Sie sind hier
E-Book

Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe

AutorWolfgang Posch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl379 Seiten
ISBN9783834966452
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Wolfgang Posch skizziert die aktuelle Situation der wesentlichen Energiemärkte, beschreibt ihren signifikanten Einfluss auf Industrieunternehmen und stellt ein Managementmodell - das Energiepentagon - zur strategieorientierten Energiebewirtschaftung in Unternehmen vor.

Dr. Wolfgang Posch habilitierte sich im Fachbereich 'Industriebetriebslehre' an der Montanuniversität Leoben und ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Strategie- und Organisationsberater seit 2006 für die strategische Planung in einem internationalen Energieunternehmen verantwortlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung7
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis21
Abkürzungsverzeichnis22
1 Einführung27
1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung27
1.2 Struktur der Abhandlung31
2 Epistemologische Fundierung36
2.1 Physikalische Grundlagen36
2.2 Energiemanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive38
2.2.1 Energie als Ressource39
2.2.2 Funktion des Managements40
2.2.3 Positionierung im Wissenschaftssystem46
2.3 Zugrundelegung der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre48
2.3.1 Systemtheoretische Aspekte54
2.3.1.1 Management als Komplexitätsbewältigung54
2.3.1.2 Regelkreissystematik60
2.3.2 Entscheidungstheoretische Aspekte61
2.3.2.1 Entscheidung als zentrales Managementthema61
2.3.2.2 Strukturierung von Entscheidungsmodellen63
2.4 Handlungstheoretischer Forschungsansatz64
3 Energiewirtschaftliches Umfeld67
3.1 Energiewertschöpfungskette68
3.1.1 Primärenergie71
3.1.1.1 Erschöpfbare Energieträger71
3.1.1.2 Erneuerbare Energieträger77
3.1.1.3 Primärenergieportfolio79
3.1.2 Sekundärund Endenergie83
3.1.3 Nutzenergie und Energiedienstleistung88
3.2 Energieteilmärkte91
3.2.1 Erdölmarkt92
3.2.1.1 Angebot und Nachfrage92
3.2.1.2 Struktur und Preisgestaltung95
3.2.2 Erdgasmarkt98
3.2.2.1 Angebot und Nachfrage98
3.2.2.2 Struktur und Preisgestaltung100
3.2.3 Kohlemarkt103
3.2.3.1 Angebot und Nachfrage104
3.2.3.2 Struktur und Preisgestaltung107
3.2.4 Elektrizitätsmarkt108
3.2.4.1 Angebot und Nachfrage108
3.2.4.2 Struktur liberalisierter Elektrizitätsmärkte120
3.3 Akteure des Energiemarkts126
4 Energie und nachhaltige Entwicklung131
4.1 Begrifflichkeit der nachhaltigen Entwicklung131
4.2 Bedeutung der Energie für die nachhaltige Entwicklung134
4.3 Energieeffizienz143
4.3.1 Effizienzniveaus145
4.3.2 Hemmnisse bei der Ausschöpfung ökonomischer Energieeffizienzpotentiale148
5 Energie im Industriebetrieb151
5.1 Rolle der Energie für Industriebetriebe151
5.2 Innerbetrieblicher Energiefluss161
5.2.1 Energiebezug163
5.2.2 Energieumwandlung und -verteilung165
5.2.3 Energienutzung167
5.2.4 Energieabgabe oder -recycling168
6 Betriebliches Energiemanagement170
6.1 Zweck, Ziele und Aufgaben170
6.2 Existierende Betrachtungen174
6.3 Entscheidungsorientierter Energiemanagementansatz180
7 Modellhafte Betrachtung als Energiepentagon183
7.1 Dimensionen183
7.2 Modellelemente186
7.3 Gesamtbetrachtung191
7.3.1 Ausgestaltung als Energiepentagon191
7.3.2 Modellcharakterisierung193
8 Energiepolitik196
8.1 Entscheidungstatbestände198
8.2 Managementinstrumente199
8.2.1 Energieanalyse199
8.2.2 Energiepotenzialmatrix203
8.3 Koordinationsfunktion207
9 Energieplanung210
9.1 Entscheidungstatbestände213
9.2 Managementinstrumente214
9.2.1 Strategische energiewirtschaftliche Positionierung214
9.2.1.1 Generische Strategien214
9.2.1.2 Energiewirtschaftlich relevante Strategiethemen219
9.2.2 Zielfestlegung229
9.2.3 Lückenanalyse231
9.2.4 Maßnahmenplanung237
9.3 Koordinationsfunktion240
10 Energieorganisation242
10.1 Entscheidungstatbestände243
10.2 Managementinstrumente245
10.2.1 Aufgabenanalyse246
10.2.2 Aufgabensynthese248
10.2.2.1 Stabsorganisation der Energiewirtschaft253
10.2.2.2 Bereichsorganisation der Energiewirtschaft255
10.2.2.3 Integrationsorganisation der Energiewirtschaft255
10.2.2.4 Minimalorganisation der Energiewirtschaft256
10.2.2.5 Prozessorganisation der Energiewirtschaft256
10.2.3 Weiterführende organisatorische Detaillierung257
10.2.4 Energiewirtschaftliches Stellenprofil259
10.3 Koordinationsfunktion260
11 Energiewirtschaftliche Personalagenden263
11.1 Entscheidungstatbestände264
11.2 Managementinstrumente265
11.2.1 Energiewirtschaftliche Personalentwicklung266
11.2.2 Energiewirtschaftliche Motivation267
11.3 Koordinationsfunktion270
12 Energieinformationsmanagement272
12.1 Entscheidungstatbestände273
12.2 Managementinstrumente276
12.2.1 Energiebuchhaltung276
12.2.2 Energiekostenrechnung278
12.2.2.1 Energiekostenspezifika279
12.2.2.2 Abrechnungsorientierte Energiekostenrechnung282
12.2.2.3 Energiekostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung285
12.2.3 Energieberichte287
12.3 Koordinationsfunktion289
13 Energiekontrolle291
13.1 Entscheidungstatbestände294
13.2 Managementinstrumente296
13.2.1 Die Energiebedarfsabweichungsanalyse297
13.2.2 Strategische Kontrolle301
13.3 Koordinationsfunktion302
14 Energiewirtschaftliche Koordination304
14.1 Übergreifende Koordinationsinstrumente305
14.1.1 Generelle Energiekennzahlensysteme307
14.1.2 Energiewirtschaftliche Koordination mit der Balanced Scorecard312
14.2 Intra-energiewirtschaftliche Koordination316
14.3 Einbindung in das Unternehmen318
14.3.1 Einfluss der Energiewirtschaft auf das Unternehmen321
14.3.2 Einfluss des Unternehmens auf die Energiewirtschaft322
14.3.3 Managementsystemintegration323
14.4 Einbindung in die Umwelt326
14.4.1 Aufgabenund Wettbewerbsumwelt327
14.4.2 Makroumwelt329
15 Energiewirtschaftliche Entwicklung333
15.1 Entwicklungsinitiatoren335
15.2 Energieinnovation339
15.2.1 Energieinnovationsraum339
15.2.2 Energieinnovationsprozess341
15.2.3 Institutionalisierung der Energieinnovation343
16 Zusammenfassung und Ausblick345
Literatur348

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...