Sie sind hier
E-Book

Ganztagsschule. Halbe Sache - grosser Wurf?

Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Interventionsprogramms

VerlagCentaurus Verlag & Media
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783862268313
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Die Ganztagsschule ist keine Erfindung unserer Tage, auch wenn der gelegentlich missionarisch anmutende Eifer, mit dem seit PISA-O über dieses Schulmodell geschrieben, diskutiert und mitunter gestritten wird, eine solche Vermutung nahe legt. Dabei sind Zweifel durchaus begründet, ob alle dasselbe meinen, wenn sie von Ganztagsschule reden. Mit dem Grundwort Schule verbinden sich Vorstellungen vom institutionalisierten Lernen im Kontext allgemeiner Bildung - aber das trifft auf die Halbtagsschule ebenso zu wie auf die Ganztagsschule. Die öffentliche Debatte hat noch nicht deutlich werden lassen, was den Schultypus Ganztagsschule von der Halbtagsschule abhebt - sind es doch nur Stunden, die die Schüler nun zusätzlich in der Schule verbringen sollen?
Diese und andere Fragen werden in dem Band von ausgewählten Fachleuten diskutiert, z.T. kontrovers, weil die Erwartungen gegenüber der Ganztagsschule ein breites Spektrum von Motiven offenbart: pädagogische, bildungs- und sozialpolitische, kulturwissenschaftliche, sozialpädagogische, ökonomische und betriebswirtschaftliche Motive, die z.T. gegenläufig wirken. Dabei wird deutlich, dass PISA kaum geeignet ist, die Einrichtung von Ganztagsschulen hinreichend zu begründen, denn unter Gewinnern und Verlierern in PISA finden sich Länder mit und ohne Ganztagsschulsystem.
Besonderes Augenmerk legt der Herausgeber auf Lesbarkeit, um die Texte nicht nur Fachleuten an die Hand zu geben, sondern gleichermaßen auch Studierenden, Referendaren, Praktikern, interessierten Laien usw., um ihnen ein Forum für Argumente und Gegenargumente zu erschließen.
Mit Beiträgen von: Cristina Allemann-Ghionda, Michael Becker, Thomas Coelen, Ute Debold, Jörg-Dieter Gauger, Toni Hansel, Stefan Küpper, Harald Ludwig, Wolfgang Nieke, Eckart Pankoke, Eckardt Preuß, Bernd Ostermeyer, Angela Schulz, Wolfgang Sucharowski.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Half Title2
Title Page3
Copyright Page4
Table of Contents5
1 Vorwort11
2 Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms15
2.1 Literatur17
3 Ganztagsschule als Bestandteil von Ganztagsbildung18
3.1 Literatur22
Perspektiven einer revitalisierten Reformidee23
4 Ganztagsschule – Angebot für eine Optimierung von Unterrichtsversorgung und Unterrichtsqualität24
4.1 Vorbemerkung24
4.2 Ganztagsschule – nicht Erweiterung, sondern Vertiefung des Schulzweckes27
4.3 Voraussetzungen für die Einrichtung von Ganztagsschulen29
4.4 Schulpädagogische Gestaltungsgrundsätze der Ganztagsschule30
4.5 Fazit33
4.6 Literatur36
5 Ganztagsschule und Reformpädagogik37
5.1 Reformpädagogik ohne Bedeutung für eine moderne Ganztagserziehung?38
5.2 Beiträge der deutschen Reformpädagogik zu Konzeption und Realisierung moderner Formen der Ganztagsschule43
5.2.1 Die Bedeutung der deutschen Landerziehungsheime43
5.2.2 Die Bedeutung der Wald- und Freiluftschulbewegung47
5.2.3 Die Bedeutung der Arbeitsschulbewegung52
5.2.4 Die Bedeutung der Schulpädagogik Herman NOHLs54
5.3 Reformpädagogisch gestaltete Ganztagsschule als Schule der Zukunft?56
Ganztagsschule und gesellschaftliche Vernetzung58
6 Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis59
6.1 Zur Idee hinter dem Begriff ‚Ganztagsbildung‘60
6.2 Unterscheidung von Ganztagsschule, Ganztagsbetreuung und Ganztagsbildung61
6.3 Anknüpfungen an gesellschaftstheoretisch gerahmte Bildungsbegriffe64
6.4 Zwischenbetrachtung: Bildung 203072
6.5 Ganztagsbildung zwischen System und Lebenswelt73
6.6 Offene Fragen und Perspektiven für die weitere Forschung83
6.7 Literatur84
7 Die Bedeutung der Ganztagsschule für den Wirtschaftsstandort Deutschland89
Ganztagsschule als bildungspolitische Option103
8 Entwicklungsschub für Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern als landespolitische Aufgabe nach PISA104
8.1 Einleitung104
8.2 Die Ganztagsschule in gebundener Form106
8.3 Das Evaluierungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern109
8.4 Probleme, Notwendigkeiten und Möglichkeiten dieser Schulform110
8.5 Ziele und Kriterien der pädagogischen Konzepte114
8.6 Grundpositionen der Unterrichtsgestaltung an Ganztagsschulen116
8.7 Resümee119
9 Ganztagsschule zwischen bildungspolitischer Opportunität und schulpädagogischer Konzeptlosigkeit121
9.1 Zur Spannung zwischen Schulpädagogik und Bildungspolitik121
9.2 Bildungspolitik ohne Profil122
9.3 Wie man eine schulpolitische Debatte inszeniert123
9.3.1 Die positive Etablierung des Begriffs/Themas „Ganztagsschule“ in Medien und Öffentlichkeit125
9.3.2 Plausible Argumente finden131
9.3.3 Der Jubelchor139
9.4 Finanzielle Anreize140
9.5 Permanente Erfolgsmeldungen142
Neue Wege aus dem schulpraktischen Reformstau?147
10 Ganztagsschulen und die richtige Antwort auf PISA: Ein Erfahrungsbericht148
11 Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung auf dem Prüfstand schulpraktischen Alltagshandelns154
11. 1 Jugend und Schule in veränderter Gesellschaft154
11.2 Was kann und was soll Schule leisten?156
11.3 Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung realistisch betrachtet159
11.4 Zum Umgang mit dem ‚Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung im schulischen Alltag’163
12 Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung in der Grundschule/Schule im Blick auf die Ganztagsschule166
12.1 Vorbemerkung zur Problematik und Inhalt des Themas166
12.2 Die Welt der Kinder heute als Herausforderung für die Neugestaltung von Schule (Halbtags-Ganztagsschule) und Unterricht im Blick auf den Baustein „Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung“168
12.3 Pädagogisches Sehen und „pädagogisches Verstehen“ (W. KLAFKI ) – kritische Anmerkungen zu den alten und neuen Grundschulrichtlinien von NRW 1985 und 2003170
12.3.1 Zentrale Aussagen der Richtlinien von 1985 anhand der „doppelten Reckstange“171
12.3.2 Zentrale Aussagen der Richtlinien 2003 anhand einer „normierten“ Reckstange172
12.4 Fünf grundlegende Ziele der Leistungserziehung in Korrespondenz zu den fünf Tätigkeiten des Kindes175
12.5. Leisten als Prozess und als anforderungsbezogenes Ergebnis177
12.6 Pädagogische Leistungsbeurteilung im Sinne und in der Ausgestaltung von Lernentwicklungsberichten179
12.7 Literatur181
Kulturelle Netzwerke und schulische Verantwortung182
13 „Offene Ganztagsschule“ und „Kulturen der Verantwortung“. Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung.183
13.1 Schul-Geschichte(n)183
13.2 Neue Perspektiven und Horizonte185
13.3 Selbstgestaltung neuer Zeiten und Räume186
13.4 Projekt-Partnerschaften188
13.5 Außerschulische Kooperations-Partner188
13.6 Entwicklungs-Strategien der Schulreform191
13.7 Selbständigkeit und Selbststeuerung der Organisations- und Relationsentwicklung192
13.8 Offene Schule und aktive Öffentlichkeit196
13.9 (Inter-)kulturelle Netzwerke und Lernprozesse197
13.10 Bilanz und Perspektive198
14 Ganztagsschule im internationalen Vergleich – von der Opposition zur Arbeitsteilung zwischen Staat und Familie?200
14.1 Einleitung200
14.2 Das internationale Panorama201
14.2.1 Zur Entstehung der Volksschule für die Massen201
14.2.2 Ganztagsschule in Europa (Länderauswahl)203
14.2.3 Bedingungen und Organisation der vorschulischen Erziehung204
14.3 Frankreich: Die Ganztagsschule als historisch gewachsenes, politisches, überparteiliches Konzept206
14.3.1 Das Vermächtnis der Französischen Revolution206
14.3.2 Ab dem dritten Lebensjahr ganztags in der Schule208
14.3.3 Erwerbstätige Mütter – akzeptiert210
14.3.4 Vorschulerziehung und Chancengleichheit210
14.3.5 Täglicher Ablauf und staatliche Aufsicht211
14.3.6 Kommentar212
14.4 Pädagogische Argumente – kulturell gebunden oder transnational?213
14.4.1 Politische und soziale Argumente, psychologische und pädagogische Theorien213
14.4.2 Die Ganztagsschule in Italien215
14.4.3 Ganztagsschule in der Schweiz217
14.4.4 Ganztagsschule in Russland218
14.5 Schluss220
14.6 Literatur223
15 Was leistet die Ganztagsschule?225
15.1 Vorbemerkung225
15.2 Modellalternativen ganztagsschulischer Förderung227
15.3 Welche Erwartungen verbinden sich mit der Einrichtung von Ganztagsschulen?230
15.4 Wachsender Konsens233
15.5 Was leistet die Ganztagsschule, was die Halbtagsschule nicht leisten kann?236
15.6 Fazit249
15.7 Literatur249
16 Autorenspiegel251
17 Namensregister254

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...