Gabe der Gegenwart | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 11 |
Vorwort zur 3. Auflage | 13 |
Einleitung | 15 |
1. Warum und wie heute Thomas lesen? | 15 |
2. Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin | 24 |
3. Thema und Frageinteresse | 30 |
4. Aufbau der Arbeit | 34 |
Teil A: Systematische Rekonstruktion: Die Eucharistietheologie der Summa theologiae | 39 |
I. Vorklärungen | 41 |
1. Die Stellung des Eucharistie-Traktats im Aufbau der Summa theologiae | 41 |
2. Grundzüge der allgemeinen Sakramententheologie |
48 |
a) Das Sakrament als signum sacrum sanctificans | 51 |
b) Die anthropologische Angemessenheit der Sakramente | 59 |
c) Die Sakramente in der Ökonomie der Heilsgeschichte | 62 |
d) Die Instrumentalursächlichkeit der Sakramente | 65 |
e) Spender und Empfänger der Sakramente | 71 |
f) Der Ordo der Sakramente und die Vorrangstellung der Eucharistie | 73 |
g) Zwischenbetrachtung | 79 |
II. „Hoc est corpus meum“. Die Verwandlung der Gaben | 83 |
1. Die somatische Realpräsenz Jesu Christi durch Transsubstantiation | 83 |
a) In signo oder in veritate? Die eucharistietheologische Problemstellung | 89 |
b) Das Erklärungsmodell der Impanation und seine Kritik | 99 |
c) Das Erklärungsmodell der Annihilation und seine Kritik | 104 |
d) Das Erklärungsmodell der Transsubstantiation | 106 |
2. Der Sinngehalt der verba testamenti und die Analyse alternativer Konsekrationsformeln | 113 |
a) Die forma sacramenti der Eucharistie in Absetzung zu den anderen Sakramenten | 114 |
b) Der Sinngehalt der verba testamenti in Absetzung zu alternativen Spendeformeln | 121 |
3. Prinzipale Aktualpräsenz Jesu Christi im konsekratorischen Sprechakt des Priesters | 128 |
III. „quod pro vobis tradetur“. Die Passion Christi und ihre darstellende Vergegenwärtigung in der Feier der Eucharistie | 134 |
1. Der historische Ursprung: das letzte Mahl Jesu und die passio Christi | 134 |
a) Das novum testamentum – die „Einsetzung“ der Eucharistie | 136 |
b) Die Selbstgabe Jesu Christi in der Passion: Konvenienz und Drama | 141 |
c) Die soteriologischen Deutungskategorien meritum, satisfactio, redemptio und sacrificium | 157 |
d) Die Auswirkungen der Passion Christi | 173 |
e) Zwischenbetrachtung | 177 |
2. Darstellende Vergegenwärtigung der passio Christi in der Eucharistiefeier | 179 |
a) Das ewige Priestertum Christi als Quelle und Ursprung des Priestertums in der Zeit | 179 |
b) Die Feier der Eucharistie als imago repraesentativa der Passion Christi | 192 |
c) Die Repräsentation des Opfers Christi durch rituelle Zeichenhandlungen | 200 |
d) Die Feier der Eucharistie als ars memoriae – Zur Rituserklärung der Summa theologiae | 206 |
e) Eucharistie – communio und viaticum | 216 |
Teil B: Die poetische Verdichtung der Eucharistietheologie in den Hymnen | 221 |
I. Vorklärungen | 223 |
1. Zum historischen Hintergrund der eucharistischen Hymnen | 225 |
2. Thomas als Verfasser der eucharistischen Hymnen – die Frage der Authentizität | 228 |
3. Methodische Vorbemerkungen | 236 |
II. Das Mysterium der eucharistischen Wandlung – der Hymnus Pange, lingua, gloriosi | 239 |
1. Beobachtungen zu Sprache und Aufbau des Hymnus | 241 |
2. Theologische Interpretation | 242 |
a) Doxologie des erhöhten Christus als Rex gentium | 243 |
b) Das Leben Jesu und die Weitergabe des Wortes | 247 |
c) Die Selbstgabe Jesu in der Nacht des letzten Mahles | 254 |
d) Der poetische Höhepunkt: Das Mysterium der Wandlung | 255 |
e) Dankbare Anerkennung der Gegenwart des Gebers in der Gabe | 257 |
f) Zwischenbetrachtung | 259 |
III. Eine poetische Theologie der Gabe: Die Hymnen Sacris solemniis und Verbum supernum | 263 |
1. Der Hymnus Sacris solemniis | 263 |
2. Beobachtungen zu Sprache und Aufbau des Hymnus Sacris solemniis | 264 |
3. Theologische Interpretation: Selbstgabe Christi als rituelle Innovation | 266 |
4. Der Hymnus Verbum supernum | 274 |
5. Beobachtungen zu Sprache und Aufbau | 274 |
6. Theologische Interpretation: Vieldimensionalität der Gabe Christi | 276 |
IV. Gedenken – Vergegenwärtigen – Erwarten: Die Sequenz Lauda Sion | 281 |
1. Beobachtungen zu Sprache und Aufbau der Sequenz | 281 |
2. Theologische Interpretation | 283 |
a) Vorspiel – Doxologie und negative Theologie | 284 |
b) Ursprungsvergewisserung – die Eucharistie als signum rememorativum | 288 |
c) Geistliche Speise: Die Eucharistie als signum demonstrativum | 290 |
d) Geleit ins Land der Lebenden – die Eucharistie als signum prognosticum | 301 |
V. Verborgene Gegenwart und betrachtendes Verweilen – Der Hymnus Adoro te devote | 305 |
1. Beobachtungen zu Sprache und Aufbau | 309 |
2. Theologische Interpretation | 309 |
a) Der Glaube als Zugang zur verborgenen Gegenwart Christi | 312 |
b) In und aus Christus leben | 317 |
c) Erinnerung an die Zukunft – das Verlangen nach unverhüllter Schau | 322 |
VI. Resümee: Die poetische Verdichtung der Eucharistietheologie in den Hymnen | 325 |
Teil C: Eucharistische Passagen | 333 |
I. Zwischenreflexion – Epochale Gestalten der Eucharistietheologie | 335 |
II. Die Selbstgabe Jesu Christi in den Zeichen von Brot und Wein | 362 |
1. Die Eucharistie als memoriale passionis et resurrectionis Jesu Christi: Der Deutungszusammenhang von letztem Mahl, Kreuz und Auferstehung | 366 |
2. Verwandlung der Gaben – ‚Transsubstantiation‘ als pneumatische Selbstvergegenwärtigung des auferweckten Gekreuzigten | 377 |
III. Eucharistische Passagen | 397 |
1. Der Verlust der Fähigkeit, gegenwärtig zu sein | 398 |
2. Eucharistisches Zeitbewusstsein | 403 |
3. Verborgene Gegenwart und betrachtendes Verweilen | 410 |
4. Eucharistie als Anwesenheit des Abwesenden | 416 |
5. Anamnetische Solidarität mit den Toten | 420 |
6. Der „Hunger nach mehr“ – und eine Freude, die das Leiden der anderen nicht vergisst | 424 |
7. Untreue und Verrat | 428 |
8. ‚Theophagie‘ und Verwandlung | 432 |
9. Christusfreundschaft und Communio | 438 |
10. Heimkommen – die Eucharistie als Passage vom Tod zum Leben | 442 |
Literaturverzeichnis | 447 |
Personenregister | 485 |