Vorwort | 6 |
Buchkapitel | 8 |
1 Building Information Modeling | 10 |
Inhalt | 11 |
1 Vorwort | 16 |
2 Building Information Modeling – Einführung und Umsetzung | 18 |
2.1 Was ist BIM? Definition, Ursprung und Hintergrund | 18 |
2.2 Mehrwert durch BIM? Ein Paradigmenwechsel in vielerlei Hinsicht | 20 |
2.2.1 »Erst digital, dann real bauen.« | 20 |
2.2.2 Von der zeichnungszur modellbasierten Planung | 22 |
2.2.3 Arbeiten mit BIM-Modellen | 24 |
2.2.4 Informationsverlust vs. -gewinn im Planungsprozess | 25 |
2.2.5 Bedeutung von Schnittstellen und Klassifikationssystemen | 26 |
2.3 Veränderungen im integralen Planungsprozess | 27 |
2.3.1 Dezentrale Planung und zentrale Koordination | 27 |
2.3.2 Aufwandsverlagerung durch Arbeiten mit BIM | 28 |
2.3.3 Veränderungen bei vertraglichen Vereinbarungen | 29 |
2.4 Unterscheidung von BIM-Einsatzformen und Reifegraden | 30 |
2.4.1 Einsatzform: Proprietäre Insellösung oder durchgängiger, offener Einsatz? | 30 |
2.4.2 BIM-Reifegrade (Maturity-Level) | 32 |
2.5 Notwendiges Zusammenspiel mit anderen Konzept-basierten Elementen | 33 |
3 Nationales und internationales Umfeld, Richtlinien und Normen | 34 |
3.1 BIM im nationalen und internationalen Umfeld | 34 |
3.2 Standards für den Austausch von Produktund Herstellerdaten | 35 |
3.3 Modell-, Methoden und Managementstandards | 37 |
3.4 Merkmalsdefinitionen und Klassifikationssysteme | 38 |
3.5 Neue BIM-Richtlinienreihe VDI 2552 | 39 |
3.6 Zertifizierung von BIM-Software | 39 |
4 Rollen, Zuständigkeiten, Aufgaben und Leistungsumfang in BIM-Projekten | 40 |
4.1 Neufassung von BIM-Rollendefinitionen | 40 |
4.1.1 Vorbemerkung | 40 |
4.1.2 Rollendefinitionen | 41 |
4.2 Zuordnung von Aufgaben und Leistungen zu den Rollen | 41 |
4.2.1 Aufgabenbereich eines übergeordneten BIM-Qualitätsmanagements (BIM-QM) | 41 |
4.2.2 Aufgabenbereich eines BIM-Modellierers | 42 |
4.2.3 Aufgabenbereich eines BIM-Modellkoordinators | 42 |
4.2.4 Aufgabenbereich eines BIM-Planers | 43 |
4.2.5 Aufgabenbereich eines BIM-Managers | 43 |
4.2.6 Aufgabenbereich eines BIM-Engineers | 44 |
4.2.7 Aufgabenbereich eines BIM-Entwicklers | 45 |
5 Einsatz von BIM im Bauprozess | 46 |
5.1 Einführung und Einsatz von BIM in Unternehmen | 46 |
5.2 Einsatz zur Koordination der Objektund Fachplanung | 47 |
5.3 Einsatz in der Fachplanung | 48 |
5.3.1 Einsatz in der Objektplanung und Gesamtplanungsintegration | 48 |
5.3.2 Einsatz in der Technischen Gebäudeausrüstung | 50 |
5.3.3 Einsatz in der Tragwerksplanung | 53 |
5.3.4 Einsatz im Brandschutz | 54 |
5.3.5 Einsatz in weiteren Feldern | 55 |
5.4 Einsatz zur Mengenund Kostenermittlung | 56 |
5.5 Einsatz zur Terminund Ablaufplanung | 57 |
5.6 Einsatz in der Bauausführung | 57 |
5.7 Weiterführender Einsatz in der Betriebsund Nutzungsphase | 59 |
6 Zusammenarbeit in der Fachplanung mit BIM | 60 |
6.1 Notwendige Festlegungen für die Zusammenarbeit mit BIM | 60 |
6.2 Neufassung von BIM-Modellentwicklungsgraden (Level of Development) | 61 |
6.2.1 Modellentwicklungsgrade nach dem LoG-I-C-L-Modell | 61 |
6.2.2 Geometrischer Detaillierungsgrad (LoG) | 63 |
3xxx | 63 |
6.2.3 Informationsgehalt (LoI) | 65 |
6.2.4 Abstimmungsund Koordinationsgrad (LoC) | 66 |
6.2.5 Logistischer Entwicklungsgrad (LoL) | 67 |
6.3 Server oder Cloud? Kommunikation, Kooperation und Formen des Datenmanagements | 68 |
6.4 BIM-Qualitätsprüfung | 71 |
6.4.1 Stufen der Qualitätsprüfung und Modellaudits | 71 |
6.4.2 Allgemeine Plausibilitätsprüfung | 72 |
6.4.3 Qualitätsprüfung von Teilmodellen | 73 |
6.4.4 Inhaltliche Prüfung | 73 |
6.4.5 Mengenkonsistenzprüfung | 74 |
6.4.6 Kollisionsprüfung | 74 |
6.4.7 Unterscheidung von Kollisionsarten | 75 |
6.5 Prozessbasierte Integration in die integrale Planung mittels IDM | 78 |
7 Praktisches Arbeiten mit BIM: Konkrete Festlegungen in einem Projekt | 79 |
7.1 Zieldefinition und Festlegungen | 79 |
7.1.1 Konkrete Festlegung von Zielen und zum Anwendungsfall | 79 |
7.1.2 Festlegung des Reifegrades der projektspezifischen BIM-Implementierung | 80 |
7.1.3 Rollendefinitionen und Zuordnung von Aufgaben | 80 |
7.1.4 Festlegungen zum Modellentwicklungsgrad | 80 |
7.1.5 Prozessbasierte Integration ins Projekt | 82 |
7.2 Software, Schnittstellen und Datenaustausch | 85 |
7.2.1 Softwaretechnische Umsetzung | 85 |
7.2.2 Schnittstellen und Datenaustausch | 85 |
7.2.3 Festlegungen für die Arbeit in CAD | 86 |
7.3 Organisatorische, technische und vertragliche Umsetzung eines BIM-Abwicklungsplans (BAP) | 87 |
7.4 Zum Leistungsbild des BIM-Planers | 88 |
8 Literaturund Quellenangaben | 89 |
9 Glossar | 92 |
2 Die Auswirkungen von Building Information Modeling auf Planerverträge am Bau | 94 |
Inhalt | 95 |
1 Einleitung | 98 |
2 Vertragsgestaltung: Fallstricke bei der Beschreibung von BIM-Leistungen | 98 |
2.1 Umfassende Besprechung des geplanten BIM-Workflow mit allen Beteiligten vor Vertragsschluss | 101 |
2.2 Definition widerspruchsfreier Projektrollen | 103 |
2.3 Die Gefahr funktional beschriebener Modellanforderungen | 104 |
3 Vergütung: BIM und HOAI | 105 |
3.1 Prinzipielle Anwendbarkeit der HOAI | 105 |
3.2 Planung mit BIM generell | 106 |
Besondere Leistung | 106 |
? | 106 |
3.3 Die Anwendbarkeit der HOAI auf ausgewählte BIM-Anwendungsfälle | 108 |
3.3.1 BIM-Koordination | 108 |
3.3.2 Kollisionskontrolle | 110 |
3.3.3 Regelprüfungen | 110 |
3.3.4 Modellbasierte Terminund Kostensteuerung | 111 |
3.3.5 Fortschreibung der Ausführungsplanung zu einer as-built-Planung unter Berücksichtigung betriebsrelevanter Daten | 111 |
3.3.6 Reine 2Din 3D-Transformation – Transformationsverträge | 112 |
3.4 Honorarminderung in Ausnahmefällen nach § 7 Abs. 3 HOAI | 112 |
3.5 Aufwandsverschiebungen in frühere Leistungsphasen | 113 |
4 Haftung | 114 |
4.1 Transparenz und Haftung | 114 |
4.2 Zusammenarbeit und Haftung | 116 |
4.2.1 Auswirkungen detaillierterer Zusammenarbeitsregeln | 116 |
4.2.2 Engere Zusammenarbeit = automatisch gemeinschaftliche Haftung? | 117 |
4.3 Software und Haftung | 118 |
4.4 Kollisionskontrollen und Haftung | 120 |
5 BIM-Management | 122 |
5.1 Inhalte des BIM-Managements | 123 |
5.1.1 BIM-Strategieberatung | 123 |
5.1.2 BIM-Projektcontrolling | 123 |
5.1.3 BIM-Koordination | 124 |
5.1.4 BIM-Administration | 124 |
5.2 Organisatorische Einbindung des BIM-Managements | 124 |
5.2.1 Der externe BIM-Manager | 125 |
5.2.2 BIM-Management in der Bauherrenorganisation | 125 |
5.2.3 Der Objektplaner als BIM-Manager | 126 |
5.2.4 Der Bauunternehmer als BIM-Manager | 127 |
5.3 Die Rechtsnatur des BIM-Managervertrags | 128 |
5.3.1 BIM-Strategieberatung | 129 |
5.3.2 BIM-Projektcontrolling | 129 |
5.3.3 BIM-Koordination | 130 |
5.3.4 BIM-Administration | 130 |
5.4 Vergütung von BIM-Managerleistungen | 131 |
6 Fazit | 131 |
7 Literaturund Quellenangaben | 132 |
3 BIM für die Trinkwasser-Installation – Quo Vadis Systemauslegung? | 134 |
Inhalt | 135 |
Vorwort | 138 |
1 Bemessung von Trinkwasser-Leitungen kalt / warm – neue Entwicklungen | 139 |
1.1 Einführung | 139 |
1.2 Bisherige Arbeiten | 141 |
1.3 Beispielhafte Entwicklung eines Betriebsmodells für ein Wohngebäude mit 48 Wohnungen | 143 |
1.4 Möglichkeiten des Betriebsmodells | 149 |
2 Beispiele für die Nutzung des Betriebsmodells zur Validierung der bisherigen Berechnungsansätze für die Bemessung von Trinkwas | 150 |
2.1 Bemessungsansatz nach DIN 1988-300 für PWCund PWH-Leitungen bei zentraler Trinkwasser-Erwärmung korrekt? | 150 |
2.2 Auswirkungen des Einsatzes von Fittings mit hohen ZetaWerten auf die Nennweiten der Trinkwasser-Installation | 161 |
2.3 Der Austausch von Entnahmearmaturen im Bestand – Auswirkungen auf den Komfort? | 164 |
2.4 Druckund Temperaturänderungen an der Duscharmatur beim Öffnen von Armaturen an benachbarten Entnahmestellen in Abhängigkeit | 167 |
2.5 Probleme mit dem Berechnungsdurchfluss | 175 |
3 Ansätze zur Bemessung von asymmetrischen Zirkulationsnetzen in Trinkwasser-Installationen | 182 |
3.1 Definition von asymmetrischen Netzen | 182 |
3.2 Probleme bei der Berechnung von asymmetrischen Netzen | 184 |
3.3 Lösungsansatz für die Berechnung von asymmetrischen Zirkulationsnetzen | 189 |
3.3.1 DVGW W 553-Rechenverfahren und Berechnung nach DIN 1988-300 (ohne Beimischung) nicht anwendbar bei asymmetrischer Rohrführ | 189 |
3.3.2 Modifiziertes Beimischverfahren | 190 |
3.3.3 Temperaturmängel und Fehler bei der Berechnung von asymmetrischen Netzen mit dem DVGW W 553-Verfahren | 195 |
3.3.4 Besonderheiten beim Tichelmann-System | 197 |
Gebäude. Technik. Digital. | 200 |
4 Die digitale Bemessung vermaschter Trinkwasser-Rohrsysteme | 201 |
4.1 Einführung | 201 |
4.1.1 Zweck und Ziel | 201 |
4.1.2 Hygienelösungen: Stand der Technik | 201 |
4.1.3 Aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen | 202 |
4.1.4 Anwendungen von vermaschten Rohrsystemen | 202 |
4.2 Grundlagen zur hydraulischen Analyse von vermaschten Trinkwasser-Rohrsystemen | 206 |
4.2.1 Beschreibung der Strömung in Rohrleitungssystemen mittels Stromfadentheorie | 207 |
4.2.2 Die hydraulischen Widerstände im Trinkwasser-System | 209 |
4.2.3 Das vermaschte Trinkwasser-Netzwerk | 215 |
4.2.4 Netzwerkanalyse mit dem Zweigstromverfahren | 216 |
4.2.5 Lösung des nichtlinearen Gleichungssystems | 219 |
4.3 Bemessung der vermaschten Trinkwasser-Rohrsysteme | 221 |
4.3.1 Unterschied zwischen Verteilungsund Zapfsimulation | 221 |
4.3.2 Bemessung und Druckbilanzierung | 222 |
4.3.3 Bemessung unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit | 224 |
4.3.4 Anforderung an den hydraulischen Nachweis und Qualitätssicherung | 229 |
4.4 Anwendung | 232 |
4.4.1 Stockwerks-Wasserzähler versus Vollvermaschung | 233 |
4.4.2 Vermaschung in Verbindung mit Trinkwasser-Erwärmung und Zirkulation | 234 |
4.5 Zusammenfassung | 236 |
5 Literaturund Quellenangaben | 237 |
4 Energie – Gebäudeperformance in Planung und Betrieb optimieren | 240 |
Inhalt | 241 |
Vorwort | 244 |
1 Grundlagen | 245 |
1.1 Energiewirtschaftliche und politische Randbedingungen | 245 |
1.2 Normative Grundlagen | 246 |
1.3 Nullenergie | 248 |
2 Energie im integralen Planungsprozess | 251 |
2.1 Prozesse – Aufgaben – Qualitätssicherung in Planung und Betrieb | 251 |
2.2 Zieldefinition und Lastenheft | 251 |
2.3 Komfort | 252 |
2.3.1 Thermischer Komfort | 252 |
2.3.2 Akustischer Komfort | 254 |
2.3.3 Visueller Komfort | 256 |
2.4 Energiekonzept | 257 |
2.4.1 Standortanalyse | 259 |
2.4.2 Klima | 260 |
2.5 Werkzeuge in der Energieplanung | 264 |
2.6 Inbetriebnahme und Gebäudebetrieb | 267 |
3 Gebäudehülle | 269 |
3.1 Winterlicher Wärmeschutz | 269 |
3.2 Sommerlicher Wärmeschutz | 270 |
3.3 Passive Kühlung | 272 |
3.4 Tageslichtnutzung und Beleuchtung | 273 |
4 Technologien und Systeme für die Wärme-, Kälteund Stromversorgung | 277 |
4.1 Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) | 277 |
4.2 Lüftung | 287 |
4.3 Verteilung und Speicherung | 290 |
4.4 Trinkwarmwasser | 293 |
4.5 Wärmeund Kälteerzeuger | 293 |
4.5.1 Wärmepumpen | 293 |
4.5.2 Blockheizkraftwerke | 298 |
4.5.3 Kühlung | 298 |
4.6 Photovoltaik | 301 |
4.7 Batteriespeichersysteme | 304 |
5 Energiemanagement, Monitoring und Betriebsführung | 305 |
5.1 Energiemanagement | 305 |
5.2 Messkonzept und Datenhaltung | 308 |
5.2.1 Messkonzepte erstellen | 308 |
5.2.2 Umfang und Auflösung der erfassten Messdaten | 310 |
5.2.3 Kennzeichnungssysteme und einheitliche Datenpunktbezeichnung | 311 |
5.2.4 Datenauswertung und Datenhaltung | 312 |
5.2.5 Visualisierungsmöglichkeiten für Verbrauchsdaten | 312 |
5.3 Betriebsüberwachung und Fehlererkennung | 316 |
5.3.1 Betriebsüberwachung | 316 |
5.3.2 Referenzwerte | 317 |
5.3.3 Fehler – kontinuierliche Verschlechterung – Optimierungspotenziale | 318 |
5.4 Optimimerung und Lastmanagement | 320 |
5.4.1 Optimierung | 320 |
5.4.2 Netzdienliche Gebäude und Lastmanagement | 322 |
6 Literaturund Quellenangaben | 324 |
5 Brandschutz | 328 |
Inhalt | 329 |
BIM und Brandschutz | 333 |
1 Segmentierung von Brandschutzmaßnahmen | 334 |
1.1 Aufgaben des baulichen Brandschutzes | 335 |
1.2 Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes | 335 |
1.3 Aufgaben des organisatorischen Brandschutzes | 336 |
1.4 Aufgaben des anlagentechnischen Brandschutzes | 337 |
2 Planung von Brandschutzmaßnahmen | 338 |
2.1 Schnittstellen bei der Realisierung | 339 |
2.2 Leitungsdurchführung | 339 |
3 Bedeutung von BIM in der Planung | 340 |
3.1 Baulicher Brandschutz im BIM | 340 |
3.2 Brandschutznachweise während und nach der Bauzeit | 341 |
4 Bedeutung und Anwendung von BIM im betrieblichen Brandschutz | 342 |
5 BIM und abwehrender Brandschutz | 343 |
6 Bauen in der Praxis / Umgang mit Verwendbarkeitsnachweisen | 344 |
7 Nullabstand – auf ein Wort | 346 |
7.1 Was ist eigentlich Nullabstand? | 346 |
7.2 Schwierige Vermörtelung | 347 |
7.3 Empfehlung für die Planung und Praxis | 347 |
7.4 Wer hat etwas vom Nullabstand? | 347 |
7.5 Reden Sie miteinander | 347 |
8 Grundlagen | 348 |
8.1 Baulicher Brandschutz | 348 |
8.2 Übereinstimmungsnachweis Bauprodukt und Bauart | 348 |
8.3 Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen | 349 |
8.4 Abweichungen der Bauart werden vom Installateur bewertet | 349 |
8.4.1 Bei Viega haben Sie die Wahl | 351 |
8.4.2 Umsetzung in der Baupraxis | 351 |
8.4.3 Abstandsregeln bei Brandschutzabschottungen | 352 |
9 Muster Übereinstimmungserklärung | 356 |
10 Veröffentlichung des DIBt | 357 |
11 Systembeschreibung | 362 |
11.1 Bestandteile des Systems Viega RohrleitungssystemAbschottung – nichtbrennbare Rohre | 362 |
11.1.1 Rohrsystem Profipress | 362 |
11.1.2 Rohrsystem Sanpress | 362 |
11.1.3 Rohrsystem Prestabo | 362 |
11.1.4 Rohrsystem Megapress | 362 |
11.2 Bestandteile des Systems Viega RohrleitungssystemAbschottung – brennbare Rohre | 363 |
11.2.1 Rohrsystem Raxofix/Sanfix Fosta | 363 |
11.2.2 Rohrsystem Raxinox | 363 |
12 Verarbeitungshinweise – Rohrschale | 364 |
13 Dämmung in der Haustechnik | 366 |
13.1 Dämmstoffe Deckendurchführungen Nullabstände im System und zu Fremdsystemen mit ROCKWOOL – PAROC | 368 |
13.2 Dämmstoffe Deckendurchführungen Nullabstände im System und zu Fremdsystemen mit ISOVER – KNAUF – STEINBACHER | 369 |
14 Brandschutzlösungen für Decken | 370 |
14.1 Profipress / Profipress mit Smartloop-Inliner | 370 |
14.1.1 Einseitige Dämmung (z. B. Heizkörperanschluss) | 372 |
14.1.2 Deckendurchführung / erforderliche Dämmlängen bei Abzweigen Etagenanbindung Viega Metallsysteme | 374 |
14.1.3 Deckendurchführung Viega Systemrohre (Metall) = 54 mm mit Übergang auf Raxofix / Sanfix Fosta d 16 | 376 |
32 mm in den Etagen | 376 |
14.2 Sanpress / Sanpress Inox / Sanpress Inox mit Smartloop-Inliner | 378 |
14.2.1 Einseitige Dämmung (z. B. Heizkörperanschluss) | 380 |
14.2.2 Deckendurchführung / erforderliche Dämmlängen bei Abzweigen Etagenanbindung Viega Metallsysteme | 382 |
14.2.3 Deckendurchführung Viega Systemrohre (Metall) = 54 mm mit Übergang auf Raxofix / Sanfix Fosta d 16 | 384 |
32 mm in den Etagen | 384 |
14.3 Prestabo / Prestabo PP ummantelt | 386 |
14.3.1 Einseitige Dämmung (z. B. Heizkörperanschluss) | 388 |
14.3.2 Deckendurchführung / erforderliche Dämmlängen bei Abzweigen Etagenanbindung Viega Metallsysteme | 390 |
14.3.3 Deckendurchführung Viega Systemrohre (Metall) = 54 mm mit Übergang auf Raxofix / Sanfix Fosta d 16 | 392 |
32 mm in den Etagen | 392 |
14.4 Megapress | 394 |
14.4.1 Einseitige Dämmung (z. B. Heizkörperanschluss) | 396 |
14.4.2 Deckendurchführung / erforderliche Dämmlängen bei Abzweigen Etagenanbindung Viega Metallsysteme | 398 |
14.5 Raxofix / Sanfix Fosta, d 16 | 400 |
– | 400 |
63 mm | 400 |
14.5.1 Raxofix / Sanfix Fosta – Lösung bei einseitiger Dämmung | 402 |
14.5.2 Raxofix / Sanfix Fosta, d = 32 mm | 403 |
14.6 Raxinox | 404 |
14.7 Nullabstand zwischen Viega Versorgungsleitungen | 405 |
14.8 Abstände zu nichtbrennbaren Entsorgungsleitungen (Guss) | 410 |
14.9 Abstände zu nichtbrennbaren Entsorgungsleitungen (Guss-Mischinstallation) | 412 |
14.10 Nullabstand Viega Rohrsysteme zu brennbaren Abwasserleitungen mit BSM | 414 |
14.11 Nullabstand Viega Rohrsysteme zu brennbaren Abwasserleitungen mit (BSM) | 418 |
14.12 Ringspaltverschluss Decke | 419 |
14.13 Abstände zu Absperrvorrichtungen K 90-18017 Bartholomäus AVR | 420 |
14.14 Abstände zu Absperrvorrichtungen K 90-18017 Wildeboer TS 18 | 421 |
14.15 Abstände zu Brandschutzklappen / EN 1366-2, Produktnorm DIN EN 15650 | 422 |
14.16 Abstände zu Elektroabschottungen Wichmann WD90-Kabelbox | 423 |
15 Brandschutzlösungen für Wände | 424 |
15.1 Profipress / Profipress mit Smartloop-Inliner | 424 |
15.2 Sanpress / Sanpress Inox / Sanpress Inox mit Smartloop-Inliner | 426 |
15.3 Prestabo / Prestabo PP ummantelt | 428 |
15.4 Megapress | 430 |
15.5 Raxofix / Sanfix Fosta, d 16 – 63 mm | 432 |
15.6 Raxofix / Sanfix Fosta, d | 434 |
16 mm | 434 |
15.7 Raxinox | 436 |
15.8 Abstände zwischen Viega Versorgungsleitungen | 438 |
15.9 Ringspaltverschluss Wand | 441 |
16 Brandschutzlösung für Viega Rohrsysteme gedämmt mit Synthesekautschuk für Kaltwasser / Kälte | 442 |
17 Literaturund Quellenangaben | 444 |
Index | 445 |