Geleitwort | 6 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1 Einführung | 27 |
1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung | 27 |
1.2 Struktur der Abhandlung | 31 |
2 Epistemologische Fundierung | 36 |
2.1 Physikalische Grundlagen | 36 |
2.2 Energiemanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive | 38 |
2.2.1 Energie als Ressource | 39 |
2.2.2 Funktion des Managements | 40 |
2.2.3 Positionierung im Wissenschaftssystem | 46 |
2.3 Zugrundelegung der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre | 48 |
2.3.1 Systemtheoretische Aspekte | 54 |
2.3.1.1 Management als Komplexitätsbewältigung | 54 |
2.3.1.2 Regelkreissystematik | 60 |
2.3.2 Entscheidungstheoretische Aspekte | 61 |
2.3.2.1 Entscheidung als zentrales Managementthema | 61 |
2.3.2.2 Strukturierung von Entscheidungsmodellen | 63 |
2.4 Handlungstheoretischer Forschungsansatz | 64 |
3 Energiewirtschaftliches Umfeld | 67 |
3.1 Energiewertschöpfungskette | 68 |
3.1.1 Primärenergie | 71 |
3.1.1.1 Erschöpfbare Energieträger | 71 |
3.1.1.2 Erneuerbare Energieträger | 77 |
3.1.1.3 Primärenergieportfolio | 79 |
3.1.2 Sekundärund Endenergie | 83 |
3.1.3 Nutzenergie und Energiedienstleistung | 88 |
3.2 Energieteilmärkte | 91 |
3.2.1 Erdölmarkt | 92 |
3.2.1.1 Angebot und Nachfrage | 92 |
3.2.1.2 Struktur und Preisgestaltung | 95 |
3.2.2 Erdgasmarkt | 98 |
3.2.2.1 Angebot und Nachfrage | 98 |
3.2.2.2 Struktur und Preisgestaltung | 100 |
3.2.3 Kohlemarkt | 103 |
3.2.3.1 Angebot und Nachfrage | 104 |
3.2.3.2 Struktur und Preisgestaltung | 107 |
3.2.4 Elektrizitätsmarkt | 108 |
3.2.4.1 Angebot und Nachfrage | 108 |
3.2.4.2 Struktur liberalisierter Elektrizitätsmärkte | 120 |
3.3 Akteure des Energiemarkts | 126 |
4 Energie und nachhaltige Entwicklung | 131 |
4.1 Begrifflichkeit der nachhaltigen Entwicklung | 131 |
4.2 Bedeutung der Energie für die nachhaltige Entwicklung | 134 |
4.3 Energieeffizienz | 143 |
4.3.1 Effizienzniveaus | 145 |
4.3.2 Hemmnisse bei der Ausschöpfung ökonomischer Energieeffizienzpotentiale | 148 |
5 Energie im Industriebetrieb | 151 |
5.1 Rolle der Energie für Industriebetriebe | 151 |
5.2 Innerbetrieblicher Energiefluss | 161 |
5.2.1 Energiebezug | 163 |
5.2.2 Energieumwandlung und -verteilung | 165 |
5.2.3 Energienutzung | 167 |
5.2.4 Energieabgabe oder -recycling | 168 |
6 Betriebliches Energiemanagement | 170 |
6.1 Zweck, Ziele und Aufgaben | 170 |
6.2 Existierende Betrachtungen | 174 |
6.3 Entscheidungsorientierter Energiemanagementansatz | 180 |
7 Modellhafte Betrachtung als Energiepentagon | 183 |
7.1 Dimensionen | 183 |
7.2 Modellelemente | 186 |
7.3 Gesamtbetrachtung | 191 |
7.3.1 Ausgestaltung als Energiepentagon | 191 |
7.3.2 Modellcharakterisierung | 193 |
8 Energiepolitik | 196 |
8.1 Entscheidungstatbestände | 198 |
8.2 Managementinstrumente | 199 |
8.2.1 Energieanalyse | 199 |
8.2.2 Energiepotenzialmatrix | 203 |
8.3 Koordinationsfunktion | 207 |
9 Energieplanung | 210 |
9.1 Entscheidungstatbestände | 213 |
9.2 Managementinstrumente | 214 |
9.2.1 Strategische energiewirtschaftliche Positionierung | 214 |
9.2.1.1 Generische Strategien | 214 |
9.2.1.2 Energiewirtschaftlich relevante Strategiethemen | 219 |
9.2.2 Zielfestlegung | 229 |
9.2.3 Lückenanalyse | 231 |
9.2.4 Maßnahmenplanung | 237 |
9.3 Koordinationsfunktion | 240 |
10 Energieorganisation | 242 |
10.1 Entscheidungstatbestände | 243 |
10.2 Managementinstrumente | 245 |
10.2.1 Aufgabenanalyse | 246 |
10.2.2 Aufgabensynthese | 248 |
10.2.2.1 Stabsorganisation der Energiewirtschaft | 253 |
10.2.2.2 Bereichsorganisation der Energiewirtschaft | 255 |
10.2.2.3 Integrationsorganisation der Energiewirtschaft | 255 |
10.2.2.4 Minimalorganisation der Energiewirtschaft | 256 |
10.2.2.5 Prozessorganisation der Energiewirtschaft | 256 |
10.2.3 Weiterführende organisatorische Detaillierung | 257 |
10.2.4 Energiewirtschaftliches Stellenprofil | 259 |
10.3 Koordinationsfunktion | 260 |
11 Energiewirtschaftliche Personalagenden | 263 |
11.1 Entscheidungstatbestände | 264 |
11.2 Managementinstrumente | 265 |
11.2.1 Energiewirtschaftliche Personalentwicklung | 266 |
11.2.2 Energiewirtschaftliche Motivation | 267 |
11.3 Koordinationsfunktion | 270 |
12 Energieinformationsmanagement | 272 |
12.1 Entscheidungstatbestände | 273 |
12.2 Managementinstrumente | 276 |
12.2.1 Energiebuchhaltung | 276 |
12.2.2 Energiekostenrechnung | 278 |
12.2.2.1 Energiekostenspezifika | 279 |
12.2.2.2 Abrechnungsorientierte Energiekostenrechnung | 282 |
12.2.2.3 Energiekostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung | 285 |
12.2.3 Energieberichte | 287 |
12.3 Koordinationsfunktion | 289 |
13 Energiekontrolle | 291 |
13.1 Entscheidungstatbestände | 294 |
13.2 Managementinstrumente | 296 |
13.2.1 Die Energiebedarfsabweichungsanalyse | 297 |
13.2.2 Strategische Kontrolle | 301 |
13.3 Koordinationsfunktion | 302 |
14 Energiewirtschaftliche Koordination | 304 |
14.1 Übergreifende Koordinationsinstrumente | 305 |
14.1.1 Generelle Energiekennzahlensysteme | 307 |
14.1.2 Energiewirtschaftliche Koordination mit der Balanced Scorecard | 312 |
14.2 Intra-energiewirtschaftliche Koordination | 316 |
14.3 Einbindung in das Unternehmen | 318 |
14.3.1 Einfluss der Energiewirtschaft auf das Unternehmen | 321 |
14.3.2 Einfluss des Unternehmens auf die Energiewirtschaft | 322 |
14.3.3 Managementsystemintegration | 323 |
14.4 Einbindung in die Umwelt | 326 |
14.4.1 Aufgabenund Wettbewerbsumwelt | 327 |
14.4.2 Makroumwelt | 329 |
15 Energiewirtschaftliche Entwicklung | 333 |
15.1 Entwicklungsinitiatoren | 335 |
15.2 Energieinnovation | 339 |
15.2.1 Energieinnovationsraum | 339 |
15.2.2 Energieinnovationsprozess | 341 |
15.2.3 Institutionalisierung der Energieinnovation | 343 |
16 Zusammenfassung und Ausblick | 345 |
Literatur | 348 |