Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Auswirkungen einer restriktiveren europäischen Pflanzenschutzpolitik auf die Landwirtschaft am Beispiel der azolbasierten Fungizide

Eine Simulation anhand der Diskreten Choice-Analyse und der Hierarchical Bayes Choice-Based Conjoint Methodik

AutorNadia Keudel
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783736987104
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,10 EUR
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Konsequenzen eine eingeschränkte Wirkstoffvielfalt, Wirkungsverluste und strengere Auflagen bedingt durch eine restriktivere europäische Pflanzenschutzpolitik bei der Anwendung azolbasierter Fungizide für die landwirtschaftlichen Betriebe in Europa und Deutschland hätten. Dabei wird zum Einen untersucht, wie sich eine Einschränkung oder ein Verbot der Wirkstoffklasse der Azole auf das Resistenzmanagement, die Krankheitsbekämpfung und die Ertragswirkung auswirken würden. Zum Anderen wird den Fragen nachgegangen, ob Landwirte bei strengeren Auflagen verstärkt auf andere nicht betroffene Produkte zurückgreifen würden und welche Nutzeneinbußen auf Produzentenseite zu erwarten wären. Zur Beantwortung der Fragen greift die Autorin auf drei unterschiedliche Methoden zurück: Experteninterviews, die Diskrete Choice-Analyse sowie die Hierarchical Bayes Choice-Based Conjoint-Analyse. Die Ergebnisse zeigen deutliche negative Auswirkungen auf den Weizenanbau und die wirtschaftliche Tragfähigkeit dieses Bereichs durch stärkere Einschränkungen beim Einsatz von Azolen. Bestimmte, von strengeren Auflagen betroffene Produkte würden deutlich weniger eingesetzt und landwirtschaftliche Betriebe hätten mit erheblichen monetären Einbußen zu rechnen. Die Ergebnisse dieser Arbeit erbringen beispielhaft Erkenntnisse für eine objektivere Bewertung der Auswirkungen einer stärker regulierten Nutzung von Fungiziden in der Landwirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...