Durch Integration einer chemischen Umsetzung in eine verfahrenstechnische Grundoperation können Synergieeffekte entstehen, die den benötigten apparativen und betrieblichen Aufwand eines Produktionsverfahrens signifikant reduzieren. Die Realisierung derartiger Integrationen wird häufig durch das unzureichend tiefe Prozessverständnis, gerade in Bezug auf spezielle räumliche Anordnungen der funktionellen Einheiten, gehemmt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer vom betrachteten Phasensystem unabhängigen systematischen Prozesssynthesestrategie für integrierte reaktive Trenn¬verfahren. Die integrierte Einheit wird dabei als mehrphasiger Prozess mit mindestens einer reaktiven Phase und einer Transportphase verstanden. Der spezielle Fokus liegt auf der räumlichen Verteilung der vier Basisfunktionalitäten Reaktion, Trennung, Reaktivtrennung und Mischung sowie auf der Behandlung thermodynamischer Nichtidealitäten. Hierzu wurden neben umfangreichen Literaturstudien drei sich stark unterscheidende integrierte reaktive Trennverfahren untersucht.
Die simulationsbasierten Studien zu Lage und Interpretation von Produktbereichen der reaktiven Extraktion dienten in erster Linie dazu, die Datenbasis auf diesem Gebiet zu erweitern und in Form heuristischer Regeln für die Prozesssynthese nutzbar zu machen.
Die beiden anderen integrierten reaktiven Trennverfahren, die lineare reaktive Chromatographie und die reaktive Rektifikation, wurden mittels rigoroser Simulation und Optimierung untersucht und miteinander verglichen. Dabei ließen sich die wesentlichen Unterschiede beider Verfahren darauf zurückführen, dass bei der reaktiven Chromatographie beide Phasen unabhängig vom reaktiven Stoffsystem sind, bei der reaktiven Rektifikation hingegen genau aus diesem Stoffsystem gebildet werden. Dieses Wissen gekoppelt mit den erarbeiteten Gemeinsamkeiten beider Prozesse bezüglich Parameterabhängigkeit und räumlicher Funktionalitätenverteilung ermöglichten die Entwicklung einer generischen Prozesssynthesestrategie für integrierte reaktive Trennverfahren. Diese Strategie betrachtet zunächst allein die reaktive Phase, danach die gesamte integrierte Einheit und deren Produktbereiche. Schließlich werden Empfehlungen zur räumlichen Verteilung von Funktionalitäten gegeben, welche für weitere Parameteroptimierung genutzt werden können.
Die Allgemeingültigkeit der entwickelten Prozesssynthesestrategie wurde an drei realen Beispielen demonstriert und durch die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe „Integrierte Reaktions- und Trennoperationen“ im Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund experimentell bestätigt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Der Prüfungs-Trainer Biologie der Tiere ist ein kompaktes Repetitorium, das sich - evtl. ergänzt durch eigene Stichwort-Mitschriebe - gut für die Prüfungsvorbereitung eignet. Es ist übersichtlich und…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...