Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 28 |
A. Die Entwicklung der Verfolgungs- und Urteilspraxis | 30 |
I. „Publizistischer Landesverrat“ in der Weimarer Republik | 31 |
1. Das Andere Deutschland | 32 |
2. Die Weltbühne | 33 |
II. „Publizistischer Landesverrat“ in der Bundesrepublik Deutschland | 34 |
1. Quick | 34 |
2. Der Spiegel | 35 |
3. BVerfGE 21, 239ff. | 38 |
III. Dienstgeheimnisverletzungen in der Bundesrepublik Deutschland | 38 |
1. Quick | 38 |
2. Marktintern | 39 |
3. Monitor | 39 |
4. Stuttgarter Zeitung | 40 |
5. Weser-Kurier, Bremer Nachrichten, taz, Weser-Report und Radio Bremen | 40 |
6. ZDF | 42 |
7. Wolfsburger Allgemeine Zeitung | 43 |
8. Cicero | 44 |
9. Dresdner Morgenpost | 46 |
IV. Dienstgeheimnisverletzungen im europäischen Ausland | 47 |
1. De Morgen, Le Soir, Le Soir Illustré und R.T.B.F. (Belgien) | 48 |
2. Blick (Schweiz) | 49 |
3. Lëtzebuerger Journal (Luxemburg) | 51 |
4. Stern (Belgien) | 52 |
V. Folgerungen für die Untersuchung | 53 |
B. Das Zeugnisverweigerungsrecht der Medienmitarbeiter | 55 |
I. Die Entstehungsgeschichte | 56 |
II. Die heutige Regelung | 57 |
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 57 |
2. Umfang des Zeugnisverweigerungsrechts | 59 |
III. Wegfall des Zeugnisverweigerungsrechts und des Beschlagnahmeschutzes | 63 |
IV. Fazit | 68 |
C. Die vorsätzliche rechtswidrige Haupttat gemäß § 353b StGB | 69 |
I. Der objektive Tatbestand des § 353b StGB | 69 |
1. § 353b Abs. 1 StGB | 69 |
a) Täterkreis | 69 |
aa) Amtsträger | 70 |
bb) Für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter | 72 |
cc) Personen, die Aufgaben nach dem Personalvertretungsrecht wahrnehmen | 73 |
dd) Bedienstete europäischer und anderer supranationaler Einrichtungen | 73 |
b) Geheimnis | 74 |
aa) Grundsätzliches | 74 |
bb) Insbesondere: Illegale Geheimnisse | 78 |
c) Anvertraut oder sonst bekannt geworden | 79 |
d) Unbefugtes Offenbaren | 81 |
2. § 353b Abs. 2 StGB | 83 |
a) Täterkreis | 83 |
aa) Von einem Gesetzgebungsorgan zur Geheimhaltung Verpflichteter | 83 |
bb) Von einer anderen amtlichen Stelle zur Geheimhaltung Verpflichteter | 85 |
b) Gegenstand oder Nachricht | 86 |
c) Unbefugtes Gelangenlassen oder Bekanntmachen | 87 |
3. Gefährdung wichtiger öffentlicher Interessen | 87 |
a) Wichtige öffentliche Interessen | 87 |
aa) Annäherung an den Begriff | 87 |
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung | 89 |
cc) Mittelbar gefährdete Interessen | 90 |
b) Konkrete Gefährdung | 96 |
aa) Allgemeine Anforderungen an die konkrete Gefährdung | 96 |
bb) Konkrete Gefährdung bei der Offenbarung gegenüber Journalisten | 99 |
cc) Konkrete Gefährdung bei der Offenbarung illegaler Geheimnisse | 103 |
4. Neue Tatbestandskonturen durch das Informationszugangsrecht | 104 |
a) Informationsfreiheit und beschränkte Aktenöffentlichkeit | 105 |
aa) Die Informationsfreiheit des Grundgesetzes | 105 |
bb) Beschränkte Aktenöffentlichkeit | 106 |
b) Der Auskunftsanspruch der Presse | 107 |
c) Voraussetzungsloser Informationszugang | 109 |
aa) Bereichsspezifisches Informationszugangsrecht | 109 |
bb) Allgemeines Informationszugangsrecht | 111 |
d) Neue Konturen der Allgemeinzugänglichkeit | 114 |
aa) Merkmale der Allgemeinzugänglichkeit | 114 |
bb) Allgemeinzugänglichkeit durch Informationszugangsgesetze | 118 |
cc) Keine Allgemeinzugänglichkeit durch Pressegesetze | 121 |
dd) Zwischenergebnis und Konsequenzen | 125 |
ee) Umfang der Allgemeinzugänglichkeit | 126 |
ff) Ergebnis | 136 |
e) Neue Konturen wichtiger öffentlicher Interessen | 137 |
II. Der subjektive Tatbestand des § 353b StGB | 139 |
III. Die Rechtswidrigkeit | 139 |
1. Rechtfertigender Notstand | 140 |
2. Die Stufentheorie | 140 |
IV. Die versuchte Dienstgeheimnisverletzung | 143 |
V. Die Ermächtigung zur Strafverfolgung | 143 |
D. Die Strafbarkeit der Recherche nach den §§ 353b, 26, 27 StGB | 145 |
I. Die Bedeutung der Recherche in der Praxis | 145 |
II. Die Frage einer verfassungsrechtlichen Privilegierung der Informationsbeschaffung durch die Medien | 148 |
1. Die Recherche im Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 149 |
2. Die Schranken der Medienfreiheiten | 152 |
3. Das Gebot der informationellen Gleichbehandlung | 154 |
4. Ergebnis | 156 |
III. Rechercheprivilegien im Strafgesetzbuch | 156 |
IV. Die Strafbarkeit wegen Anstiftung | 160 |
1. Der objektive Tatbestand der Anstiftung | 163 |
a) Haupttat | 163 |
b) Bestimmungshandlung | 163 |
aa) Fallbeispiele | 164 |
bb) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 166 |
cc) Anwendung auf die Fallbeispiele und den Fall Dammann | 169 |
dd) Stellungnahme: Überschreitung des alltäglichen Reizpegels | 172 |
ee) Der Zeitpunkt der Bestimmungshandlung | 178 |
c) Objektive Zurechnung und Abgrenzung von Verantwortungsbereichen | 179 |
aa) Eigener Verantwortungsbereich des Haupttäters | 180 |
bb) Eigener Verantwortungsbereich des Teilnehmers | 184 |
2. Der subjektive Tatbestand der Anstiftung | 187 |
a) Vorsatz hinsichtlich der Anstiftungshandlung | 188 |
b) Vorsatz hinsichtlich der Verletzung des Dienstgeheimnisses | 188 |
aa) Fallbeispiele | 189 |
bb) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 190 |
cc) Anwendung auf die Fallbeispiele | 193 |
dd) Stellungnahme | 195 |
V. Die Strafbarkeit wegen Beihilfe | 196 |
1. Der objektive Tatbestand der Beihilfe | 196 |
a) Haupttat | 197 |
b) Beihilfehandlung: Die psychische Beihilfe | 197 |
aa) Fallbeispiele | 198 |
bb) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 199 |
cc) Anwendung auf die Fallbeispiele | 200 |
dd) Stellungnahme: Überschreitung des alltäglichen Reizpegels | 201 |
ee) Der Zeitpunkt der Beihilfehandlung | 204 |
2. Der subjektive Tatbestand der Beihilfe | 204 |
VI. Die Rechtswidrigkeit | 206 |
VII. Zusammenfassung | 208 |
E. Die Strafbarkeit der Veröffentlichung nach den §§ 353b, 27 StGB | 209 |
I. Die Veröffentlichung als Ziel und strafrechtliches Risiko journalistischer Arbeit | 209 |
II. Die Strafbarkeit wegen Beihilfe | 210 |
1. Der objektive Tatbestand der Beihilfe nach derzeitiger Rechtslage | 210 |
a) Haupttat | 210 |
aa) Fallbeispiele | 211 |
bb) Folgerungen für das Vorliegen einer Haupttat | 211 |
b) Beihilfehandlung | 212 |
aa) Der spätestmögliche Zeitpunkt der Beihilfe | 213 |
bb) Ergebnis | 221 |
2. Vorschläge zur Änderung des Strafgesetzbuchs | 223 |
a) Vorschläge in der Literatur | 223 |
aa) Der Vorschlag von Dunkhase | 223 |
bb) Der Vorschlag von Bott | 224 |
b) Die Gesetzentwürfe von Bündnis 90/Die Grünen, der FDP und der LINKEN | 224 |
aa) Der Gesetzentwurf der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen | 224 |
bb) Der Gesetzentwurf der Fraktion der FDP | 225 |
cc) Der Gesetzentwurf der Fraktion der LINKEN | 226 |
c) Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung | 226 |
d) Bewertung | 227 |
e) Eigener Vorschlag | 230 |
III. Zusammenfassung | 237 |
F. Zusammenfassende Thesen | 238 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Stichwortverzeichnis | 250 |