Einführung | 8 |
Inhalt | 9 |
1 DIE LETZTE STUDIENPHASE | 16 |
1.1 Durchstarten zum Examen | 16 |
1.2 Finanzierung des Studiums | 17 |
1.2.1 Finanzbedarf in der letzten Studienphase | 17 |
1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss | 18 |
1.2.3 Studiengebühren und Studienbeitragsdarlehen | 19 |
1.2.4 Stipendien | 21 |
1.2.5 Studienpreise | 23 |
1.2.6 Bildungskredite, Studienkredite und Bildungsfonds | 23 |
1.2.7 Jobben und Praktika | 29 |
1.3 Selbstorganisation in der Examensphase | 32 |
1.3.1 Angstfrei in die Prüfung | 32 |
1.3.2 Richtiges Zeitmanagement | 33 |
1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags | 34 |
1.3.4 Lernkrisen meistern | 36 |
1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben | 38 |
1.3.6 Lerngruppen organisieren | 40 |
1.3.7 Lernen und Nebenjob | 41 |
1.3.8 Gratwanderung zwischen Lern- und Bewerbungsphase | 41 |
1.3.9 Exkurs: Bachelor und Master | 42 |
1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für die Abschluss-und Prüfungsphase | 49 |
1.4.1 Vorarbeiten | 49 |
1.4.2 Am Anfang steht die Literatur | 52 |
1.4.3 Schlüsselthema Gliederung | 54 |
1.4.4 Das formgerechte Manuskript | 56 |
1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren | 57 |
1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten | 58 |
1.5 Zusatz- und Weiterqualifikation | 59 |
1.5.1 Auslandserfahrungen | 59 |
1.5.2 Praktische Erfahrungen | 65 |
1.5.3 Aufbau-, Zweitstudium oder Promotion | 69 |
1.6 Persönliche Qualifikationen | 75 |
1.6.1 Hard Skills | 76 |
1.6.2 Soft Skills | 77 |
1.7 Netzwerke öffnen Türen | 80 |
1.8 Weiterführende Literatur | 82 |
2 DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT | 84 |
2.1 Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte | 87 |
2.2 Der Arbeitsmarkt für Volkswirte | 93 |
2.3 Top- Arbeitgeber – Wer sind die besten? | 93 |
2.3.1 Absolventenbarometer: So wählen die Kandidaten | 93 |
2.3.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter | 95 |
SPECIAL HEALTH CARE | 98 |
1. Health Care – die Branche | 98 |
2. Marktüberblick und Branchentrends | 100 |
2.1 Die Pharmaindustrie | 100 |
2.2 Die Medizintechnikindustrie | 103 |
2.3 Krankenhäuser | 105 |
2.4 Krankenversicherungen | 106 |
3. Arbeitsmarkt und Berufschancen | 110 |
4. Interviews: Perspektiven, Anforderungen und Erfolgsfaktoren | 111 |
4.1 Interview mit Pfizer Pharma GmbH | 111 |
4.2 Interview mit Roche Diagnostics | 112 |
4.3 Interview mit dem AOK Bundesverband | 115 |
4.4 Interview mit den Sana Kliniken | 117 |
5. Great Place to Work: Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2009 | 119 |
2.4 Der Einstieg in den Beruf | 120 |
2.5 Funktionsbereiche der Unternehmen | 124 |
2.4 Der Einstieg in den Beruf | 120 |
2.4.1 Der Einstieg als Trainee | 120 |
2.4.2 Der Einstieg als Volontär | 121 |
2.4.3 Der Sprung ins kalte Wasser: Training-on-the-Job | 123 |
2.4.4 Der Einstieg als Assistent der Geschäftsleitung | 123 |
2.4.5 Der direkte Einstieg | 124 |
2.5 Funktionsbereiche der Unternehmen | 124 |
2.5.1 Planung | 125 |
2.5.2 Vertrieb | 125 |
2.5.3 Marketing | 126 |
2.5.4 Finanzen | 126 |
2.5.5 Rechnungswesen | 127 |
2.5.6 Controlling | 127 |
2.5.7 Revision | 127 |
2.5.8 Personalplanung | 128 |
2.5.9 Einkauf/Beschaffung | 128 |
2.5.10 Organisation | 129 |
2.5.11 EDV | 129 |
SPECIAL LOGISTIK UND TRANSPORT | 130 |
1. Logistik – Taktgeber in Wirtschaft und Alltag | 130 |
2. Die Marktakteure | 132 |
3. Aufgaben und Aufgabenbereiche der Logistik | 134 |
3.1 Ökonomie und Ökologie | 134 |
3.2 Ohne IT bewegt sich nichts | 135 |
4. Akademische Aus- und Weiterbildung | 139 |
4.1 Das Studienangebot der Universitäten | 140 |
4.2 Studienangebote an Fachhochschulen | 141 |
4.3 Studienangebote an Berufsakademien | 142 |
4.4 Weiterbildungsangebote | 142 |
5. Karrierechancen | 143 |
6. Verdienstmöglichkeiten und Anforderungen | 144 |
6.1 Einstiegsgehälter | 144 |
6.2 Hard Skills | 144 |
6.3 Soft Skills | 145 |
6.4 Claim: Just-in-Time | 146 |
7. Logistik in Forschung und Lehre | 146 |
Special Handel | 167 |
1. Handel ist nicht gleich Handel | 167 |
2. Zur Lage der Branche | 170 |
3. Anforderungen und Berufschancen | 173 |
3.1 Herausforderung für den akademischen Nachwuchs | 173 |
3.2 Nichts geht ohne: Sprachen und Soft Skills | 175 |
3.3 Einstiegsmöglichkeiten | 175 |
2.6.8 Medien | 176 |
2.7 Weiterführende Literatur | 200 |
2.6 Branchenübersicht | 149 |
SPECIAL BANKEN UND VERSICHERUNGEN | 201 |
1. Banken | 201 |
1.1 Das deutsche Bankensystem | 201 |
1.2 Aktuelle Herausforderungen | 203 |
1.3 Beschäftigte und Berufschancen | 208 |
2. Versicherungen | 212 |
2.1 Das deutsche Versicherungssystem | 213 |
2.2 Aktuelle Herausforderungen | 215 |
2.3 Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft | 217 |
3 DIE BEWERBUNG | 220 |
3.1 Bewerbungsphilosophie | 220 |
3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketing | 221 |
3.1.2 Potenzialanalyse | 223 |
3.1.3 Erwartungsprofil | 229 |
3.1.4 Anforderungen des Marktes | 232 |
3.2 Formen der Bewerbung | 239 |
3.2.1 Schriftliche Bewerbung | 244 |
3.2.2 Internet-Bewerbung | 260 |
3.3 Vorstellungsgespräche | 269 |
3.3.1 Vorbereitung | 269 |
3.3.2 Ablauf | 274 |
3.4 Job-Messen | 292 |
3.4.1 Recruiting-Messen | 292 |
3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen | 297 |
3.4.3 Fachmessen | 299 |
3.4.4 So bereiten Sie sich vor | 300 |
3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern | 302 |
3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center | 303 |
3.5.1 Was ist ein Assessment Center? | 303 |
3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers | 304 |
3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You! | 306 |
3.5.4 Die optimale Vorbereitung | 308 |
3.6 MLP Assessmentcenter Pool | 312 |
3.7 Bewerben im Ausland | 330 |
3.7.1 Stellensuche | 330 |
3.7.2 Was haben Sie zu bieten? | 333 |
3.7.3 Bewerbungsanschreiben | 333 |
3.7.4 Lebenslauf | 334 |
3.7.5 Referenzen und persönliche Kontakte | 340 |
3.7.6 Ihre Unterlagen | 341 |
3.7.7 Nachhaken | 343 |
3.7.8 Dankschreiben | 343 |
3.7.9 Länderspezifische Tipps | 343 |
3.8 MLP Career Services | 344 |
3.9 Nachhaken | 346 |
3.9.1 Nach der Bewerbung | 346 |
3.9.2 Nach dem Vorstellungsgespräch | 347 |
3.9.3 Nachhaken per Telefon | 347 |
3.9.4 Nachhaken per Brief | 348 |
3.10 Nach der Zu- oder Absage | 350 |
3.10.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen | 350 |
3.10.2 Wie Sie eine Stelle absagen | 350 |
3.10.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage | 351 |
3.11 Die Gehaltsverhandlung | 351 |
3.11.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten | 352 |
3.11.2 Gesprächsführung | 354 |
3.11.3 Arbeitsvertrag | 356 |
3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungsprofis Hesse/ Schrader | 362 |
Bewerbungsstrategie | 362 |
Bewerbungsunterlagen | 362 |
Vorstellungsgespräch | 363 |
Gehaltsverhandlung | 363 |
Die ersten 100 Tage im Job | 363 |
3.13 Weiterführende Literatur | 365 |
4 DIE EINSTIEGSPHASE | 366 |
4.1 Die erfolgreiche Probezeit | 366 |
4.1.1 Der erste Tag | 366 |
4.1.2 Der erste Monat | 370 |
4.1.3 Die ersten 100 Tage | 372 |
4.1.4 Das Ende der Probezeit | 376 |
4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht | 378 |
4.1.6 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbH Interview mit Andrea Hollenburger, Director Human Resources | 380 |
4.1.7 Probezeit und Mitarbeiterintegration bei Capgemini sd&m Interview mit Christoph Reuther, Personalleiter | 382 |
4.2 Karrieretools | 385 |
4.2.1 Zeit- und Selbstmanagement | 386 |
4.2.2 Arbeitsmethoden und Ideenfindung | 391 |
4.2.3 Projektmanagement | 394 |
4.2.4 Präsentation | 395 |
4.2.5 Kommunikation und Konfliktfähigkeit | 398 |
4.2.6 Networking | 401 |
4.3 Kleiner Business-Knigge | 402 |
4.3.1 Die Begrüßung | 403 |
4.3.2 Die richtige Anrede | 404 |
4.3.3 Small Talk und Networking | 405 |
4.3.4 Ihr persönliches Erscheinungsbild | 406 |
4.3.5 Sicheres Auftreten bei Tisch | 408 |
4.3.6 Zu guter Letzt: Das Telefonat als Visitenkarte | 410 |
4.4 Weiterführende Literatur | 412 |
Verzeichnis der Inserenten | 413 |
UNTERNEHMENSPROFILE VON A – Z | 414 |
DIE AUTOREN | 446 |
STICHWORTVERZEICHNIS | 450 |