Sie sind hier
E-Book

Geheimgesellschaften

Geschichte und Gegenwart verborgener Macht

AutorFrank Jacob
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783170263260
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Die verborgene Macht der Geheimgesellschaften hat die Phantasie der Menschen seit jeher beschäftigt und fasziniert. Als reales historisches Phänomen treten Geheimgesellschaften zu allen Zeiten und an vielen Orten der Weltgeschichte auf. Das Buch liefert erhellende Einblicke, indem es seinen Gegenstand aus dem Reich der Legenden ins helle LIcht historischer Wissenschaft rückt. Die Ursachen, die Ziele, die Mitglieder, die Agitation und schließlich der Einfluss der Geheimgesellschaften werden als verbindende Strukturmerkmale herausgearbeitet. Anhand von Fallbeispielen - den Freimaurern, den Illuminaten, der Thule-Gesellschaft, aber auch der chinesischen Geheimgesellschaften - wird as Werden und Wirken der Geheimgesellschaften als historische Triebkräfte in den unterschiedlichen Epochen und Erdteilen bis in die Gegenwart anschaulich geschildert.

Dr. Frank Jacob ist Professor für Globalgeschichte an der Nord Universitet, Norwegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2         Wie definiert man eine Geheimgesellschaft?


 

Bei der Frage nach der Definition einer Geheimgesellschaft scheiden sich normalerweise die Geister. Diejenigen, die daran interessiert sind, möglichst viele Geheimbünde in der Verantwortung historischer Entwicklungsprozesse zu sehen, tendieren dazu, den Definitionsrahmen sehr weit zu wählen, um möglichst viele Formen geheimer Organisationen zu subsumieren (s.o.). Grundsätzlich muss allerdings von vornherein ein gewisser Ausschluss erfolgen. Zum einen sind Geheimdienste zwangsläufig geheim, zum anderen können kriminelle Gruppierungen, die wir der organisierten Kriminalität zuschreiben, nur geheim agieren, da ihre Aktivitäten im Widerstreit mit dem bestehenden Recht stehen. Deshalb ist es angebracht, Geheimdienste und Verbrecherorganisationen von der Definition der Geheimgesellschaft auszuschließen, da es sich hier um Sonderformen handelt, die sich gezwungenermaßen der Geheimhaltung bedienen müssen, um überhaupt agieren zu können.

Im Fall der Etablierung von Geheimgesellschaften sehen wir im Gegenzug dazu eine Adaption der Geheimhaltung, die einem gewissen Zweck folgt. Ein Club oder Verein kann prinzipiell genauso organisiert sein wie ein Geheimbund, er ist es eben nur nicht im Geheimen, sondern im öffentlichen Raum. Das Geheimnis, dessen Rolle oben ja bereits ausführlich geschildert wurde, bildet also den Initialrahmen der Geheimgesellschaft, allerdings ist dieses alleine nicht ausreichend für eine umfassende Einordnung. Zunächst einmal muss erneut darauf hingewiesen werden, dass wir zur Erstellung einer mehrere Rubriken umfassenden Definition dessen, was eine Geheimgesellschaft ist, nur auf die relativen Formen dieser Organisationsart, also die bereits bekannten Gesellschaften, zurückgreifen können. Nur nach dem Bekanntwerden ihrer Existenz, kann eine Geheimgesellschaft eingehender untersucht werden. Das Modell basiert folglich auf den Fallbeispielen, die uns aus der historischen Überlieferung bekannt sind und nicht auf den Geheimgesellschaften, die möglicherweise aktuell existieren. Ungeachtet dessen wird diese Theoretisierung helfen, zukünftigen Verschwörungstheoretikern und ihren Konstrukten von geheimen Weltherrschern und einflussreichen Logen entgegenzuwirken.

Die Kategorien, die helfen sollen, die Definition einer Geheimgesellschaft zu entwickeln, sind dabei: die Ursache der Geheimhaltung, die Zielsetzung der Organisation, die Mitgliederstruktur, die Agitation sowie der personale und institutionelle Einfluss der jeweiligen Geheimgesellschaft.

2.1        Die Ursache


Warum sind Geheimgesellschaften geheim? Diese Frage steht am Anfang der Definition. Im Falle der Geheimbünde ist die Antwort keine universale, da es unterschiedliche Ursachen für die Geheimhaltung im jeweiligen Fallbeispiel geben kann. Während sich manche Zusammenschlüsse aufgrund religiöser Verfolgung in die Geheimnissphäre begaben, wurden andere Gesellschaften, wie beispielsweise die United Irishmen1, aufgrund ihrer politischen Agitation von den englischen Machthabern verfolgt, so dass den Mitgliedern keine andere Wahl blieb, als sich in die Geheimhaltung zu flüchten. Wieder andere Gesellschaften sahen den Erfolg ihrer Agenda gefährdet, wenn derselben zu viel öffentliches Interesse gewidmet würde und begaben sich, wie etwa der Germanenorden, bewusst in die Sphäre des Geheimnisses, um im Untergrund ihre Ziele zu verfolgen, die offen nicht erreichbar schienen. Bei der Ursache können wir also von einer passiven oder aktiven Geheimnisadaption sprechen, die je nach Fallbeispiel variieren kann. Gerade bei sogenannten Splittergesellschaften, kann die passive Erfahrung der Vorgängergesellschaft bereits zur aktiven Entscheidung für die Geheimhaltung führen.2 Unabhängig davon, welche Genese im speziellen Fall vorliegt, muss es an einem gewissen Punkt zur Adaption des Geheimnisses, also zur Verlagerung der Aktivitäten vom öffentlichen in den abgeschirmten Raum erfolgen. Das kann bereits bei der Gründung der Fall sein, ist aber nicht zwingend Voraussetzung für den Entstehungsprozess des Geheimnisses, welches auch schrittweise adaptiert werden kann.

2.2        Das Ziel


Das Ziel von Geheimgesellschaften ist in der Regel, also sofern wir noch nichts von der Existenz der Organisation wissen, ebenfalls geheim. Die Bandbreite ist allerdings weit. Von einer schrittweisen Veränderung der Gesellschaft zum Besseren durch eine Ausbildung der eigenen Mitglieder, wie im Falle der Illuminaten oder zum gezielten Antagonismus gegen die bestehende staatliche Ordnung durch die Mitglieder des Germanenordens3 und der Thule-Gesellschaft finden sich ganz unterschiedliche Zielsetzungen, die stets geheim gehalten werden müssen. Andernfalls würde das Erreichen des Zieles durch eine mögliche Intervention der politischen Gegner, der Staatsgewalt oder anderer antagonistischer Faktoren gefährdet. Folglich muss auch das Ziel der Organisation dem Geheimnis unterliegen. Es wird lediglich in den Reihen der Mitglieder – nicht zwingend aller, sondern teilweise nur ausgewählter – kommuniziert und besprochen oder sogar diskutiert. Die inneren Hierarchien in manchen Organisationen sorgen nämlich dafür, dass die wenigsten Mitglieder um den eigentlichen Zweck der Existenz der Geheimgesellschaft wissen. Eine Einweihung erfolgt erst nach der Zulassung zu internen Kreisen. Für den Forscher noch schwieriger wird neben der Ergründung dieser ersten beiden Definitionsrubriken die Zuordnung von Mitgliedern zu den entsprechenden Gesellschaften, denn deren Identitäten unterliegen meist ebenfalls einer strikten Geheimhaltung.

2.3        Die Mitglieder


Oft kann nicht genau gesagt werden, wer eigentlich ein Mitglied einer Geheimgesellschaft gewesen ist, ein Tatbestand, der der Spekulation »Tür und Tor öffnet«. Denn genau dadurch wird es gerade Verschwörungstheoretikern ermöglicht, wilde Theorien über den personellen Einfluss geheimer Organisationen auf die historischen Geschehnisse zu bescheinigen. Anhand des Beispiels der Münchner Thule-Gesellschaftsoll dieser Zusammenhang hier kurz exemplarisch erläutert werden. Zum einen wurden deren Mitglieder als »größtenteils abenteuerliche Gestalten«4 bezeichnet, andererseits wurde der Gesellschaft, deren Mitgliederliste zumindest nicht völlig unbekannt gewesen ist5, nachgesagt, es handle sich um »die mächtigste Geheimorganisation in Deutschland. Denn viele Mitglieder verfügen über Geld, glänzende Beziehungen und zählen zu den Spitzen der Gesellschaft.«6

Entgegen der tatsächlichen Angaben des Vorsitzenden der Thule-Gesellschaft, Rudolf von Sebottendorf (1875–1945), sowie der nachweislichen Mitglieder, wurde viel darüber spekuliert, wer in den Räumen der Organisation im Münchner Hotel Vier Jahreszeiten verkehrte und auf wen die Gesellschaftsgrößen einen direkten Einfluss ausüben konnten. Insgesamt wurden von verschiedenen Autoren Max Amann (1891–1957), Anton Drexler (1884–1942), Dietrich Eckart (1868–1923)7, Hermann Esser (1900–1981), Gottfried Feder (1883–1941), Hermann Göring (1892–1946), Karl Haushofer (1869–1946), Rudolf Heß (1894–1987), Heinrich Himmler (1900–1945), Adolf Hitler (1889–1945), Julius F. Lehmann (1864–1935)8, Ernst Röhm (1887–1934) und Alfred Rosenberg (1893–1946) als Mitglieder genannt9, um den Einfluss der Thule-Gesellschaft auf den Nationalsozialismus zu belegen. Tatsächlich können nur in einem Fall (Heß) eine Mitgliedschaft und nur in drei Fällen (Eckart, Feder, Rosenberg) geringe Kontakte zur Thule-Gesellschaft nachgewiesen werden10, allerdings störte das die besagten Autoren nicht, da sie durch die Konstruktion bzw. Behauptung einer bestehenden Mitgliedschaft ihre eigenen Thesen zum bestehenden personalen Einfluss der Thule-Gesellschaft auf die Genese des Nationalsozialismus stützen konnten.

In Wahrheit handelte es sich bei der Thule-Gesellschaft um eine Tarnung für eine Münchner Loge des Germanenordens, mit deren Führung Sebottendorf im Dezember 1917 betraut worden war, um die scheinbar inaktive bayerische Ordensprovinz für die Führung des Germanenordens zu reaktivieren. Zuvor war die Loge in Bayern, die von Julius Rüttinger geführt wurde, mit ihren wenigen Mitgliedern – in den Akten wird bei einem Treffen von neun Ordensbrüdern gesprochen – nicht schlagkräftig genug, um die »von der Grossloge vorgeschlagenen« Pläne, antisemitische Flugblätter an Synagogen zu verteilen,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
INHALTSVERZEICHNIS8
1 EINLEITUNG: EIN GEHEIMNIS MACHT NOCH KEINE GEHEIMGESELLSCHAFT10
2 WIE DEFINIERT MAN EINE GEHEIMGESELLSCHAFT?23
2.1 Die Ursache24
2.2 Das Ziel24
2.3 Die Mitglieder25
2.4 Die Agitation28
2.5 Der Einfluss29
3 FALLBEISPIELE32
3.1 Die Pythagoreer – die exklusive Geheimgesellschaft?32
3.2 Freimaurer – die Geheimgesellschaft par excellence43
3.3 Die Illuminaten – eine radikale Geheimgesellschaft?53
3.4 Die United Irishmen – die erzwungene Geheimgesellschaft61
3.5 Chinesische Geheimgesellschaften – die revolutionären Geheimbünde70
3.6 Die Thule-Gesellschaft – die allmächtige Geheimgesellschaft?81
4 SCHLUSSBETRACHTUNG110
EPILOG: GEHEIMGESELLSCHAFTEN HEUTE115
FACTSHEET119
LITERATURHINWEISE121
Verzeichnis ungedruckter Quellen121
Quellen- und Literaturverzeichnis122

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...