Sie sind hier
E-Book

Ganztagsbildung: Chancen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligung

AutorMelanie Stölting
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783842841741
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Den Einstieg und die Grundlage dieser Studie bildet eine kurze Beschreibung der PISA Studie (2001-2009) in Hinblick auf Bildungsbenachteiligung und mögliche kausale Zusammenhänge mit der sozialen Herkunft der Benachteiligten. Bildungsbenachteiligung kann durch ein ganztägiges Bildungskonzept ausgeglichen werden. Dieses ist über die Entwicklung einer verbindlichen Struktur der Kooperation von Jugendhilfe und Schule wirksam. Zunächst erfolgt eine soziologische Betrachtung des gesellschaftlichen (familiären)Wandels. Im zweiten Teil der Studie werden die rechtlichen und inhaltlichen Grundlagen bezüglich des bildungs- und sozialpolitischen Auftrags erläutert. Handlungsfelder und Aufgaben der Systeme Jugendhilfe und Schule werden in Hinblick auf die (verbindliche) Struktur, deren Koordination/Schnittstellen, die Professionalität (des Personals), die Ziele/Aufgaben und Perspektiven untersucht. Außerdem werden Hindernisse und Vorzüge aber auch die Notwendigkeit einer Kooperation beider Systeme erläutert. Am Beispiel der Entwicklung der sozialraumverankerten Schulsozialarbeit in Stuttgart werden die praktische Umsetzung, die u.a. die strukturelle Veränderung der Jugendhilfe mit sich bringt sowie die Voraussetzungen, Handlungsfelder und Schwierigkeiten der Ganztagsbildung vorgestellt.

Melanie Stölting wurde 1976 geboren und ist Mutter einer Tochter (geb. 1999). Seit 1999 ist die Autorin als staatlich anerkannte Erzieherin in unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Seit 2005 arbeitet sie als Mitarbeiterin in der Offenen Jugendarbeit (Stadt Norderstedt) in Kooperation mit Schule, Schulsozialarbeit, Offener Ganztagsschule und ASD. Außerdem ist sie seit 2010 inhaltlich an der sozialräumlichen Umstrukturierung der Norderstedter Kinder und Jugendhilfe beteiligt. Im Jahr 2013 beendet Melanie Stölting das Studium der Diplom-Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
89
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ganztagsbildung1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. PISA Studie9
2.1 PISA 2000-200911
2.2 Auswertung PISA 2000-200912
2.3 PISA 2000-Lesekompetenz12
2.4 PISA 2000-2009: Bildungserfolg und soziale Herkunft22
3. Soziale Wirklichkeit-Soziale Integration24
3.1 Gesellschaftlicher Wandel25
3.2 Familie in der Moderne27
3.3 Familie und soziale Milieus30
3.4 Bildungsbenachteiligung34
4. Ganztagsbildung38
4.1 Bildungsmodalitäten42
5. Kooperation Jugendhilfe und Schule46
5.1 Schule: Rechtliche Grundlagen49
5.2 Jugendhilfe: Rechtliche Grundlagen51
5.3 Kooperation: Konfliktfelder und Perspektiven54
6. Sozialraumverankerte Schulsozialarbeit Stuttgart65
6.1 Ausgangsbedingungen66
6.2 Schrittweise Entwicklung69
7. Handlungsempfehlungen78
7.1 Anforderungen: Bildungs- und Sozialpolitik79
7.2 Anforderungen: Kommune und Verwaltung79
7.3 Anforderungen: Jugendhilfe und Schule81
7.4 Chancen82
8. Quellenverzeichnis84
8.1 Literatur84
8.2 Zeitschriften85
8.3 Internet86
8.4 Abbildungsverzeichnis88

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...