Fremde leiden, dann aber ins verheißene Land Kanaan zurückkommen würden (1. Mose 15,13-16). Das musste Gottes Widersacher verhindern. Deshalb zog er, als die vierhundert Jahre fast vorbei waren, die Daumenschrauben der Verfolgung an. Dabei gebrauchte er den Pharao als sein ahnungsloses Werkzeug. Sein Ziel: den kommenden Retter Israels zu vernichten. Dass er nicht wusste, wer dieser Retter war, stellte kein echtes Problem dar; er musste einfach dafür sorgen, dass alle männlichen Neugeborenen getötet wurden – eine wahrhaft teuflische Strategie, die er noch häufiger benutzen würde (siehe Matthäus 2).

Jetzt betreten unsere nächsten Helden die Bühne: ein hebräisches Paar, das bereits mindestens zwei Kinder hatte – einen Sohn (Aaron) und eine Tochter (Mirjam). Die Frau bekommt einen weiteren Sohn. Die Eltern finden (wie wohl alle Eltern), dass es ein schönes Kind ist (vgl. 2. Mose 2,2; Hebräer 11,23), und beschließen, es zu beschützen. Weil sie auf Gott vertrauen, trotzen sie dem Erlass des Pharaos und werden dadurch zu Glaubensvorbildern. Sie halten das Kind drei Monate lang versteckt (es muss wohl ein stilles Baby gewesen sein). Und dann … Nun, wir kennen die Geschichte, wie Moses Mutter einen Korb flicht, den kleinen Mose hineinlegt und ihn im Uferschilf des Nils aussetzt – just an der Lieblingsbadestelle der Pharaonentochter. Es war ein brillanter Plan: Eine Mutter setzt darauf, dass eine andere Frau Erbarmen mit einem hilflosen Säugling haben wird.

So beginnt die Geschichte des Mose, der in eine Welt der Unterdrückung hineingeboren wird.

Für die meisten Hebräer war Ägypten eine Falle, aus der es kein Entrinnen gab. Sie waren gebrochene Männer und Frauen, die unter der Knute ihrer grausamen Aufseher lebten. Gut, einen Hoffnungsschimmer gab es: die Erinnerung an die Erzväter Abraham, Isaak und Jakob und an die Verheißung eines Landes, das eines Tages ihren Nachkommen gehören würde. Es waren Geschichten, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben wurden. Aber was nützten die schönsten Geschichten, wenn einem die Peitsche des Aufsehers auf den Rücken knallte, weil man nicht schnell genug schuftete?

Der Glaube seiner Eltern rettete Mose. Und dieser Glaube legte den Traum von der Befreiung seines Volkes in seine Seele. Aber was konnte ein Einzelner schon ausrichten? Immerhin wurde Mose in die königliche Familie adoptiert und wuchs in einem Palast auf, wo er alle Vorteile und Privilegien genoss, die Ägypten zu bieten hatte. Was würde Mose mit diesen Privilegien anfangen? Würde er sich auf die Seite der Unterdrücker stellen oder auf die der Unterdrückten?

Vor diesen Fragen stehen auch wir heute.

Zum Nachdenken:

Mit welchen Taktiken versucht der Satan heute, Gottes Pläne zu vereiteln? Haben sie sich in den rund 3.500 Jahren seit dem Auszug aus Ägypten geändert? Inwieweit sind sie gleich geblieben?

3. Wie ein Schritt ein Leben verändert


Als Mose erwachsen war, weigerte er sich, noch länger als Sohn der Pharaonentochter zu gelten. Lieber wollte er gemeinsam mit Gottes Volk Unterdrückung und Verfolgung erleiden … (Hebräer 11,24-25)

Mose steht vor einem runden Geburtstag. Er wird bald achtzig. Die letzten vierzig Jahre hat er in der Abgeschiedenheit von Midian verbracht. Und wie das mit Achtzigjährigen so ist, die ihr Ende herannahen sehen, denkt er viel nach.

Worüber denkt Mose nach, während er seine Schafherde auf der Suche nach dem nächsten Gras und der nächsten Wasserstelle durch die Steppe führt? Über das Wunder, dass er damals als Baby...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...