Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
2 Über Migrationsgründe und Migrationsformen | 21 |
2.1 Theorien zu Wanderungsgründen | 21 |
2.1.1 Einführung | 21 |
2.1.2 Ökonomisch orientierte Migrationstheorien | 23 |
2.1.3 Netzwerkansätze | 28 |
2.1.4 Der push- und pull-Ansatz | 31 |
2.2 Empirische Studien zu Migrationsgründen von Wanderungen Deutscher im Kontext der europäischen Binnenmigration | 33 |
2.2.1 Einführung | 33 |
2.2.2 Die Auswanderung von Deutschen – ein Überblick | 34 |
2.2.3 Die Arbeitsmigration von Deutschen zwischen ökonomischen und nicht-ökonomischen Migrationsgründen | 39 |
2.2.4 Die Pendlermigration als Form der Arbeitsmigration? | 41 |
2.2.5 Migration als Verbesserung der Lebensqualität – lifestyle und amenity migration | 43 |
2.3 Zusammenfassung und Fazit | 45 |
3 Über Immobilität und Bleibegründe | 49 |
3.1 Einführung | 49 |
3.2 Theoretische Erklärungsansätze von Immobilität | 51 |
3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen und empirische Studien zur Immobilität | 56 |
3.4 Zusammenfassung und Fazit | 63 |
4 Zum Migrationsentscheidungsprozess | 67 |
4.1 Einführung | 67 |
4.2 Die Migrationsentscheidung aus der Individualperspektive | 70 |
4.2.1 Vom Stressanpassungsmodell zum Zufriedenheitskonzept: Wolperts Modell und seine Folgen | 71 |
4.2.2 Phasenmodelle der Migrationsentscheidung | 82 |
4.2.3 Die Constraint-Modelle | 86 |
4.2.4 Werterwartungstheoretische Modelle | 88 |
4.2.5 Das SEU-Modell | 90 |
4.3 Migrationsentscheidung und soziale Netzwerke | 92 |
4.4 Zusammenfassung und Fazit | 98 |
5 Methode und Feldzugang | 103 |
6 Die Migrationsgründe und Migrationsformen deutscher Facharbeiter: Empirische Ergebnisse | 118 |
6.1 Einführung | 118 |
6.2 Ökonomische Faktoren der Auswanderung in der Sekundärdatenanalyse | 120 |
6.3 Die Migrationsgründe deutscher Facharbeiter: Ergebnisse der Primärbefragung | 126 |
6.3.1 Die Migrationsgründe der Wanderungswilligen | 126 |
6.3.2 Die Wanderungsgründe der Auswanderer | 146 |
6.4 Die Analyse der Wanderungsformen | 152 |
6.5 Eine Typologie von Migrationsgründen und Migrationsformen | 155 |
6.6 Zusammenfassung und Fazit | 158 |
7 Migrationshindernisse, Bleibegründe und Immobilitätsformen: Empirische Ergebnisse | 163 |
7.1 Einführung | 163 |
7.2 Erwartete Migrationshindernisse | 164 |
7.3 Analyse der Bleibegründe | 172 |
7.3.1 Die Analyse der allgemeinen Bleibegründe | 172 |
7.3.2 Analyse der Hauptbleibegründe | 178 |
7.4 Der Vergleich zwischen erwarteten Migrationshindernissen und Bleibegründen | 181 |
7.5 Die Analyse der Immobilitätsformen | 182 |
7.6 Eine Typologie von Bleibegründen und Immobilitätsformen | 185 |
7.7 Zusammenfassung und Fazit | 189 |
8 Der Entscheidungsprozess: Empirische Ergebnisse | 194 |
8.1 Einführung | 194 |
8.2 Von der Ausgangssituation zur Entwicklung der Wanderungsgedanken | 196 |
8.3 Die Phase der Wanderungsplanung | 215 |
8.4 Die Realisierung der Migration | 238 |
8.5 Die Bedeutung der sozialen Netzwerke im Entscheidungsprozess | 256 |
8.5.1 Die Bedeutung der sozialen Netzwerke im Wanderungsentscheidungsprozess | 256 |
8.5.2 Die Bedeutung der sozialen Netzwerke bei der Bleibeentscheidung | 263 |
8.6 Zusammenfassung und Fazit | 268 |
Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 276 |
Anhang | 291 |
Bibliographie | 334 |